Sollen Steuern erhöht werden damit mehr Geld in die deutsche Infrastruktur fließen kann?
19 Stimmen
4 Antworten
Nein, weil wir haben das nötige Geld, nur es wird nicht da investiert wo es investiert werden soll (ich empfehle an der stelle das Buch "Das Schwarzbuch - die öffentliche Verschwendung" zu lesen)
Es ist eigentlich genug Geld da. Man muss es nur für die wichtigen Dinge ausgeben.
Es wäre zumindest ehrlicher, als neue Schuldenberge aufzuhäufen. Wenn wir uns das alles leisten wollen, sollten wir es auch bezahlen und nicht die Schulden auf die nächsten Generationen abwälzen.
Nein. Steuern müssen runter und sämtliche Dinge privatisiert. Schluss mit Entwicklungshilfen, Schluss mit Ausgaben für Migration und Lockerung der Schuldenbremse.
Ja, aber zu welchem Preis? Nix mit Sozialhilfe oder sonstigen Lebenshilfen. Wirtschaftsschwache Menschen werden passiv aussortiert. Bildung kostet Unsummen und ohne staatliche Eingriffe kann auch der Waffenhandel nicht gebremst werden. Das Land insgesamt ist wirtschaftsstark, aber das Individuum geht gegen die großen Unternehmen unter. Ich bin froh, in einer sozialen Marktwirtschaft zu leben.
Ich persönlich denke das deutschland zu sehr SOZIAL Marktwirtschaft orientiert ist und die USA zu sehr kapitalistisch.
Am besten fände ich es wenn man den Sozialstaat abbaut, aber beibehält. Zb wer arbeiten kann und es nicht tut bekommt auch keine Leistungen. Bildung bleibt günstig und staatlich. Aber ÖPNV und viele Krankenhäuser werden privatisiert.
Ich stimme allem zu, bis auf den ÖPNV (DB war mal ein Privatunternehmen, ist gescheitert) und Krankenhäuser (unabsehbare Folgen für die Bevölkerung).
Viele Krankenhäuser sind schon privat. Wenn krankenhäuser privat handeln schafft das mehr Innovation und Perfektion. Alle sollten natürlich nicht privat sein.
Unter anderem könnte man zb auch sagen das man allen flüchtlingen sofort eine Arbeitserlaubnis gibt. Spart bürokratie, stärkt die Wirtschaft und weniger fachkräfte Mangel und baut Vorurteile ab.
Der Sozialstaat sollte in meinen Augen eh anders aufgebaut sein. Mehr förderung von Familien fände ich super. Die Geburtenrate hier liegt bei ca 1.3-1.4 in Frankreich liegt sie bei fast 1.8 obwohl die grundsätzlichen Bedingungen von der Kultur, gesellschaft, Technologie und Geographie ähnlich sind. Das liegt an sehr starker Familienförderung.
So wären zb mehr Kindergeld, kostenlose Kita-Plätze und 5% weniger Einkommenssteuer pro Kind super. Und zur Finanzierung höre ich häufig "dann können sich ja die reichen beteiligen" das sehe ich eher so jain. Vermögenssteuer oder höhere körperschafts/Gewinnsteuer wäre eine wirtschaftliche Katastrophe. Aber eine hohe Erbschaftssteuer für reiche oder höhere Alkohol/Zigaretten Steuern fände ich nicht schlecht. Und am aller wichtigsten.... Staatsfounds welche die Renten decken. Nach norwegischen Vorbild. Die Renten fressen mehr als 35% des Bundeshaushalts. Und es wird rein garnichts gemacht.
Vieles klingt plausibel, über die Umsetzbarkeit kann ich mangels Wissen keine Aussagen treffen.
Klingt nach AfD-Slogans. Doch da steckt mehr dahinter, als man zuerst meint. Staatliche Eingriffe sind Grundvoraussetzung für unsere soziale Marktwirtschaft. Würde alles privatisiert werden, würde sich keiner mehr um die wirtschaftsschwächeren kümmern (siehe USA).