Landwirtschaft – die meistgelesenen Beiträge

HILFE! 1.000 kleine Insekten in meinem Zimmer! Was tun?

Hallo. Ich Lebe auf dem Land. Bin gerade ins Bett gegangen und wollte schlafen, als da plötzlich gefühlte 1.000 Fiecher bei mir waren. Ich habe zwar ein Fliegengitter am Fenster, aber das scheint nichts zu nützen. Die Dinger sind nämlich so klein, dass sie durch das Netz passen (es sind also keine Mücken). Die sind wirklich nur 1 bis 2 mm groß oder so. Die werden vom Licht angezogen, denn ich habe mein Nachttischlicht angemacht und dann sind die alle da gegen geflogen. Das sind so viele, dass kann man gar nicht beschreiben. Die alle zu töten würde Tage dauern. Außerdem kann man die gar nicht finden, weil die so klein sind! Ich hatte das Gefühl, das die mich beißen oder stechen (vielleicht kam es mir auch nur so vor). Auf jeden Fall kann ich davon keineswegs schlafen, weil das wirklich tausende kleine Dinger sind, die mich beißen und an mir herumkrabbeln. Das ist so, als ob man hunderte Feuerarmeisen am Körper hat (halt nur schlimmer, weil diese Dinger fliegen können!).

Was mache ich jetzt bloß? Ich vertrage nämlich keine Schlaflosen- Folternächte! Weiß jemand zufällig, was das für Dinger sind und wie man die Loswerden kann? Ich kann schwer beschreiben, wie die aussehen, außer dass die sehr klein und schwarz sind. Ich versuche mal ein Bild zu machen:

Ich finde, die sehen wie so eine Mischung aus baby Mücken und Fliegen aus!?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Medizin, Gesundheit, Natur, Tiere, Allgemeinwissen, Landwirtschaft, fliegen, Insekten, Mücken, Biologie, Fruchtfliegen, Gesundheit und Medizin, Gift, Kammerjäger, moskitos, Schädlinge, Schädlingsbekämpfung, Schlafstörung, Tierreich, Plage

Kann Asbest den Boden kontaminieren?

Folgende Problemstellung: Nach der einer Hausrenovierung lagerten wir asbestverseuchte Holzplatten im Garten über einen Zeitraum von fast 3 Jahren. Nun haben wir endlich das asbestbelastete Holz entsorgen können. Vom Platz her würde sich der freigewordene Boden (Dieser war vorher vom asbestbelasteten Holz (ca. 17 Ster gestapelte Holzscheitel) bedeckt) ideal zur Anlage eines Beetes für Salat, Kräuter, andere Genusspflanzen, etc. eignen. Nur unsere Befürchtung ist, dass der Boden auf dem das asbestbelastete Holz 3 Jahre gestapelt war, nun verseucht/kontaminiert ist und sich nicht zur Pflanzung von Nahrungsmitteln eignet. Denn in den Jahren könnten oder haben (?) ja Regenfälle giftige Stoffe des Asbestholzes gelöst und in den Boden geschwemmt haben. Deshalb bevorteile ich, den Oberboden 20 cm tief abzutragen (den Boden in dem sich meiner Meinung nach die Giftstoffe angereichert haben), und anstelle dessen Komposterde anzuhäufen. Nun meine Frage: Ist diese Prozedur notwendig, oder kann man auch auf Boden, der lange Zeit von asbestbelastetem Holz bedeckt war, Nahrungsmittel anbauen, die man dann ohne Gefährdung der Gesundheit verspeisen kann? Oder aber, hilft vielleicht sogar mein Vorhaben einen 20 cm dicken Oberboden abzutragen, nicht, um meine Beetpflanzen völlig vom Asbestgift fern zuhalten. Hoffe das jemand darauf eine Antwort und/oder Vorschläge weiß. Danke im Voraus.

Garten, Landwirtschaft, Nahrung, Anbau, Asbest, Beet, Boden, Gift