Wirtschaft und Finanzen – die neusten Beiträge

Wieso wird in der Wirtschaft oft schlecht bezahlt trotz Studium?

Kenne 2 Leute die beide Gesundheitsmanagement studieren bzw der eine schon fertig sind, er ist nun in einem Betrieb gelandet wo man junge Absolventen ausnutzt. Er verdient zwar 3000 Brutto muss aber dafür Aufgaben erledigen wofür er Überqualifoziert ist. Er hat sonst kein Job bekommen, in dem Betrieb ist eine hohe Fluktuation. Seine Freundin findet nicht mal eine Praxisstelle für das Praxissemester.

Kenne noch viele andere Fälle mit Abschlüssen die richtig große Probleme mit den Berufseinstieg trotz Studium hatten, mir ist aufgefallen das viele Sachen eben auch nicht gesucht werden der xte Bwler braucht man das wirklich?

Ich mache die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger, man verdient nach der Ausbildung 3000 Brutto Einstiegsgehalt nach S8b Tarifvertrag dies geht bis 4300 Euro Brutto hoch in der letzten Stufe die man nach 8 Jahren erreicht hat. Man bekommt die unbefristeten Verträge hintherhergeworfen und die Arbeitsbedingungen sind meist auch sehr freundlich. Ganz geschweige vom Weinachts, Urlaubs Geld und den 13 Monatsgehalt kommt man nach 8 Jahren in den Tarifstufen auf über 60.000 Euro Brutto.

Dabei hört man immer wieder Leute in sozialen Bereich meckern bei der ach so schlechten Bezahlung.

Der Heilerziehungspfleger ist eine pädagogische Ausbildung und man muss auch unterscheiden ob man eine pädagogische Hilfskraft (oft mit zweijähriger Ausbildung oder Fachkraft ist

Im sozialen Bereich herrscht Fachkräftemangel und viele Stellenanzeigen sind frei, wieso gehen denn soviele Leute in die Wirtschaft obwohl die Arbeitsbedingungen viel härter und am Ende sogar oft schlechter bezahlt sind?

Studium, Schule, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Ist es häufig so, dass Menschen in sehr kleinen Dörfern in unglücklichen Beziehungen bleiben, damit sie nicht nach der Trennung ausgegrenzt werden?

Ich kenne jemanden, der in einem 550 Einwohner Dorf lebt und seit 12 Jahren gebunden ist und mit der Partnerin ein Haus gekauft hat.

Ihre Eltern und Freundinnen wohnen direkt in der selben Straße in den umliegenden Häusern.

Seine Freunde wohnen im selben Dorf und in angrenzenden Dörfern, sowie in anderen Städten.

Die Freundeskreise von ihm und ihr überschneiden sich stark, zudem gibt es oft Dorf Events, wo beide eingeladen sind.

Seine Eltern wohnen 20 km entfernt.

Jeder kennt im Dorf jeden und man besucht sich spontan.

Nun hat er sexuell andere Bedürfnisse als seine Partner (er ist devot). Traut sich das nicht zu sagen und lebt es woanders aus.

Auch im Privatleben kriselt es schon länger, sie streiten täglich, er macht Überstunden, sie macht Party mit Freundinnen.

Gemeinsam machen sie fast nichts, die Erotik ist kaum noch vorhanden und die Streits eskalieren in Beleidigungen. Oder es wird sich angeschwiegen.

Warum trennt man sich dann nicht? Das Haus ist abbezahlt und könnte verkauft werden.

Ist es denkbar, dass die Angst vor Gerede und dem Wissen, dass der Freundeskreis sich aufspalten wird, denkbar als Grund, zusammen zu bleiben?

Dass man denkt, wenn ich gehe, ist nicht nur die Beziehung und das Haus weg, sondern sämtliche Soziallontakte müssen sich für einen von beiden bei zukünftiger Freizeitgestaltung entscheiden?

Liebe ist da definitiv nicht mehr im Spiel. Ist die Angst vor der Reaktion der Gemeinschaft ein denkbarer Grund?

Bitte keine Diskussion, woher man weiss, ob Liebe im Spiel ist, darum geht es hier nicht. Er geht fremd, macht Überstunden und ist kaum noch zu Hause. Sie plant alles ohne ihn.

Es geht rein darum, hat eine Gemeinde soviel Einfluss, ja oder nein?

Liebe, Haus, Finanzen, Kinder, Freundschaft, Geld, Wirtschaft, Beziehung, Trennung, Psychologie, Dorf, Druck, Gemeinde, Gesellschaft, Grundstück, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Philosophie, Schluss machen, Soziales, Soziologie, Einfluss, Einflußnahme, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Uni Münster (WWU) oder FH Bielefeld für den BWL Master?

Hallo ihr Lieben,

ich starte im WS21/22 einen Master im Bereich BWL und hab sowohl von der FH Bielefeld eine Zusage (für International Business Management) also auch von der Uni Münster (BWL, Major Marketing).

Da ich sowohl am internationalen Management als auch am Marketing interessiert bin, mache ich meine Entscheidung eher von den Einrichtungen abhängig bzw. den dort gebotene Leistungen bzgl. des Studiums.

Für mich der größte Vorteil der FH Bielefeld ist das verpflichtende Auslandssemester im zweiten Semester. Hier wird einem ein Platz an einer Partnerhochschule ohne Studiengebühren garantiert.

Der größte Vorteil der WWU ist der „Elite Ruf“ des MCM (Marketing Center Münster), mit dem das Studium verbunden ist. Allerdings habe ich häufig gelesen, dass die Benotung sehr streng ist und das Studium allgemein sehr aufwändig und schwer mit sehr guter Leistung abzuschließen sei. Außerdem ist ein Auslandssemester obligatorisch und somit (wenn aufgrund von Platzmangel überhaupt möglich) teurer und aufwändiger.

Ist der Ruf von Münster wirklich so gut? Und v.a. so viel besser als Bielefeld? Nicht zu vergessen ist der Unterschied von Uni zur FH…

Hat jemand Erfahrungen/Empfehlungen bzgl. beider/einer Einrichtung? Mir fällt die Entscheidung sehr schwer.

Studium, Schule, Vergleich, Fachhochschule, Universität, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Studium für Psychotherapiewissenschaft an der Wiener Siegmund Freud Privat-Uni?

Hey, für mich ist dieser Studiengang ein großes Mysterium, das mir bislang niemand per Mail erklären konnte. Auch auf der Website geht nicht ganz hervor, was jetzt Sache ist - Folgendes:

Das Studium besteht aus Bakkalaureat und Magister (10 Semester).

nach dem Magister hat man offenbar folgende Kompetenzen laut Uni:

"Berufsqualifikation zur selbständigen Ausübung der Profession Psychotherapie; theoretische, wissenschaftliche und klinische Kompetenzen.

Psychotherapie ist als Profession im Gesundheitssektor als wissenschaftlich fundierter Heilberuf positioniert, der in Österreich der Medizin und der Psychologie gleichgestellt ist."

Wenn man jedoch staatlich zum Therapeuten ausgebildet wird, so kann man den 2. Teil seiner Ausbildung (Fachspezifikum) erst im Alter von 25 beginnen, und muss zuvor entweder ein Masterstudium abgeschlossen haben, dass als relevant gilt, oder man muss sonstige relevante Ausbildungen abgeschlossen haben.

Was meint diese Uni jetzt damit? nach 10 Semestern ist man unter Umständen noch nicht Mal 25 (wo man den 2. Teil der Ausbildung erst beginnen (!!!!) würde. Wieso sollte ich dann selbstständig sein können? Die gesetzliche Altersbeschränkung ist auf deren Seite mit keinem Wort benannt und das österreichische Sozialministerium listet diesen Studiengang auch nicht als "relevante Voraussetzung" für den Abschluss der Ausbildung im A bis Z der Berufe. Dort ist nur der staatliche Weg beschrieben.

https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Medizin-und-Gesundheitsberufe/Berufe-A-bis-Z/Psychotherapeutin,-Psychotherapeut.html

Vielleicht studiert das wer von euch bzw. kennt sich mit solchen Dingen aus und kann mir erklären, was es damit auf sich hat. Kann man hier mit Studiengebühren irgendwelche Bestimmungen unwirksam machen? Oder war die Uni einfach schlampig in der Beschreibung des Studiengangs? Gibt´s hier einen Haken?

Dankeschön

Studium, Schule, Österreich, Psychotherapie, Universität, Wien, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft und Finanzen