Windows – die neusten Beiträge

Laptop (Lenovo B50) unglaublich langsam, was tun?

Heyo,

mein Laptop ist neuerdings unfassbar langsam. Also wirklich in einem unerträglichen Ausmaß. Ihn zu starten dauert 5 bis 10 Minuten und dann irgendwas anzuklicken nochmal so lange. Bei Skype lädt er vor dem Absenden der Nachricht nochmal so lang oder länger und ... na ja, lange Rede kurzer Sinn: nicht zumutbar.

Nun dachte ich, dass die CPU-Auslastung stetig auf 100% wäre. Und ich meine mich zu erinnern, das nachgesehen zu haben - vor dem Fragestellen habe ich aber mal geguckt und die CPU-Auslastung ist wenn ich nix mache auf 0%, wenn ich Google öffne steigt sie vielleicht bis 20%. Ich habe keine Ahnung, was die CPU-Auslastung ist, aber das klingt nicht schlimm.

Der Arbeitsspeicher dagegen ist konstant bei 96% und "Datenträger" variiert von 0-100%, je nachdem, ob ich was mache oder nicht halt. Ich weiß auch dort nicht, was beides ist, aber wenigstens ersteres klingt nicht allzu gesund. "Diensthost: Lokales System" ist da mit 28,1 MB Platz 1, danach folgt Google und noch dreimal Diensthost ziemlich weit oben. Das klingt irgendwie nicht so viel. Trotzdem 96%. Und es ändert sich in keiner Sekunde.

Könnte das vielleicht einfache Ursachen haben? Ich kenne mich mit Technik überhaupt nicht aus und werde den PC nächste Woche zur Reparatur bringen, denke ich. Aber davor müsste ich meine Daten sichern und allein eine Mini-Datei zu verschieben dauert sieben Jahre. Weiß da jemand, was mögliche Ursachen sein könnten? Oder führt nix am Weg zur Reparatur vorbei?

Windows, Arbeitsspeicher, Lenovo, Windows 8

PowerShell: "Es wurde kein Positionsparameter gefunden, der das Argument "+" akzeptiert." Wie löse ich das?

Hi

Es geht um Reports... Programmiert wurde es mit PowerShell ISE

Hier der Fehler:

Rename-Item : Es wurde kein Positionsparameter gefunden, der das    Argument  "+" akzeptiert.
In Zeile:34 Zeichen:1
+ rename-item "c:\Reporting\Report_Telephone_" + $todaydate[0] +'-' + $todaydate[1 ...
+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    + CategoryInfo          : InvalidArgument: (:) [Rename-Item], ParameterBindingException
    + FullyQualifiedErrorId : PositionalParameterNotFound,Microsoft.PowerShell.Commands.RenameItemCommand

hier mein Code:

#today's date (year-month-day)
$todaydate = Get-Date -Format yyyy-MM-dd

#arrays  (today => systemtime)
$todaydate = $todaydate.Split('-')
$todaydate[0] #year
$todaydate[1] #month
$todaydate[2] #day

#arrays yesterday (systemtime - one day)
$yesterdaysdate = Get-Date((Get-Date).AddDays(-1)) -Format yyyy-MM-dd
$yesterdaysdate = $yesterdaysdate.Split('-')
$yesterdaysdate[0] #year
$yesterdaysdate[1] #month
$yesterdaysdate[2] #day

#arrays yesterday (systemtime - one day)
$lastmonth = Get-Date((Get-Date).AddMonths(-1)) -Format yyyy-MM-dd
$lastmonth = $lastmonth.Split('-')
$lastmonth[0] #year
$lastmonth[1] #month
$lastmonth[2] #day


#Example 1:  Filename "Report_Telephone_yyyy-mm" => in this case "Report_Telephone_2016-12"
#it renames the file -> minus one month, so the name must be "Report_Telephone_2016-11"
$filename='Report_Telephone_'+ $lastmonth[0]+'-'+ $lastmonth[1] + '.xlsx'
$filemonth = [int][regex]::Match($filename, '\w+_\d+_(\d+)').Groups[1].Value
$filemonth = "{0:D2}" -f ($filemonth - 1)

write-host $filename
rename-item "c:\Reporting\Report_Telephone_" + $todaydate[0] +'-' + $todaydate[1] + ".xlsx" -NewName $filename

$sourcepath='C:\Reporting\'+ $filename
write-host $sourcepath
$destinationpath='C:\Reporting\'+ $lastmonth[0]+'\'+ $lastmonth[1]
write-host $destinationpath
if(test-path $destinationpath)
{

} 
else 
  {
     mkdir $destinationpath
  }
move-item -path $sourcepath -destination $destinationpath

Hat einer ne Idee, wie ich das lösen könnte? Thx im vorraus :3

PC, Computer, Windows, IT, programmieren, Informatik, PS, Report, Script, PowerShell, Powershell ISE

Wie aktiviert sich ein Computervirus in einer DOCX-Word-Datei?

Ich erhielt eine E-Mail, die vorgab, von PayPal zu sein, jedoch zu viele Anzeichen zeigte, dass sie nicht von PayPal sein kann, wie Rechtschreibfehler und Transaktionen, mit denen ich nichts zu tun hatte.

Diese E-Mail enthielt einen Anhang mit dem Dateinamen

paypal-kaeuferschutz-PP-006-824-772-751.docx

Virustotal (gutefrage.net lässt leider nicht zu, dass ich den Link auf die hochgeladene Datei hier veröffentliche) sagt, dass 7 von 57 Scannern in dieser DOCX-Datei einen Virus finden.

In der E-Mail selbst stand auch "OpenOffice und LibreOffice sind mit dem von uns eingesetzten Paypal Sicherheitszertifikat nicht kompatibel. Bitte benutzen Sie daher zur Ansicht des beigefügten Anhangs Microsoft Word".

Diese DOCX-Datei hab ich natürlich nicht mit MS-Word geöffnet, sondern mit Google Chrome OS's Office Compatibility Mode im Guest Modus auf einem Chromebook, welches relativ sicher für diesen Zweck ist.

In der DOCX-Datei selbst stand dann: "Um die volle Ansicht dieses Dokuments zu aktivieren, klicken Sie bitte auf den umrahmten Button oben und bestätigen Sie das für die Ansicht dieser Nachricht gültige Sicherheitszertifikat.".

Der erwähnte umrahmte Button bzw. irgendein sonstiger Button zum Aktivieren von Makros tauchte nicht auf.

Nach langer Vorrede nun meine Fragen:

  1. Hätte ich ein ganz aktuelles (mit allen Security-Patches ausgestattetes) Word verwendet, wäre damit eine Infektion möglich gewesen, trotz "Durch die Einführung der neuen XML-basierenden MS Office-Formate ab 2007 können Makros nicht mehr in Dateien mit den Suffixen XLSX, DOCX, PPTX, etc. aufgeführt werden"?

  2. Bedeutet die Aussage "OpenOffice und LibreOffice sind mit dem von uns eingesetzten Paypal Sicherheitszertifikat nicht kompatibel", dass diese zwei Programme in Bezug auf dieses spezielle DOCX-Dokument den Virus nicht durchgelassen hätten? Wenn ja, lässt sich diese Aussage verallgemeinern, wenn auch nur in der Form "LibreOffice ist nicht ganz so anfällig"?

Microsoft Word, Windows, Computervirus

USB-Tastatur nach Herunterfahren nicht mehr mit Strom versorgen?

Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit diese Frage gestellt:

Hallo, ich habe mir heute eine neue Tastatur mit diversen Beleuchtungsmöglichkeiten gekauft und hab jetzt das Problem, dass die Beleuchtung teilweise nach dem Herunterfahren des PC's noch anbleibt..... Kurz zu meinem PC: verbaut sind ein ASUS Z170K, ein I7 6700k und eine R9 390x und ein beQuiet Netzteil (sollten die wichtigsten Punkte sein), Win10. Was mir auffällt oder was komisch ist: Bei meiner Tastatur davor war das nicht der Fall, die konnte zwar auch leuchten aber hat nach dem Herunterfahren nicht mehr geleuchtet. Bei meiner neuen sind zum einen die Tasten selbst beleuchtet, zum anderen hat sie seitlich und oben noch kleine "Design-Teile" die immer grün leuchten, diese sind es auch, die beim Herunterfahren an bleiben, die restliche Tastenbeleuchtung geht aus.... Hat irgendjemand eine Idee wie ich das ändern kann? Ich habe schon das BIOS durchsucht und dort nichts gefunden. Ich hab schon versucht, den "schnellen Start" oder wie es genau heißt in den Energiesparoptionen auszuschalten, hat nichts geändert.... Klar könnte ich den Strom von der Mehrfachsteckdose ausschalten aber das ist eigentlich nicht Sinn der Sache oder nicht das was ich will... Irgendwer eine Idee? LG

Damals hatte ich einige Antworten bekommen, die mich auf den richtigen Weg geführt hatten, unter anderem etwas darüber: Ob an den USB Ports bei heruntergefahrenem (ACPI S5 oder S4) oder im RAM schlummernden (ACPI S3) PC Spannung anliegt oder nicht, entscheidet das Mobo und ggf. das BIOS.

Ich hatte es damals hinbekommen, dass es funktioniert, dass meine Tastatur also nicht mehr leuchtet nach dem Herunterfahren (es ist also irgendwie möglich). Und ich meine, ich hätte irgendwas mit diesem S3, S4, S5 direkt eingestellt. Jetzt habe ich gestern ein BIOS-Update gemacht, jetzt bleibt die Tastatur wieder an.... Weiß jemand, wo genau ich das einstellen kann bzw. wie ich es wieder einstellen kann?

PS: Schnellstart ist wie gesagt deaktiviert, USB Legacy Support ist deaktiviert, Remember NUM Lock State ist deaktiviert...

Danke und LG

Computer, Windows, Tastatur, Asus, BIOS, Mainboard, UEFI

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows