Urlaub – die neusten Beiträge

Feiertage deutschlandweit reduzieren?

In Deutschland gibt es – je nach Bundesland – zwischen 10 und 13 gesetzliche Feiertage. Diese Ungleichheit könnte zunächst vereinheitlicht werden. Doch weitergedacht stellt sich die Frage: Sollten wir nicht grundsätzlich weniger Feiertage haben?

Jeder arbeitsfreie Tag bedeutet Stillstand – in Produktion, Pflege, Bildung und öffentlicher Versorgung. Weniger Feiertage würden nicht nur der Wirtschaft helfen, sondern auch dem Staat: Mehr geleistete Arbeit heißt mehr Steuereinnahmen. Und genau die fehlen zunehmend, um zentrale Aufgaben zu finanzieren – von Infrastruktur über Bildung bis zur sozialen Absicherung.

Wer heute wirklich Solidarität will, sollte nicht nur über Umverteilung reden, sondern auch über gemeinsame Verantwortung. Starke Schultern könnten nicht nur mehr tragen, sondern auch mehr leisten. Gerade die Schwächsten in unserer Gesellschaft wären darauf angewiesen:

Kinder in prekären Verhältnissen, alte Menschen mit zu niedriger Rente, chronisch Kranke ohne Lobby – und alle, die nicht arbeiten können und dauerhaft auf unseren Wohlfahrtsstaat angewiesen sind.

Was meint ihr:

Sollten wir gemeinsam ein Zeichen setzen – und auf Feiertage verzichten, um den Sozialstaat zu stärken?

Wie viele Feiertage würdet ihr persönlich abschaffen?

... und welche würdet ihr abschaffen?

Ich z.b. sehe die christlichen Feiertage kritisch, weil diese potenziell ausgrenzen. Neujahr, Tag der Arbeit und Tag der Einheit könnten z.B. bestehen bleiben.

5 oder mehr 55%
1-2 27%
3-4 18%
Urlaub, Arbeit, Beruf, Wirtschaft, Diskussion, Deutschland, Politik, Feiertag, Gesellschaft, Soziales, Bundesregierung

Was tun??

Meine Freundin hatte letztes Jahr ihren Urlaub eingereicht, der wurde abgelehnt und behauptet ein Kollege hätte vor ihr das eingereicht, was aber nicht stimmt dieser Unterschied danach ein Anwalt gab ihm alle Informationen. Wart ihr noch telefonisch, sofort ein Gerichtsverfahren einzuführen der verspätete sich und verspätete sich immer private, ihm wieder um Gerichtsverfahren einzuführen. Das hat sie sogar schriftlich da tat er nichts und dann waren die gezwungen ne einstweilige Verfügung zu beantragen, die daraufhin abgelehnt wurde so das Problem ist sie hat einen wichtigen Termin im Ausland und es könnte möglich sein, wenn beispielsweise sie nicht diesen Termin, wenn Sie da nicht hingeht, dass sie bei ihrer nächsten Ankunft im Ausland da festgenommen werden könnte so sie hatte eine schriftliche Bestätigung vom Anwalt im Ausland, dass der Termin wichtig ist und ja, heute wurde bei einigen Verfügung, das abgelehnt, weil gesagt wurde warum haben Sie das nicht vorher eingereicht? Aber sie hat schon mit ihrem Anwalt versucht aber der hat’s halt nicht gemacht. Er hat wortwörtlich mal am Telefon gesagt es wäre ihm egal sie hatte davor schon Druck und Stress. Dadurch, dass diese Verfügung jetzt abgelehnt wurde, hat sie extrem Panikattacken. Sie hat Angst sie hat Angst wieder anal mit Land irgendwann gehen zu müssen weil weil ich muss es auch ihre Eltern leben und dass sie dann verhaftet wird, sie weint nur die ganze Zeit. Sie weiß nicht mehr, was sie machen soll. Und ich weiß nicht, wie ich ich ihr helfen soll. Was kann Sie machen?

Urlaub, Angststörung, Behörden, Freundin, Haftung, Streit, einstweilige verfügung, Festnahmen

Ist es problematisch, als Frau mit zwei männlichen Kollegen ein Zimmer im Urlaub zu teilen?

Servus miteinander!

Ich (w) verstehe mich gut mit meinen Kollegen. Wir sind alle im gleichen Alter (20-25) und unternehmen oft etwas zusammen, wie Flohmarktbesuche, Silvesterfeiern, Spieleabende, Karaoke, Bar- und Kneipenbesuche.

Jetzt haben wir beschlossen, gemeinsam nach Berlin in den Urlaub zu fahren und haben bereits ein Dreibettzimmer gebucht, da wir etwas spät dran waren. Für mich war das kein großes Ding; meine einzige Sorge war das Schnarchen. Doch als ich es meinen Eltern erzählte, war meine Mutter entsetzt. Sie meinte, ich würde meinen Ruf ruinieren, wenn ich mit zwei männlichen Kollegen ein Zimmer teile, und dass dadurch mögliche Führungspositionen gefährdet wären. Sie hält es für naiv, mitzugehen, und rät mir, ein Einzelzimmer zu nehmen.

Ich hatte mich auf den Urlaub gefreut, da ich mich bei meinen Kollegen immer wohlfühle. Einer von ihnen ist auch schwul, falls das relevant ist. Doch jetzt bin ich verunsichert, ob ich wirklich mitfahren soll. Auf Geschäftsreisen hatten wir immer Einzelzimmer. Hotel und Bahntickets sind bereits bezahlt und nicht erstattungsfähig. Meine Mutter meinte, im schlimmsten Fall verliere ich 200€ und sage, ich sei krank. Sie schlug vor, dass sie und mein Vater nach Berlin kommen und ich bei ihnen im Zimmer schlafe, aber das möchte ich nicht. Ich will mit meinen Freunden Zeit verbringen und nicht von meinen Eltern kontrolliert werden.

Meine Frage ist also: Findet ihr es schlimm, sich als Frau mit zwei Kollegen ein Zimmer zu teilen? Würde darüber getratscht oder käme das bei der Arbeit komisch an? Sollte ich lieber ein Einzelzimmer buchen, den Urlaub absagen oder überreagiert meine Mutter? (Zur Verteidigung meiner Mutter: Sie kennt die beiden nicht und hat sie noch nie getroffen.)

Urlaub, Eltern, Kollegen, Streit

Ist diese Reise so empfehlenswert (Thailand), oder gibts Tipps?

Das ist ein Vorschlag von ChatGPT.
Ich war noch nie in dem Land, möchte aber beim ersten Mal möglichst viel sehen.
Unteranderen auch mal ruhige Strände.
Der Zeitpunkt ist nur ein Anhaltspunkt, wissen wir noch nicht genau.
3 Wochen sind jedoch angedacht, vielleicht auch 4, wenn wir unbezahlt Urlaub bekommen. Zeitpunkt Oktober bis Dezember irgendwann.

Bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen.

Thailand ist ein großartiges Ziel für ein Backpacking-Abenteuer! Hier ist eine empfohlene Reiseroute für 3 Wochen, die dich zu den wichtigsten und schönsten Orten bringt, sowie einige weniger überlaufene Ziele einschließt:

# Woche 1: Bangkok und Zentralthailand

1. *Bangkok (3. Dez - 6. Dez)*: Entdecke die Hauptstadt Thailands, ihre Tempel, Märkte und das Nachtleben.

2. *Ayutthaya (6. Dez - 7. Dez)*: Besuche die historische Stadt Ayutthaya, ein UNESCO-Weltkulturerbe.

3. *Kanchanaburi (7. Dez - 9. Dez)*: Erlebe die berühmte Brücke über den Kwai-Fluss und die umliegenden Nationalparks.

# Woche 2: Nordthailand

1. *Chiang Mai (9. Dez - 12. Dez)*: Entdecke die kulturelle Hauptstadt Nordthailands, ihre Tempel und Märkte.

2. *Pai (12. Dez - 14. Dez)*: Genieße die entspannte Atmosphäre in diesem kleinen Bergdorf.

3. *Chiang Rai (14. Dez - 16. Dez)*: Besuche den berühmten Wat Rong Khun (Weißer Tempel) und den Goldenen Dreieck.

# Woche 3: Südthailand

1. *Krabi (16. Dez - 18. Dez)*: Genieße die atemberaubenden Strände und Inseln in der Provinz Krabi.

2. *Koh Phi Phi (18. Dez - 20. Dez)*: Entdecke die berühmten Strände und das Nachtleben auf dieser Insel.

3. *Koh Lanta (20. Dez - 23. Dez)*: Abschließend kannst du dich auf dieser ruhigen Insel entspannen.

# Tipps und Empfehlungen

- *Transport*: Nutze lokale Busse, Songthaews (rote Trucks) und Tuk-Tuks, um von einem Ort zum anderen zu gelangen.

- *Unterkunft*: Wähle Budget-Friendly-Optionen wie Hostels, Guesthouses oder Bungalows.

- *Essen*: Probiere lokale Gerichte wie Pad Thai, Tom Yum-Suppe und Mango-Sticky-Rice.

- *Aktivitäten*: Wandere in den Nationalparks, besuche die Tempel, probiere das Nachtleben und entspanne dich an den Stränden.

- *Sicherheit*: Sei vorsichtig bei der Nutzung von Tuk-Tuks und Songthaews, und achte auf deine persönlichen Gegenstände.

Reise, Urlaub, Flugzeug, fliegen, Hotel, Thailand, Kultur, Meer, Abenteuer, Backpacking, Landschaft, Strand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Urlaub