Wie funktioniert ein VPN? Kann man mit einem VPN im Ausland, deutsche live Inhalte streamen?

1 Antwort

Ich versuche es 'mal kurz und "volksdeutsch" zu erklären:

VPN ist eine Art "Daten-Umleitung". Eine Art "Mittelsmann" sitzt vor Ort, und managed für Dich Deine Internet-Anfragen.

Du bist in Schweden und möchtest gerne über das Internet deutsches TV schauen. Dazu gehst Du auf die entsprechende Internetseite und bekommst zur Antwort "Der von Ihnen gewünschte Inhalt ist in Ihrer Region nicht verfügbar!" Das nennt sich GEO-Blocking. Der deutsche Webseiten-Betreiber (z.Bsp. RTL oder NITRO) erkennt - an Deiner schwedischen IP-Adresse - dass Du z.Zt. nicht in Deutschland bist.

Was Du jetzt brauchst, ist ein Mittelsmann (ein VPN), der für Dich in Deutschland sitzt. Du schickst jetzt Deine Anfrage an diesen Mittelsmann. Dieser wählt sich bei RTL oder NITRO ein, und bekommt die Inhalte problemlos angezeigt, weil seine IP-Adresse eindeutig aus Deutschland kommt. Die so abgerufenen Inhalte sendet der Mittelsmann an Dich - und alle sind glücklich. Du kommunizierst nicht mit RTL oder NITRO, sondern mit dem Mittelsmann, und der regelt in Deutschland den Rest für Dich.

Technisch sieht das Ganze so aus:
VPN-Anbieter sind Firmen, die eine Unzahl von Servern (Mittelsmänner) - überall auf der Welt verteilt - betreiben. Du entscheidest Dich für irgend einen VPN-Anbieter, der möglichst viele Server weltweit betreibt. Bei diesem Anbieter erwirbst Du ein Abo, und bekommst dafür dessen Einwahl-Software. Diese installierst Du auf Deinem PC und nun kannst Du - in dieser Software - auswählen, mit welchem Server (mit welchem Mittelsmann) Du Dich verbinden möchtest.

In Deinem Fall wählst Du einen deutschen Server. Jetzt wird die Verbindung zu diesem Server hergestellt und ab jetzt kannst Du ganz normal auf Deinem PC weitermachen. Öffne Deinen Browser und gib' in die Adresszeile bspw. "www.rtl.de" ein, und schon bekommst Du die RTL-Inhalte präsentiert. Der Server in Deutschland ruft die Inhalte bei RTL ab und leitet diese an Dich weiter.

Ich hoffe, so einigermaßen verständlich erklärt zu haben...


Frnkyyy 
Beitragsersteller
 18.05.2025, 22:10

Wow.. in kürzester Zeit, es so krass verstanden. 😂

Vielen Dank für diese ausführliche und verständliche Erklärung!

Darf ich auch nachfragen, welcher VPN der beste ist? Und noch eine Frage. Ich habe es woanders auch so verstanden, dass einige Dienste, wie beispielsweise RTL solche VPN-Anbieter diese registrieren und trotzdem diesen VPN nicht zulassen. Trifft das auch für YouTube und RTL (RTL Nitro) zu? Und wie kann man dies umgehen? 🤔

dsteinigfn  18.05.2025, 22:28
@Frnkyyy

SORRY - wenn ich nicht alle -zig VPN-Anbieter auf dem Markt kenne oder gar ausprobiert habe. Hier mußt Du Dich mal selber etwas schlau machen. Bewertungs-Portale für VPN-Anbieter gibt es einige im Netz. Für Erfahrungen mit jedem einzelnen Anbieter kannst Du Tante Google oder irgend einen der KI-Assistenten fragen.

dsteinigfn  18.05.2025, 22:50
@dsteinigfn

Nachtrag zu bereits registrierten VPN-Servern:
Viele der VPN-Anbieter (je größer um so besser!) betreiben mehrere Server in einem Land. Wenn einer der Server bereits indiziert wurde, wählst Du einen anderen Server aus, und versuchst Dein Glück erneut!

Die VPN-Anbieter verdienen ihr Geld mit dem GEO-Blocking. Auch sie haben Interesse daran, nicht für Ewig auf den Indizes stehen zu bleiben. Meist ändern sie bereits kurze Zeit nach einer Indizierung die IP-Adresse!

Bei der Auswahl eines VPN-Anbieters solltest Du auch auf die Übertragungs-Geschwindigkeit achten. TV ist kein Genuß, wenn alle paar Minuten der Cursor-Kreisel erscheint, weil der Server schon wieder nachladen muß...