Halte die Power- und Leiser-Tasten gemeinsam fest, bis das Handy ausschaltet, bzw bis der AUS- und NeuStarten-Button eingeblendet werden.

Sollte das nicht funktionieren, versuche das Selbe mit der Power- und Lauter-Taste!

Nicht ungeduldig werden - das kann bis 10 Sekunden dauern.

...zur Antwort

Wenn das Seil komplett abgewickelt ist, sollte auf der Winde (also da, wo das Seil wieder draufgewickelt wird) irgend eine Möglichkeit zu sehen sein, wie das Seil ursprünglich fest gemach war. Das kann ein Haken sein, in den eine am Seilende geflochtene Schlaufe eingehängt wird. Das kann aber genau so gut eine einfache Verschraubung sein, unter welcher das Seilende einfach nur eingeklemmt wird.

Du solltest das Seil komplett abwickeln und 'mal genau hinschauen. Eigentlich sollte das Befestigungs-Prinzip des Seilendes dann sichtbar sein!

...zur Antwort

Vor dem Hintergrund eines ähnlichen Gedanken bei Dionysios Areopagita (Paulus von Athen), der betont, daß göttliche Wahrheit „von Geist zu Geist“ (also von Gott zum Menschen) übermittelt wird – ganz ohne Schrift, allein durch geistige Resonanz, würde ich Dein genanntes Zitat folgendermaßen übersetzen:

„Aus dem Geist in den Geist – durch den vermittelnden Logos.“

"Logos" übersetze ich hier mit "Gottes Gedanke" oder "Gottes Kraft".

...zur Antwort

Deine Befürchtungen sind durchaus begründet!

Die Entwicklung in der Zerspanungs-Technik (und nicht nur dort!) geht eindeutig in Richtung "Automatisierung". Früher oder später werden für gleichbleibende und immer wiederkehrende Handgriffe nur noch Automaten eingesetzt. Der Mensch fungiert dann nur noch im Bereich "Kontrolle und Überwachung" bzw. auch im Bereich "Wartung, Service und Reparatur". Wie schnell das in Deinem Betrieb geht, kann ich nicht einschätzen.

Daneben sind auch die BWL-Bereiche "Einkauf", "Personal", "Buchhaltung", "Planung" usw. nur bedingt durch Automatismus zu ersetzen. Diese sind aber - bei Deiner Berufsausbildung - für Dich nicht relevant! Interessant in diesem Zusammenhang werden für Dich zukünftig die Bereiche "Programmierung" und "Maschinen-Einrichtung" sein. Hierauf solltest Du Dein Augenmerk richten, wenn Du vorhast, in der Zerspanungs-Technik zukünftig Dein Geld zu verdienen.

In naher Zukunft wird es weniger wichtig sein, eine Bearbeitungs-Maschine bedienen zu können, sondern eher, diese Maschine für einen "Bedien-Automaten" vorzubereiten und einzurichten...

Versuche, Dich in diese Richtung immer weiter zu qualifizieren! Nutze evtl. vorhandene Angebote für Weiterbildung und zusätzliche Qualifikation (Seminare, Workshops u.a.m.)! Zeige Deinen Chefs, dass Du durchaus Interesse hast, in diesem Betrieb aktiv mitzuwirken - nicht nur täglich kommen, um Geld zu verdienen!

...zur Antwort

Ich gehe 'mal davon aus, dass Du ein Heimnetzwerk betreibst, in welchem das ThinkCentre als Server (NAS) eingebunden ist. Mit allen Geräten kannst Du auf dieses ThinkCentre zugreifen, bis auf eine Ausnahme - dem "Schaffer". Habe ich das soweit richtig verstanden?

Jetzt kommt die angegebene Fehlermeldung, in der ja schon drei mögliche Ursachen benannt werden: 1. keine ausreichenden Zugriffsrechte bzw. Benutzer-Konten-Einschränkungen / 2. falsche Login-Daten (z.Bsp. nicht erlaubte "leere" Passwörter) und 3. Zeit- oder Richtlinien-Beschränkungen. Hast Du das schon gecheckt?

Darüber hinaus schreibst Du, dass die Verbindung früher aber schon einmal funktionierte! Was wurde verändert? Was führte zur Zugriffs-Verweigerung?

Hast Du auf dem "Schaffer" ein neues Benutzerkonto angelegt. Handelt es sich dabei um ein Standardbenutzer? Vermutlich haben nur Administratoren Zugriff auf das ThinkCentre? Oder wurde irgend etwas Anders auf dem "Schaffer" verändert?

Arbeitest Du noch mit einer älteren Win_10-Version (bis Version 1803), bei der die alte Heimnetzgruppe richtig angegeben werden muß?

Wurde am ThinkCentre etwas verändert (z.Bsp. durch Updates), was Auswirkungen auf die Zugriffs-Berechtigungen hat? Welches Betriebssystem nutzt das ThinkCentre? Bedarf es da expliziter Zugriffs-Freigaben für jeden Clienten (hinterlegte Zugriffs-Rechte/Anmelde-Parameter)?

Das sind jetzt alles nur Vermutungen. Für genauere Hilfestellungen wären auch genauere Angaben zu Hard- und Software nötig. In einem Windows-Netzwerk, mit mehreren Geräten, gibt es dutzende Möglichkeiten, wo sich ein Fehler einschleichen könnte...

...zur Antwort

Dieses Phänomen kenne ich von verschiedenen Apps - also von verschiedenen App-Programmierern. Wenn ich Dich richtig verstehe, handelt es sich bei Dir jedoch um ein generelles Problem - egal, welche App?

Ich habe keine Ahnung von Deinem REDMI NOTE 9, aber ich vermute, dass es dafür eine Einstellung geben sollte. Irgendwo - in den MIUI-Einstellungen - kann man sicherlich einstellen, wie die Apps reagieren sollen: bei Minimierung - tatsächlich "nur" minimieren oder ganz schließen.

Nimm' Dir die Zeit, und "kämpfe" Dich Schritt-für-Schritt durch die gesamten Einstellungen, die etwas mit der Bedienung Deines REDMI zu tun haben. Frage auch in den "Hilfestellungen" dazu nach. Auch in den "Entwickleroptionen" solltest Du nach einer solchen Einstellung suchen!

Ich habe beim "schnellen Suchen" im Netz eine vielversprechende WebSite gefunden. Allerdings habe ich mir diese nicht komplett durchgelesen. Aber vielleicht wird eine Lösung Deines Problems darin ausreichend erklärt. Schau' selber 'mal!

...zur Antwort

Du hast doch ein Rücksende-Ticket bekommen. Da steht doch die Adresse drauf, wohin der/die Artikel zurück gesendet werden soll(en).

Darüber hinaus hast Du doch auch bereits eine Rückerstattungs-Bestätigung erhalten.

Also verpacke das Zeugs stoß- und wetterfest. Bäppe das mitgeschickte Retoure-Ticket drauf, und bringe es zu dem Versand-Dienstleister, der auf dem Ticket angegeben ist (DHL / UPS / DPD / HERMES u.a.m.)! ...und das möglichst heute noch!

...zur Antwort

Da alle Boxen = 8Ω haben, sollte auch der Verstärker jeden Ausgang mit 8Ω abdecken. Darüber hinaus sollte er auch die 4x100W - also mind. 400W Leistung haben. Etwas mehr Leistung (500-600W) wäre ratsam, um auch bei voller Lautstärke nicht zu "übersteuern".

Jetzt kommt es noch darauf an, wie die Boxen angeschlossen werden:

  1. Ein Kanal parallel geschaltet: senkt die Gesamt-Ω, das kann problematisch werden für die meisten Verstärker (bis hin zum TOTAL-AUS) Hier muß die sich neu ergebende Impedanz beachtet werden!
  2. Für reines Stereo: sollte ein 2-Kanal-Verstärker mit A/B-Schaltung benutzt werden (2 Kanäle a 100-150W RMS bei 8Ω oder 2 Kanäle a 120-180W RMS bei 4Ω)
  3. in Reihe geschalten: erhöht die Ω, das führt zu Leistungs-Einbußen, die Klangqualität leidet
  4. Mehrkanal (jede Box hat ihren eigenen Ausgang mit mind. 120W und 8Ω) - das wäre optimal!
...zur Antwort

Es kommt vor, dass automatische Treiber-Updates im Hintergrund immer "nur" dann nachgeladen werden, wenn die Internet-Aktivitäten gerade gering sind.

Wenn Du nun zwischendurch (also während der Update-Phase, die sich schon mal über einen längeren Zeitraum hinweg ausdehnen kann) auf die Anzeigen Deines Gerätes schaust, kann es sein, dass der unvollständige Treiber Deine Kopfhörer falsch identifiziert. Ist das Update dann irgendwann abgeschlossen, wird Deine Hardware wieder richtig erkannt - und Alles ist wieder beim Alten...

Dass beide Geräte bei Dir (Tablet und Handy) gleichzeitig das selbe Update geladen haben, halte ich für einen sehr seltenen Zufall. Das gibt es bestimmt nicht all zu oft! Und dass Du dabei auch noch auf beiden Geräten die "unvollkommene" Namens-Anzeige gesehen hast, halte ich für einen noch größeren Zufall! In der Regel hat der User mit nur einem Gerät zu tun. Wer guckt da schon auf alle Geräte, die er besitzt?

...zur Antwort

So lange der Delphin im Wasser schwimmt, ist die Belastung "unwichtig". Druck breitet sich nach allen Seiten aus - das verteilt sich im Wasser wunderbar.

Im Kinderzimmer wirkt sich der Druck im Delphin auch in alle Richtungen aus. Da aber unter dem Delphin das Wasser fehlt, welches gewöhnlich ebenfalls reichlich Druck kompensiert, wirken "an Land" die Druck-Kräfte von innen nach außen nur auf die Gummihaut des Delphins. Der Fußboden darunter gibt vermutlich "recht wenig" nach! Die Gefahr des Berstens ist an Land um ein Vielfaches höher, als im Wasser.

Wie viel Gewicht jetzt defacto zum Bersten notwendig wird, kann man - glaube ich - aus der Ferne schlecht einschätzen. Zumal da auch die Festigkeit der geklebten Nähte eine Rolle spielt. Aus dem Bauch heraus würde ich 'mal sagen, wenn zwei Kinder (zus. 50-60kg) auf dem Delphin rumhüpfen, könnte es durchaus schon zu einem KO für das "Liebe Tier" kommen...

...zur Antwort

Ich würde - wenn es um's Geld geht - den 9,99€-Tarif wählen. Der ist billig und Du hast die Möglichkeit, unendlich nachzubuchen.

Mit ein bisschen mehr Flexibilität würde ich Dir einen 14,99€-Tarif von MEGA-SIM empfehlen. Hier hast Du täglich 10GB Daten-Volumen (300Mbit/s Download!) zur Verfügung. Wenn Du damit auskommst, ist dies nicht halb so lästig, wie die 15GB/Monat für 9,99€! Auch hier kannst Du - wenn erforderlich - unbegrenzt in 2GB-Blöcken nachbuchen. Nachteil: Bei MEGA-SIM handelt es sich um einen Monatsvertrag - kein Prepaid!

...zur Antwort

"Abschluß-Feier" heißt, ich feiere meinen Abschluß, weil ich diesen bestanden habe.

Also welchen Sinn macht eine Abschluß-Feier für Dich, wenn Du weder einen Abschluß hast, noch hast Du einen Grund zu feiern! Aus logischer Sicht brauchst Du dort nicht zu erscheinen. Notfalls kannst Du Dir ja ein "Mutti-Attest" ausstellen lassen für diesen Nachmittag.

...zur Antwort

Als GMX-Kunde hast Du einen Account (ein GMX-Konto) eingerichtet. Für diesen Account benötigst Du ein Login und ein Passwort. Die ZFA schickt Dir dann eine SMS mit einem Code, welchen Du als "Zweite Authentifizierung" eingeben mußt. Soweit die Technik.

Hast Du den Account einmal ordnungsgemäß eingerichtet (Registrierung und Authentifizierung), ist es dann egal, mit welchem Gerät Du auf Deinen Account zugreifen willst. Das kann jedes Internet-fähige Gerät sein, welches Dir gerade zur Verfügung steht. Entscheidend ist nur, welche Handy-Nummer Du bei der Registrierung angegeben bzw. hinterlegt hast - denn nur auf dieser Nummer kannst Du die SMS mit dem ZFA-Code empfangen. Willst Du ein anderes Handy benutzen, mußt Du dessen Nummer zuvor in den persönlichen Einstellungen im GMX-Account neu hinterlegen!

Jetzt gibt es Provider, die einen mehrfach-Zugriff auf ihre Accounts grundsätzlich ablehnen. Ich weiß nicht, ob GMX dazu gehört! Mehrfach-Zugriff bedeutet, dass Du Dich mit mehreren Geräten gleichzeitig in Deinem Account anmelden willst.

Bsp.: Du hast am Abend schnell nochmal mit dem Handy auf Deinen Account geschaut, Dich aber nicht "ordentlich" abgemeldet. Im Hintergrund ist Dein Handy immer noch mit dem Account verbunden. Am nächsten Tag (Dir ist gar nicht bewußt, dass Dein Handy noch mit dem Account verbunden ist!) versuchst Du Dich über Deinen PC im Account anzumelden, und bekommst eine Fehlermeldung, weil der Server grundsätzlich keinen Mehrfach-Zugang erlaubt!

Wenn das bei GMX so ist, solltest Du Dir angewöhnen, Dich grundsätzlich "sauber" aus dem Account abzumelden, wenn Du diesen verlässt!

...zur Antwort

Was willst Du erreichen mit Deinem "Mobilen Hotspot" (MHS)? Hat das früher schon einmal funktioniert? Wenn ja - was hast Du verändert, so daß es jetzt nicht mehr funktioniert?

Ein MHS kann immer nur von einem so genannten "Gateway" bereit gestellt werden. Ein Gateway ist das eigentliche Gerät, welches mit dem Internet verbunden ist.

Zuhause wird das Gateway meist in Form eines Routers mit dem Internet gekoppelt. Alle anderen Endgeräte, welche über den Router ins Internet gelangen, werden als Clients bezeichnet. Der Router baut eine Verbindung mit dem Internet vor Ort auf, und stellt diese Internetverbindung - in Form eines Hotspots - allen anderen Geräten zur Verfügung - entweder per Kabel oder über WLAN. Man spricht dann vom so genannten Heimnetzwerk.

Ein Client kann nun seine Internetverbindung - welche er vom Router bekommt - nicht als Hotspot an andere Geräte weiterleiten - DAS kann nur ein Gateway!

Ein anderes Beispiel wäre Dein Smartphone. Wenn dieses über ein Mobilfunknetz (also über eine Mobile Datenverbindung) eine Internetverbindung aufbaut, dann fungiert das Smartphone als Router - und damit als Gateway. Das Smartphone baut eine direkte Onlineverbindung auf. Und somit kann das Smartphone seine Internet-Verbindung - in Form eines MHS - mit anderen Usern teilen (Das wird im Mobilfunk-Bereich auch als Tethering bezeichnet).

Dein Win_11-PC hängt doch garantiert am heimischen Router. Somit ist dieser PC als Client konfiguriert! Windows kann keinen MHS auf einem Clienten aktivieren. Es ist ohnehin auch nicht sinnvoll, da andere Geräte ja direkt mit dem WLAN-Router verbunden werden könnten.

...zur Antwort

Was ist da los bei Euch in Frankreich? Wer die E-Mails hostet, das ist doch unabhängig vom Internet-Provider!?

Du kannst Dir z.Bsp. eine GMX-Adresse oder eine Outlook-Adresse zulegen, ohne dass Google oder Microsoft Dein Internet-Anbieter sein muß! Meines Wissens bieten beide nirgendwo in Europa einen Internet-Service an.

Ich selber habe bei 6 verschiedenen E-Mail-Providern eine aktive E-Mail-Adresse, aber trotzdem nur einen Internet-Provider. Was läuft da schief im schönen Frankreich? Wenn ich immer nur bei meinem Netz-Provider eine E-Mail-Adresse aktivieren könnte, dann bräuchte ich ja aktuell sechs Internet-Verträge...?

Kannst Du DAS 'mal bitte etwas detaillierter beschreiben?

...zur Antwort

Deine Nachfragen deuten auf wenige Kenntnisse Deinerseits im Umgang mit dem Windows-Betriebssystem hin. Deshalb hier ein paar grundlegende Hinweise:

Wie die anderen Community-Mitglieder bereits geschrieben haben, solltest Du Dein Windows-Betriebssystem komplett neu aufspulen. Dazu gibt es tausende von Tutorials im Internet. Wichtig ist folgendes:

  • Falls Du schon irgend welche persönliche Daten auf den PC gespeichert hast, die Du noch benötigst, dann ziehe diese runter auf einen externen Speicher (USB-Stick)
  • Dann suchst Du Dir ein Tool aus dem Internet, mit welchem Du den Installations-Key Deines Win_10 auslesen kannst (z.Bsp.: "ShowKeyPlus" oder "KeyFinder"). Mit diesem Tool kannst Du alle relevanten Installations-Keys auf dem vorhandenen System auslesen. Mache Dir ein Bildschirm-Foto von dem Ergebnis!
  • Die Installations-Dateien für ein neues Win_10 gibt es bei Microsoft umsonst. Ein neues WIN_10-Betriebssystem kostet Dich keinen Cent!
  • Du mußt Dir ein Installations-Medium (DVD oder USB-Stick) anfertigen. Das heißt, die Win10-Daten werden so auf dem Medium abgespeichert, dass Du von dort aus auch installieren kannst. Das wird auf meiner verlinkten Seite entsprechend beschrieben.
  • Mit Hilfe des Installations-Mediums kannst Du Deinen PC komplett "neu machen" - d.h. die alten Daten werden gelöscht ("platt machen" genannt) und ein völlig neues Windows-Betriebssystem wird aufgespielt. Hierzu brauchst Du Deinen Installations-Key, den Du zuvor mit einem der Tools ausgelesen hast. Das Neue Betriebssystem hat keinerlei Codes oder Einschränkungen. Du kannst es uneingeschränkt nutzen.

Eine Anleitung, wie Du Win_10 installieren kannst, findest Du u.a. hier. Wenn Dir diese Anleitung zu umständlich erscheint, suche im Netz, bis Du eine - für Dich - verständlichere Anleitung gefunden hast! Bitte einen Freund/Kumpel - der sich etwas besser mit der Installation eines Windows-Betriebssystems auskennt - um Hilfe!

...zur Antwort

Die IBAN hat nichts mit einer Karte zu tun!

Die IBAN ist die eindeutige Authentifizierung Deines Bankkontos. Sie beginnt in Deutschland mit DE... - gefolgt von 20 Ziffern. Diese 20 Ziffern beinhalten die ehemaligen Konto-Angaben: Kontonummer und Bankleitzahl.

...zur Antwort

Um die Microsoft Authenticator-App mit Ihrem Microsoft-Konto zu koppeln und für die Anmeldung zu verwenden, müssen Sie zunächst die App auf Ihrem Smartphone installieren und dann Ihr Microsoft-Konto in der App hinzufügen. Dies erfolgt über die erweiterten Sicherheitseinstellungen Ihres Microsoft-Kontos, wo Sie eine neue Anmelde- oder Überprüfungsart hinzufügen und die Authenticator-App auswählen können. 

1. App installieren und Konto hinzufügen:

  • Laden Sie die Microsoft Authenticator-App aus Ihrem App-Store herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Smartphone. 
  • Melden Sie sich auf Ihrem Computer bei Ihrem Microsoft-Konto an und navigieren Sie zu den Erweiterten Sicherheitsoptionen. 
  • Wählen Sie Neue Anmelde- oder Überprüfungsart hinzufügen und dann App verwenden
  • Öffnen Sie die Microsoft Authenticator-App auf Ihrem Smartphone, tippen Sie auf das Plus-Symbol und wählen Sie Persönliches Konto (oder Geschäfts-, Schul- oder Unikonto, je nach Art Ihres Kontos) und anschließend QR-Code scannen
  • Scannen Sie den auf Ihrem Computer angezeigten QR-Code mit der Authenticator-App, um das Konto zu registrieren. 
  • Falls Sie den QR-Code nicht scannen können, wählen Sie Ich kann den Barcode auf Ihrem PC nicht scannen und geben Sie den Code manuell ein. 

2. Zweistufige Überprüfung oder kennwortlose Anmeldung aktivieren:

  • Nachdem das Konto in der App hinzugefügt wurde, können Sie die zweistufige Überprüfung (MFA) für Ihr Microsoft-Konto aktivieren oder die kennwortlose Anmeldung einrichten. 
  • Um die zweistufige Überprüfung zu aktivieren, gehen Sie in den Erweiterten Sicherheitsoptionen Ihres Microsoft-Kontos zum Abschnitt Zusätzliche Sicherheit und wählen Sie die Option für die zweistufige Überprüfung aus. 
  • Für die kennwortlose Anmeldung wählen Sie das registrierte Konto in der Authenticator-App aus und wählen Kennwortlose Anmeldeanforderungen einrichten

Anmelden mit Microsoft Authenticator:

  • Wenn Sie sich in Zukunft bei Ihrem Microsoft-Konto anmelden, wählen Sie die Option zur Benachrichtigung an die Authenticator-App.
  • Öffnen Sie die App auf Ihrem Smartphone und genehmigen Sie die Anmeldeanforderung. Möglicherweise müssen Sie Ihre Identität mit einer PIN, einem Fingerabdruck oder Gesichtserkennung in der App bestätigen. 

Antwort wurde KI-generiert

...zur Antwort

Die Apps unter ANDROID kannst Du nicht sichern - zumindest nicht, ohne größeren Aufwand. Gedacht ist von den Herstellern, dass Du die Apps jeder Zeit erneut herunterladen kannst. Da mußt Du nichts sichern! Lediglich Deine persönlichen Daten - sofern Du diese noch brauchst - mußt Du vor einem RESET sichern. Viele Handy-Nutzer lassen ihre Daten automatisch, entweder im Google-Konto, oder in irgend einer Cloud sichern.

Bei Deinen Passwörtern gibt es zwei verschiedene Grundlagen:

1. Zugangs-Passwörter für eine bestimmte App
Wenn eine App autark arbeitet und hierbei ein eigenes Zugangs-Passwort benötigt, dann wird dieses auf dem Handy gespeichert. Wird die App gelöscht, wird auch das Passwort mit gelöscht. Nach einer erneuten Installation der App, muß auch ein erneutes Passwort ausgedacht und abgespeichert werden. Das betrifft ausschließlich Apps, die ohne Internetverbindung funktionieren.

2. Account-Zugang, wenn die App einen Account benötigt
Wenn die App nicht autark arbeitet - also wenn die App zu einem Account gehört, dann braucht diese App für ihre Funktion eine aktive Internet-Verbindung. Hier wird das Passwort nicht auf dem Handy gespeichert, sondern bei dem Account-Provider. Diese Passwörter gehen bei einem RESET nicht verloren, weil sie ja nicht auf dem Handy gespeichert sind. Nachdem Du Dein Handy zurück gesetzt hast, lädst Du die App erneut aus dem PlayStore herunter und installierst diese. Anschließend kannst Du Dich ganz normal - mit Deinem bekannten Nutzername und Passwort einloggen. Diese Login-Daten werden mit den - auf dem Provider-Server hinterlegten - Daten verglichen. Stimmen die überein, bekommst Du Zugriff auf Deinen Account. Da geht Dir nix verloren!

...zur Antwort

Wenn Du eine Festplatte 1:1 klonst, dann werden auch die System-Partitionen - und damit der Bootmanager - geklont. Im Endeffekt hast Du dann zwei Bootmanager in einem System. Windows kann das nicht interpretieren, und bietet Dir eine Reparatur an, bei der einer der Bootmanager REM geschalten wird.

Du kannst das Problem lösen, indem Du die zwei System-Partitionen auf der TOSHIBA-Platte löschst. Dann kannst Du aber von dieser Festplatte nicht mehr booten. Besser ist es, wenn Du die Toshiba-Platte einfach wieder entfernst.

Du kannst aber auch von einem Installations-Medium (DVD, SD-Card, USB-Stick) starten, und dort die Option "Systemstart-Reparatur" in Anspruch nehmen. Dann werden Deine beiden Systeme zu einem MultiBoot-System - mit nur einem Bootmanager - zusammen gefasst.

Last-but-not-least kannst Du aber auch das System neu aufspielen, dann hast Du 'mal wieder ein "sauberes" System. Bekanntlich werden ja beim Klonen auch alle "Fehler und Unannehmlichkeiten" mit geklont.

Egal wie - zwei Bootmanager sind für Windows einer zu viel!

...zur Antwort