Umwelt – die neusten Beiträge

Elster gefangen - Was soll ich jetzt mit dem Vogel machen?

Hallo alle,

gestern Abend als ich duschen gehen wollte habe ich eine Elster gesehen. Es regnete und sie war mehr nass als trocken und wie immer, bin ich zu dem Vogel hingegangen. Ich habe gemerkt, dass die Elster nicht weg geflogen ist und eher gesprungen ist, aber es hat versucht weg zu fliegen. Der Vogel war auch etwas zutraulich, also was ich damit meine ist dass die Vögel sonst gleich nach 50 Metern vor Menschen weglaufen/wegfliegen.

Ich bin dem Vogel hinterher gelaufen und anscheinend war der Vogel etwas langsam. Vielleicht lag es auch am hohen Gras, wer weiß.

Ich bin dann weg gegangen um ein Handtuch zu holen und dann den Vogel so einfangen zu können, was mir dann auch geglückt ist. Später, als mein Vater kam, meinte er, dass der Vogel noch ein Junges ist und noch nicht ausgewachsen. Er meinte, der Vogel könnte irgendwo aus dem Nest raus gefallen sein.

Jedenfalls habe ich halt dann eine Schachtel geholt und meine warme schwarze kuschelige kaputte Jacken-Weste reingelegt und dann auch den Vogel. Der Vogel war sehr ruhig, man konnte ihn streicheln, hat aber am Anfang sehr gezittert.

Die Schachtel ist etwas klein, hab da Wasser und Reiskörner reingelegt, damit es etwas zu trinken und zu essen hat. Aber ich glaube nicht, dass die Elster bisher getrunken oder noch gegessen hat. Habe dann die Schachtel zu gemacht, damit der Vogel nicht die Küche verwüstet und alles voll scheißt.

Am nächsten Morgen habe ich dann die Schachtel wieder aufgemacht und dann den Vogel etwas frei gelassen, erst in der Küche dann draußen. Aber ich habe gemerkt, dass der Vogel nicht richtig fliegen kann. Es versucht zu fliegen, kommt aber nicht mehr als ein halben Meter hoch. Vielleicht ist es noch zu jung für das Fliegen?

Jedenfalls habe ich es jetzt draußen im Hasen-Käfig eingesperrt, damit es wenigstens draußen ist.

Hätte ich den Vogel nicht gestern Abend gefangen, dann hätten ihn die (gefühlt) 100 streunenden Wildkatzen filetiert

Was soll ich jetzt mit den Vogel machen? Behalten, bis es fliegen kann? Und wenn behalten, was frisst der Vogel? Wie soll ich es halten?

Tiere, Umwelt, Vögel, Wald, Tiermedizin, Biologie

Führerschein abbrechen? Ökologische Gründe? Angst? "Unfähigkeit"?

Hallo an alle... Momentan bin ich hin- und hergerissen. Vor ca. nem halben Jahr habe ich mit dem Führerschein begonnen. Mit Theorie bin ich noch nicht durch (hab noch keine Prüfung gemacht) und hatte schon (erst) sieben Fahrstunden. Am Anfang hat mir das Fahren sehr viel Spaß gemacht, und ich war auch gar nicht mal so schlecht. Doch mit der Zeit wurde ich immer unsicherer, da ich es mir stark zu Herzen nehme, wenn etwas nach wiederholtem Mal immer noch nicht klappt... Noch dazu kam, dass ich (G8 sei Dank) sehr viel Stress in der Schule hatte, was sich ziemlich auf meine Psyche ausgewirkt hat, sodass ich eine Stressquelle - den Führerschein - erstmal eliminiert habe. Pausiere jetzt schon seit zwei Monaten und weiß genau, dass all das bisher Gelernte wieder weg sein wird. Zwar geht es mir wieder besser, aber ich kann mir einfach nicht mehr vorstellen, wieder (selbst) zu fahren, was noch andere Gründe hat: Ich bin mir mittlerweile bewusst geworden, warum ich den Führerschein begonnen habe. Es ist doch schon sehr primitiv... Weil es alle gemacht haben, ich in endlos langen Gesprächen auf Feiern, in der Schule, überall nicht mehr außen vor sein wollte und da meine Cousine so endlos viel Anerkennung von der Familie bekommen hat, dass ich ganz einfach neidisch wurde. Mittlerweile stecke ich mal wieder in einer starken Selbstfindungsphase und realisiere so langsam, dass mich der "Mainstream" gar nicht mehr so in seinen Bann zieht. Ich bin sehr vom minimalistischen Leben inspiriert worden und möchte später gar nicht mehr Auto fahren (hauptsächlich aus ökologischen Gründen). Wozu also den Führerschein machen?? (Von diesen Ansichten ist meine Mutter aber sowieso schon genervt genug, da sie mich in dem Punkt - da ich alles anders mache - einfach nicht verstehen kann.) Noch dazu kommt eine Sache, die mich schwer erschüttert hatte. Ein Junge, den ich vom Sehen her kannte (ging auf meine Schule), hatte kurz nach seinem 18. Geburtstag einen Autounfall. Unverschuldet ist er auf der Autobahn ums Leben gekommen, mit ihm seine Mutter. Er ist selbst gefahren und konnte nicht ahnen, dass ihm ein Idiot hinten drauf fährt. Das macht mir schreckliche Angst!!! Ich will das einfach nicht...

Das, was für den Führerschein spricht, ist jedoch: - man ist flexibler - ich sollte zur Abwechslung auch mal etwas durchziehen - der Führerschein wird in unserer Gesellschaft doch irgendwie erwartet (Arbeit etc.) - ich habe schon begonnen und viel Geld dafür bezahl (allerdings bezahle ich es eh selbst...) - Unfälle passieren seltener, als ich denke (glaube ich zumindest) - ...

Respekt, dass du dir diese lange Nachricht durchgelesen hast! Ich weiß, keiner kann mir sagen, welche Entscheidung ich zu treffen habe... Aber ich möchte einfach mal eure Ansichten/Erfahrungen hören, die mir hoffentlich die Entscheidung etwas einfacher machen. Bitte akzeptiert meine Punkte... Auch "Ökofreaks" können in ihrer Überzeugung ein schönes Leben führen! :D

DANKE !! - Kathi

Auto, Umwelt, Führerschein

FÖJ Motivationsschreiben Korrektrurlesen?

Hallo ihr lieben, Ich möchte ein FÖJ machen und hab grad mal das Bewerbungsschreiben gemacht. Wäre lieb wenn ihr mal drüber schauen könntet und nach Rechtschreibfehlern ( vorallem Komma Setzung! ) guckt. Kritik und Anregungen immer gerne :)

Motivationsschreiben für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Nachdem ich im Juli 2015 mein Abitur absolviert habe zog es mich zunächst ins Ausland um meinen Horizont zu erweitern, mich selber besser kennenzulernen und herauszufinden wo meine Interessenschwerpunkte liegen.

Bei diesem Aufenthalt in Neuseeland und Thailand konnte ich bereits auf verschiedenen Farmen einige Erfahrungen in der Natur- und Landschaftspflege sammeln, allerdings konnte ich dort immer nur eine begrenzte Zeit verbringen und finde es nun sehr spannend die Abläufe und Kreisläufe der Natur über eine komplette Jahresperiode mitzuerleben und zu studieren. Ich möchte meine Fähigkeiten im neuen, heimischen Umfeld erproben und mein Wissen erweitern.

Desweitern möchte ich das FÖJ nutzen um mich beruflich zu orientieren, mich aktiv am Schutz und Erhalt der Umwelt zu beteiligen, produktive Konzepte der Bildung und Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich kennen zu lernen und mehr über Themen wie zum Beispiel Artenschutz und Biotoparbeiten zu lernen.

Mein Interesse daran unsere Umwelt zu schützen wurde mir schon in der Grundschule vermittelt und als Teil der „Müll- und Umweltpolizei“ wurde schon damals mein Bewusstsein geschult, wie wichtig es ist Nachhaltig zu agieren. Daher finde ich es notwendig eine Aufklärende/Bildende Arbeit zu leisten und den Menschen die Bedeutung und die Schönheit unserer Natur und unserer Umwelt zu vermitteln, den Erwachsenen, aber vor allem den Kindern. Denn von nachhaltiger Ökologie hängt langfristig unser Leben und die Lebensqualität auf diesem Planeten ab.

Ich freue mich darauf zusammen mit anderen Menschen etwas zu bewegen, darauf mein Engagement einzubringen, auf praktische Arbeit an der frischen Luft, und auf neues Wissen. MFG

Umweltschutz, Natur, Umwelt, FJ

Ist Veganismus weltanschaulich als Extremismus einzustufen?

In der Diskussion mit Veganern stoße ich oft auf die gleichen Verhaltensweisen, wie sie auch von religiösen Extremisten, Fundamentalisten und Fanatikern kommen. Ein Weltbild wird verherlicht und als das einzig richtige eingestuft, zu dem es keine Alternativen geben darf. Menschen, die diesem Bild nicht entsprechen, werden als Feindbild gesehen und ihnen wird mit Unterstellungen und massiver, teils beleidigender Kritik begegnet. Ein Diskussion endet immer mit Vorwürfen, die sich bereits nach kurzer Zeit einstellen, auch wenn man sachlich argumentiert. Wissenschaftliche Tatsachen werden als Lügen und Fälschungen abgetan, während von iher Seite aus nur mit pseudowissenschaftlichen Argumenten um sich geworfen wird. Und ständig gibt es Missionsversuche, die bei Misserfolg ebenfalls mit Unmut und sogar Böswilligkeit fortgesetzt werden. Gleiches kennt man auch von Islamisten, Kreationisten und Flacherdlern.

Selbstverständlich soll dies nicht ein Angriff gegen Veganer sein, denn ich kann es auf jeden Fall akzeptieren, dass man aus Gewissensgründen den Konsum tierischer Produkte ablehnt. Dagegen ist gerade in der heutigen Zeit, in welcher wir die meisten dieser Produkte tatsächlich aus Massentierhaltungen erhalten, nichts einzuwenden. Persönlich sehe ich diese Haltungsformen ebenfalls als Tierquälerei an und fordere ihre Abschaffung, sowie einen bewussteren Umgang mit Fleisch und Tierprodukten. In der Zielsetzung unterscheide ich mich also als Jäger nicht von einem Veganer, doch ich erhalte im Gespräch allein schon weil ich Jäger bin weder Aufmerksamkeit für meine Argumente und noch nicht einmal irgendwelchen grundmenschlichen Respekt. Im Gegenteil, ich werde - obwohl ich wie die meisten Jäger ein großer Tierfreund bin - als personifizierte Grausamkeit angesehen.

Ich möchte hier nicht polemisieren oder Diskussionen lostreten, die sich mit den Pros uind Cons des Veganismus auseinandersetzen. Ich möchte nur verstehen, warum Menschen sich einer Sache derart militant verschreiben und Andersmeinungen nicht zulassen und sie noch nicht einmal anhören. Und wie man in Diskussionen vorgehen sollte, um deeskalierend zu wirken und zum Nachdenken anzuregen.

Essen, Ernährung, Religion, Tiere, Umwelt, Jagd, vegan, Fanatismus, Gesellschaft, Veganismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umwelt