Umwelt – die neusten Beiträge

Hilfe wegen Erörterung (Plastik)?

Ich schreibe in wenigen Tagen eine Arbeit, bzw. eine Erörterung über Plastik. Als Vorbereitung habe ich bereits eine geschrieben. Kann bitte jemand darüber gucken und mich über berichtigen, wo es nötig ist? Das wäre sehr nett.

Hier der Entwurf:

Ich beziehe mich auf den Text von Lui W. und den Text „Kunststoff ist überall“. Hierbei handelt es sich um Kunststoffmüll und die daraus resultierende Umweltverschmutzung, sowie die fehlenden Möglichkeiten den Müll zu entsorgen. Der Verbrauch von Plastik mit all seinen Folgen ist für die Umwelt zu hoch.

Fische und andere Meeresbewohner sterben, weil es bereits jetzt sechs mal mehr Plastik als Plankton in den Meeren gibt. Die Meeresbewohner halten das Plastik für Plankton und essen es. Da Plastik schädlich ist, sterben die Fische qualvoll an den Folgen.  So essen die Menschen das in den Fischen enthaltene Plastik.

Mehrere Millionen Tonnen Kunststoffmüll treiben bereits auf den Weltmeeren in einem Mahlstrom. Dies sieht man deutlich, sowie die Folgen. Dieser Müll sammelte sich, weil Menschen ihren Plastikmüll in den Meeren entsorgen. Dadurch entwickelte sich der Mahlstrom.

In Plastik sind schädliche Chemikalien enthalten. Diese schädigen unser Immunsystem, wodurch es geschwächt ist und wir als Folge leiden. Chemikalien, die wir aufnehmen, sind z.B. Weichmacher und Bisphenol A. Sie dringen bis ins Erbgut ein.

Trotz all der gegensprechenden Argumente, ist Plastik sehr praktisch und sinnvoll.

Kunststoffverpackungen sind in der Lebensmittelindustrie sehr vorteilhaft, denn sie ermöglichen uns Lebensmittel länger haltbar zu machen. Das Toastbrot bleibt so in der Plastikverpackung länger, sodass man nicht jeden Tag eine frische Scheibe Brot kaufen muss.

Plastik kann man für alles Mögliche verwenden, da man es verändern kann, z.B. für Fensterrahmen, Stifte, Elektrogeräte und viele Dinge mehr.

Auch ist es sehr langlebig, billig und hitzebeständig, wie z.B. Autoreifen. Sie sind stabil und sehr, sehr langlebig.

Abschließend möchte ich sagen, dass die Vorteile des Plastiks überwiegen und beinahe allein die Entsorgung Probleme bereitet. Daher appelliere ich an die Menschen und fordere sie auf, Plastik umweltgerecht zu entsorgen um so weitere Probleme vorzubeugen. 

Arbeit, Deutsch, Schule, Umwelt, Argumentation, Erörterung, Plastik, stellungnahme

Wird es in Zukunft immer weniger regnen?

Ich persoenlich bin ein absoluter Fan von Regen und Schneewetter. Irgendwie mag ich dieses emotionslose Grau am Himmel, mit wenigen Menschen draussen, was einen Zeit gibt um ueber eine Menge nachzudenken. Dieses Sonnenwetter mit klarem Himmel hat mir noch nie gefallen. Ich weiss, dass ich damit zu einer absoluten Minderheit gehoere, da selbst in den Wetternachrichten immer von "schoenem Wetter" im Zusammenhang mit Sonnenwetter gesprochen wird.

Allerdings kann bei unserer momentanen Hitzewelle und Regenduerre keiner mehr von "schoenem Wetter" reden, da dies Nachteile fuer viel Menschen darstellt. Die Landwirte haben viel weniger Ertraege, die Hitze ist fuer kleine Kinder total ungewohnt und verschlechtert nach laengerer Zeit deren Laune und sorgt bei diesen fuer ein anhaltendes "Schlappheitsgefuehl". Fuer die Alten bedeutet die Hitzewelle eine grosse Einschraenkung im alltaeglichen Leben, da sich viele nicht einmal mehr bewegen koennen ohne durch die Hitze eine zu grosse Anstrengung aufzunehmen (wie es auch bei meiner Oma der Fall ist). In vielen Kommunen geht nach und nach das Wasser aus, und das obwohl der Wasserverbrauch der Bevoelkerung sich seit 2013 ver- 1,5 facht hat. In meinem Ort in Suedhessen hat es seit Anfang Juni nicht mehr geregnet und die anhaltende Hitze macht selbst mich, als gesunder 17- Jaehriger so langsam schlapp. Kurz und knapp gesagt: wir brauchen Regen und einen Temperaturabschwung.

Meine Frage ist hierbei, ob es in Zukunft immer weniger Regnen wird (also auch in den nicht-Sommermonaten) und in ferner Zukunft einem das ganze Jahr wie Sommer vorkommt? Zudem ist eine weitere Frage ob die Winter immer waermer werden, da dies ja eigentlich oft von Klimaexperten gepredigt wird, allerdings war der Winter zu Anfang dieses Jahres der bei weitem extremste und kaelteste den ich je in meinem Leben erlebt hatte.

Natur, Sommer, Umwelt, Wetter, Winter, Klimawandel, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Regen

Fremde Leute fragen mich ob Alles ok ist, im Alltag?

Bspw ich warte an einer Ampel, gucke kurz hoch und dann wenn die Ampel auf Grün springt, kommt mir eine Person entgegen und fragt, ob Alles ok ist, mit einer Stimme, als sähe man aus wie eine Verrückte. Ich schaue ihn an und gehe weiter und die Person nur so : Okaaay?!

Oder bspw als (länger her) ich mit einer Freundin unterwegs war und eine Person Etwas gefragt hat, hat die Freundin geantwortet und die Person meinte mich zu fragen, ob Alles in Ordnung ist, und klang besorgt. Und da hab ich einfach nur nichtssagend daneben gestanden.

Oder im letzten Praktikum hat ein FSJ-ler dieselbe Frage gestellt, in ernstem Ton, mit dem Beisatz, wenn Was ist kann ich ihn ansprechen. Da hab ich gerade einer Person das Essen angereicht und Was nachgedacht, war dennoch konzentriert.

Und in meinem jetzigen Praktikum ist ein 2 Jahre älterer Auszubildener, der auch ständig gefragt hat, ob Alles ok ist. Aber er meinte er wolle mich nur ärgern.. Naja ich frag mich Was Das mit ärgern zu tun hat. Ich finde diese Frage absurd. Und die Frage kam öfters, wenn ich meinen Tätigkeiten nachgegangen bin.

Ich bin generell zurückhaltend und etwas schüchtern und unsicher.. keine Ahnung, evtl strahle ich auch nur ungewöhnliche Stille aus und Das finden Leute merkwürdig und fragen dann ob Alles ok ist. Oder man schätzt mich als Problemmensch ein. Eine Mitschülerin hat mich Mal früher gefragt, ob ich Drogen nehme, weil ich so ruhig bin und eine Andere, wieso ich so traurig schaue. Dabei ist es m.M.n neutral.

Leben, Freundschaft, Umwelt, Persönlichkeit, Psychologie, Ausstrahlung, fremd, Liebe und Beziehung, Sinn

Kann mir jemand diesen englischen Text korrigieren (Englisch)?

Der eigentliche deutsche Text ist unten im Bild zu sehen.

Microplastic, these are plastic particles, like for example which used to be in Peelings.
Microplastic reaches from our sink into the sea. There it draws poisons and is eaten by animals. A big danger for our environment!

On our coasts and riversides and in our seas we often find plastic garbage like plastic bags or plastic bottles. Less obviously - but not less often - are microscopic small plastics : microplastic. Firm and indissoluble synthetic polymers are called microplastic, smaller than five millimeters.

The cosmetics industry don’t only use particular microplastic. They also use other synthetic plastics in their products. These can be soakable in the water and also partly dissolvable. Among the rest, they serve as an abrasive, film former, filler and binder. Because dismantling ways and environmental impact of liquid plastics are unsettled and an additional removing from the evironment is not possible, the ALLIANCE exerts itself to prevent the entry according to the precautionary principle.

The plastics from the cosmetics products reach about the local sewage in the sewage plants.
These filter out microplastic only partly; a part is held back in the sludge, the rest reaches in seas and rivers. Microplastic is eaten there by sea organisms, draws environmental poisons and is not to be removed again from the environment. It was already proved in sea dogs, fishes, shells and smaller organisms which take it up passively or with their food. Hence, sits down def alliance for a ban of microplastic and other synthetic plastics in cosmetics and personal care products.

Bild zum Beitrag
Gefahr, Englisch, Schule, Umwelt, Wirtschaft, Politik, Unterricht, Plastiktüten, Meer, Text, Abitur, Grammatik, Korrektur, Mediation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umwelt