Wie kann man Mikroplastik sichtbar machen?
Hallo,
ich würde gerne Mikroplastik im Wasser sichtbar machen. Geht das auf einfache Art und Weise mit Hausmitteln? Also es sollte dann auch wirklich klar sein, dass es sich um Mikroplastik handelt. Denn ich kenne z.B. die Methode, bei der man Zahnpasta o.ä. in einen Kaffefilter macht und dann eben die Mikroplastikstücke im Filter bleiben. Aber, wenn ich das jetzt mit Wasser machen würde, könnte das, was im Filter hängen bleibt ja auch einfach irgendein anderer Schmutz sein. Deshalb wüsste ich eben gerne, ob es eine Methode gibt, bei der ich dann zweifelsfrei nachweisen kann, dass es sich um Mikroplastik handelt.
Danke im Voraus;)
6 Antworten
Ganz spontan überlegt... bau dir einen Filter mit Kaffeefiltern und Aktivkohle.
Als Beispiel befestigst du die Kaffeefilter in einem Rohr, durch dass dann das Medium fließen kann. Das Medium darf nicht an den Filtern vorbei fließen können, alles muss durch mehrere Filterlagen durch. Dann vermischst du Wasser mit der Aktivkohle und lässt diese Mischung durch das Rohr fließen, das Medium fängst du auf und kippst es wiede oben in das Rohr rein. Solange, bis sauberes Wasser unten heraus kommt (Die Aktivkohle also komplett in den Filtern hängt). Jetzt ist dein Filter betriebsbereit. Du musst nur noch dein Test-Medium hindurchfließen lassen. Um Mikroplastik sichtbar zu machen, wohl eine große Menge.
Wie viel Aktivkohle du brauchst, musst du Ausprobieren. Der Filter sollte davon benetzt sein und nicht komplett verstopft. Ob das überhaupt mit normalen Kaffeefiltern funktioniert, weiß ich nicht. Feineres Laborfilterpapier ist aber nicht schwer zu beschaffen.
Vielen Dank. Also mit Kaffefiltern kann man auf jeden Fall Mikroplastik aus Kosmetikprodukten oder Zahnpasta filtern. Habe ich schon oft gesehen.
Ich fragte halt, weil man beim Wasser ja nicht sicher sein kann, ob das, was im Filter bleibt, wirklich Plastik ist.
Nachdem Plastik nicht gleich Plastik ist und es da sehr viele verschiedene Formen gibt, wird das schwierig. Außerdem wird Plastik ja grade deshalb verwendet, weil es relativ reaktionsträge ist. Das heißt, du kannst nicht einfach was reinschütten was das plastik irgendwie färbt oder so. Ein Nachweis wird also schwierig. Wie schon gesagt, würde sich natürlich ein Mikroskop anbieten. Im Idealfall würde man sowas natürlich spektroskopisch finden können.
Also man kann Plastik mittels Fluoreszenz zum Leuchten bringen. Nur ist das nicht unbedingt so einfach mit Hausmitteln hinzubekommen. Ein Mikroskop hätte ich auf jeden Fall zur Verfügung.
Naja es gibt genügend Versuche, in denen man Mikroplastik mittels Fluoreszenz nachweist.
Ganz einfach über chemische Analysen IR etc...
Ja teilweise eben schon. Eben mit dem Kaffeefilter. Allerdings gilt das dann eher für Zahnpasta oder Duschgel. Da kann man nämlich fast hundertprozentig sicher sein, dass die Partikel, die dann im Filter hängen bleiben Plastik sind. Bei Wasser ist das aber anders, da es da ja auch irgendein anderer Schmutz sein könnte. Deshalb wollte ich ja wissen, ob man es auch für Wasser mit Sicherheit bestimmen kann.
Kaffefilter, Wasser mit Plastik rein, am Ende bleibt Mikroplastik drin.
Ja das habe ich doch oben geschrieben. Hast du meine Frage gelesen?
Wie kann man denn bei dieser Methode sicher sein, dass es sich um Plastik handelt?
Kannst diese Substanz unter ein Mikroskop legen und so herausfinden ob es sich um Mikroplastik handelt.
Da wird dir keiner eine Antwort drauf geben. Dann siehst du ja wo und wieviel überall drin ist.
das soll aber keiner wissen.
gruss
die fluoreszenz mittel sind aber nur selten selektiv. grade bei plastik bezweifle ich das stark. das kann durchaus sein, dass da dann noch was anderes leuchtet