Tierschutz – die neusten Beiträge

Futter für Maurische Landschildkröte?

Hallo, ich besitze (noch) keine Landschildkröten, also bitte keine Kommentare darüber, dass ich noch nicht alles über die Haltung weiß.

Mein Plan wäre, eine zweiteilige isolierte Gartenhütte für Kaninchen und Landschildkröten zu kaufen/bauen, sodass jede Tierart sozusagen seine eigene Schutzhütte hätte, Wand an Wand als Nachbarn. Für die Kaninchen hätte ich dann angrenzend an eine der Wandseiten eine Art Voliere als Freigehege gebaut, für die Schildkröten einen größeren Bereich drumherum abgegrenzt und mit Futterpflanzen bepflanzt.

Ich hänge außerdem eine Skizze an, die Maße (vor allem die Hütte) sind noch nicht endgültig.

Frage 1: Welche Pflanzen soll oder darf ich denn dort alles anpflanzen? Habt ihr da Erfahrungen?

Frage 2: Wenn ich mein Gehege nicht vollständig mit einem Netz überspannen kann, brauch ich dann ein überdachtes Vorgehege, kann ich das Netz weglassen bei ausgewachsenen Schildkröten (ab 1kg) oder muss ich meine Schildkröten nachts in die Hütte einsperren?

Frage 3: Was und wie soll ich die Schildkröten füttern? Im Frühling und Frühsommer können sie sich ja überwiegend selber versorgen im Gehege, aber danach?

Was ich gefunden habe:

- Sepia Schalen, Algenkalk, ausgekochte Eierschalen

- Romanasalat, Endiviensalat, Lollo Rosso, Frisee Salat, Eichblattsalat, Feldsalat, Rucola

- Karotte, Pak Choy, Bärlauch?

- Kräuterheu

- Basilikum, Kamille, Thymian, Salbei, Minze, Petersilie, Zitronenmelisse, Basilikum

Und wie viel Futter braucht eine Schildkröte so pro Tag (in Gramm)?

Schonmal vielen Dank für eure Antworten!

Bild zum Beitrag
Ernährung, Pflanzen, Haustiere, Kleintiere, Reptilien, Tierschutz, Futter, Biologie, Gehege, Haltung von tieren, Landschildkröten, sch, Schildkröten

Hund beim Tierschutz melden??

Ich brauche mal eure Meinung zu einem Thema mit, meiner Meinung nach, schlechter Hundehaltung…. Erstmal vorweg: ich habe kein Problem mit Hunden, aber dafür wirklich Angst vor ihnen. Egal ob groß oder klein.
Meine Schwiegereltern haben sich aus einem Nicht EU-Land vor 2/3 Jahren einen Rottweiler (weiblich) geholt. Dieser Hund hat keinen EU Pass.

Wir wissen, dass sie seit bestimmt über einem Jahr nicht mehr mit ihr Gassi gegangen sind. Beide sind auch körperlich nicht mehr in der Lage dazu, da sie schon über 60 J. und diverse körperliche Einschränkungen haben. Der Hund geht nur mal raus in den Garten für sein Geschäft und um evtl. herumzurennen. Sie sitzt dann wieder den ganzen Tag im Haus und wartet bis sie wieder raus darf. Beide arbeiten auch noch dazu… ist das nicht zu wenig Auslauf?

Heute waren wir mit unserer Tochter (sie ist erst 11 M. alt) dort zu Besuch und der Hund hat sie das erste mal kennengelernt. Der Hund wollte ständig zu uns hochspringen, hat uns angebellt, ist uns hinterher gerannt und letztendlich mussten wir den Hund zweimal aussperren, weil sie nicht aufhörten zu meinem Baby hoch zu springen… Ich finde das ehrlich gesagt nicht schön. Die SchwieMutter hat dann gleich so gesagt:„ach sie will doch nur mit ihr spielen“… naja… eine Babykatze hat sie mit ihrem „Spielen“ auch nur aus Versehen totgebissen. Meine Schwiegereltern können den Hund auch nicht richtig halten, da sie keine Kraft haben und müssen oft zu zweit den Hund festhalten. Abgehauen ist sie auch schon oft… sie meinen über eine Hundeerziehung alles zu wissen, weil sie ja schon mal vor ca. 30 Jahren zwei Rotweiler hatten. Sehe ich zwar nicht so, da keiner ihrer Hunde wirklich jemals gehört hat oder mal mit ihnen jemals richtig gassi gegangen wurde.

Jetzt mal ehrlich, dass ist doch nicht gesund für einen Rottweiler oder? Ich finde, dass es eigentlich schon eher Tierquälerei ist für den Hund. Was könnte man da machen? Den Hund beim Tierschutz melden? Ich will auch nicht, dass der Hund austickt, jemanden dann beißt und am Schluss eingeschläfert werden muss. Ich habe auch wirklich große Angst mit meiner Tochter dort wieder hinzugehen…

Tierhaltung, Tierschutz, Hundeerziehung, Gassi, Hundebesitzer, Hundehaltung, Rottweiler, schlechte-haltung, Gassigehen mit Hund

Katze erst im Tierschutz abgeben und dann wieder haben wollen: Was haltet ihr von solchem Verhalten?

Hallo ihr Alle,

gerade haben wir im Tierschutz eine ziemlich verschreckte junge Katze (4-7 Monate alt, schwer schätzbar) die ganz, ganz schnell weg sollte.

Kurzes Intro:

Da eine unserer Tierschützerinnen in bestimmten Gemeinden und Bezirken bekannt ist, wird sie oft in so akuten Situationen kontaktiert.

Die Haltenden meldeten sich und meinten, dass Katzenjunges müsste ganz schnell weg, weil es sich im Schornsteinrohr versteckt, von den anderen Katzen angegriffen wird und dort nicht mehr rauskommt.

Unsere Tierschützerin ist hin, hat das Katzenjunges aus dem Rohr gefummelt, eingepackt und ist gleich zu unserer Tierärztin.

Dort wurde die Kleine kastriert und musste an der Nickhaut operiert werden, da das eine Auge ganz schlimm war. Zusätzlich war die Arme etwas unterernährt und wird nun in unserer Pflegestelle gepäppelt, medikamentös versorgt.

Kaum zu glauben: Diese Haltenden wollen jetzt die Kleine zurück, aus fadenscheinigen Gründen. Jetzt, wo wir die Kleine tiermedizinisch versorgt haben, kastriert etc.

Wir sind entsetzt über solch Verhalten und sichtlich irritiert. Die Kleine wird vorerst nicht herausgegeben.

Fragen:

  • Was haltet ihr von solch fahrlässigem und rücksichtslosem Verhalten der Haltenden?
  • Habt ihr auch beim Lesen der Schilderungen den Eindruck, dass die Haltenden Geld sparen wollen und nun eine komplett versorgte Katze zurück?
  • Was denkt ihr (spekulativ versteht sich) ist die Motivation dahinter?

Freue mich auf den Austausch mit euch. :-)

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Vernachlässigung, Katzenjunges, Tierqual

schildkröte halten, ins freie, wohin?

Hallo,

ich bin gerade in Spanien und habe soeben eine Schildkröte (google sagt chines. Streifenschildkröte) aufgenommen aus schlechter Haltung. Ich kenne mich 0 mit ihnen aus, ganz ehrlich, aber dass das Qual war, sie leben musste , ist ganz klar. Ein kleiner Plastik Käfig groß wie ein Waschbecken. Keine Deko. keine Pflanzen. Nix. Nur ein Becken. Kurzerhand hat uns unsere Bekannte mit der Ollen vorherigen „Halterin“ vorgestellt und wir nahmen sie direkt mit. Jetzt läuft sie hier im Apartment herum und schaut sich um. Gerade stand sie (oder er?) auf de Terasse in der Sonne und machte die Augen zu (hat sich gesonnt?) So ganz wissen wir noch nicht wohin mit ihr.. meine Freundin die hier lebt nimmt sie vielleicht auf. Aber so eine Schildkröte bedeutet ja echt Verantwortungs. Terrarium, Teich, Pflanzen … Lange Rede kurzer Sinn, ist meine Frage nun… wie viel stress kann so eine Schildkröte ab? soll sie erst mal im Apartment bleiben (habe schon Steine verteilt, getrocknete Larven und Teller mit Wasser und sie frisst gut)… oder direkt ein Aquarium etc holen? kann ich sie auch mitnehmen ans wasser / strand und dass sie (unter beaufsichtigung)auf den felsen und dem sand umherläuft? sie hat ja einen richtig hohen freiheitsdrang, selbst an den wänden versucht sie manchmal zu klettern… armes ding..: dass man die überhaupt einsperrt….

Ich bitte um Hilfe! Liebe Grüße

Reptilien, Tierhaltung, Tierschutz, Schildkröten

Muss die Hobbyjagd verboten werden?

Es gibt ja Hobbyjagd. Meiner Meinung nach unterscheidet sich das kaum von einer Vergewaltigung, nur die sexuelle Komponente fehlt. Es ist ein Spiel der Dominanz. Gehen wir die Punkte durch:

  1. Die Leute treffen schlecht. Was bedeutet das? Leidende Tiere, usw. Bei Rehen und Wildschweinen bedeutet das ungenießbares Fleisch aufgrund von Hormonausschüttung. Füchse usw. schießt man auch ab, isst sie aber nicht. Sozusagen töten auf Spaß.
  2. Die Begründung der Regulierung ist vollkommener Schwachsinn, Beispiel: ,,Ein Blick auf die Statistiken lehrt bei vielen Tierarten aber anderes: Anfang der 1980er Jahre wurden jedes Jahr etwa 150.000 Wildschweine und 850.000 Rehe durch Jäger erlegt, heute - 40 Jahre später - sind es in der Spitzen über 800.000 Wildschweine und bis zu 1,2 Millionen Rehe*)!". Im Gegensatz man füttert sogar das Wild was genau dazu führt. Selbst im Winter, damit es keine Schäden an den Rinden gibt, wenn diese Expertenjäger Rehe durch den Wald scheuchen... Die Jagd an sich zerstört soziale Strukturen, was zu unkontrollierter Vermehrung führt. Mit anderen Worten, es wird alles getan, dass es möglichst viele Viecher gibt, damit Leute ihren Spaß mit dem Gewehr haben können.
  3. Nahrung ist kein Argument. Was essbar ist, sind Rehe und Wildschweine. Letztere sind im Süden meistens stark radioaktiv belastet, ungenießbar. Es werden massenweise Tiere ermordet, die danach gar nicht gegessen werden, z. B. auch Arten die man generell nicht isst.

Quelle der Aussagen: https://www.wildtierschutz-deutschland.de/single-post/abschaffung-hobbyjagd Studien sind hier verlinkt.

Verbot 54%
Kein Verbot 46%
Natur, Tiere, Tierschutz, Jagd, Psychologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierschutz