Tiere – die neusten Beiträge

Würde ein Hund oder eine Katze besser zu mir passen?

Ich bin einfach nur neugierig, deshalb stelle ich diese Frage

Ich bin eher ein Stubenhocker, introvertiert und eher ein Langschläfer. Ich habe momentan eigentlich gar keine sozialen Kontakte

Ich mache gerade eine geförderte Ausbildung d.h. ich bin zweimal in der Woche in der Berufsschule, habe zweimal Zusatzunterricht und einen freien Tag, da ich noch keinen Betrieb gefunden habe. Am Wochenende bin ich eigentlich durchgehend zu Hause

Also bei nem Hund wäre es mir wichtig, dass dieser ruhig ist und nicht viel bellt und sich auch leicht erziehen lässt. Außerdem wäre es mir auch wichtig, dass dieser nicht viel sabbert und dass dieser auch nicht zu groß ist und sich in einer Wohnung auch zurecht fühlt. Als erster Hund wäre es mir wirklich wichtig, dass sich dieser sehr leicht erziehen lässt

Bei einer Katze wiederum wäre es mir wichtig, dass sie verschmust aber auch ein bisschen verspielt ist und trotzdem vorsichtig beim Spielen ist und mich nicht kratzt. Wenn ich mir eine Katze holen würde, wäre sie eine reine Wohnungskatze und ich würde ab und zu mit ihr rausgehen z.B. auf dem Fahrrad oder vielleicht auch an der Leine aber nur, wenn sie es auch wirklich mag

Was würdet ihr sagen passt besser zu mir, ein Hund oder eine Katze und wenn ja welche Rasse eigentlich?

Vielen Dank im Voraus

Katze 60%
Hund 40%
Tiere, Wohnung, Hund, Haustiere, Katze, Tierhaltung, Haustiererziehung, Haustierhaltung, Umfrage

Fressen hunde draussen pilze?

Hallo ihr lieben

Ich habe einen Hund und gehe natürlich mit dem auch raus. Ab und zu, sehe ich draussen dann auf wiesen oder an Bäumen pilze. Natürlich lasse ich meinen Hund nicht da hin. Aber gerade wenn es dunkel ist, sieht man schlecht, wo er gerade zb schnuppert. Ich kann ihm ja auch schlecht das schnuppern komplett verweigern.

Meine Frage ist nun, ob hunde Pilze fressen würden? Angenommen ich würde gerade nicht hinschauen, ob er dann einen pilz verspeisen würde oder ob er schon beim kauen merken würde, dass das nicht schmeckt?

Ich war eben noch die letzte runde mit meinem großen. Dann hab ich kurz weg geschaut als ich wieder zu ihm geschaut habe, hat er irgendwas gefressen. Ich wollte ihm das noch wegnehmen aber es war so schnell schon weg.

Heute mittag bin ich mit ihm ca. Den selben weg gegangen und an dem Stück waren 1, 2 pilze.

Das Problem ist auch, dass bei uns heute das 1. Mal Schnee lag und er kannte das eben noch nicht. Daher kann es sein, dass er bloß Blätter gefressen hat (die hat er heute mit dem Schnee häufiger abgeleckt) oder eben einen pilz. Ich hoffe, dass ihm nichts passiert und ich mir bloß zu viele Sorgen mache 😅

*zu ergänzen falls er echt einen von den Pilzen gefressen haben sollte und sich hier einer mit Pilzen auskennt, kann ich den pilz ja mal so gut es geht beschreiben und wenn ihr eine Antwort darauf habt, welcher das sein könnte oder ob der sehr giftig war, könnt ihr es ja sagen. Und ja ich weiß, dass viele pilzarten sich extrem ähneln aber ein Versuch ist es wert :)

Der pilz war recht hoch, braun, der "hut" war ziemlich platt. In der Mitte vom Hut entweder eine Wölbung nach oben oder nach innen, das war schwer zu erkennen von oben. Der wuchs an einem Straßenrand wo Erde ist im laub.

Gesundheit, Tiere, Hund, Pilzbestimmung, Pilze, Vergiftung, Pilzart

Rennmäuse verstehen sich schon wieder nicht? Mit Nerven am Ende!?

Hallo zusammen, ich Erz euch mal kurz die ganze Geschichte und hoffe ihr könnte mir weiterhelfen.

wir haben uns vor 6 Wochen 2 Rennmäuse gekauft. Alles lief gut, bis sie sich nach 4 Wochen gestritten, gejagt und zerbissen haben. Eine Maus wurde dabei sehr verletzt und wir mussten sogar zum Tierarzt. Da sich die Mäuse nicht mehr verstanden haben, haben wir uns entschlossen die eine Maus abzugeben (die dominate) und haben der verbliebenen Maus die Verletzt war vor gut 10 Tagen einen neuen Partner besorgt.

die neue Maus ist ein Jungtier (vom Züchter) und ca. 8 Wochen alt, somit sollte die vergesellschaftung am besten funktionieren.

wir haben die beiden also mit der trenngitter Methode vergesellschaftet, sowie man es richtig macht. Immer Seiten gewechselt, irgendwann die Mäuse zusammen getan, beobachtet und das Gehege alle Paar Tage langsam erweitert und Gegenstände hinzugepackt.

die Mäuse leben nun seit 7 Tagen zusammen, kuschelten gemeinsam, haben zusammen von meiner Hand gegessen, und jetzt ist wieder alles kaputt!!! Wir haben gestern das Gehege komplett erweitert und mit Streu komplett aufgefüllt, nun jagt allerdings die ehemalige Verletzte Maus die neue kleine!!! Obwohl wir ihr extra einen Partner gekauft haben!!!! Wir sind mit dem nerven echt am Ende. Gestern früh haben sie noch zusammen gekuschelt und seit dem Abend, gehen sie sich komplett aus dem und jeder hat eine eigene Ecke des Geheges beansprucht, so kann es doch nicht sein!!! Das Gehege ist nicht größer geworden sondern wir haben es nur mit Streu aufgefüllt, weil bei der vergesellschaftung das Streu Tief sein muss.
ich bin echt kurz davor die beiden abzugeben, es kann nicht sein das es plötzlich so ist…vielleicht kann einer helfen

Maus, Tiere, Kleintiere, Tierarzt, Vergesellschaftung, Nagetiere, Rennmaus

Katzen Krank und keine Besserung trotz Medikamente?

Hallo, ich habe zwei ca 4,5 Monate alte Katzen. Es sind keine Geschwister und kommen ursprünglich aus verschiedenen haushalten. Katze 1 hat seit 2 Wochen Durchfall war aber vom Verhalten unauffällig und hat gut gegessen. Daher dachten wir Katze 1 könnte dies von der futter Umstellung haben , ser hatte vorher nur trockenfutter gegessen und wir sind auf sehr hochwertiges nassfutter umgestiegen. Katze 2 war zu diesen Zeitpunkt unauffällig.

Der Durchfall von Katze 1 hatte sich dann gebessert und plötzlich wurde es schlimmer. Wie Wasser lief der Durchfall und wir sind mit Katze 1 und Katze 2 zum Tierarzt. Beide wurden entwurmt und Katze 1 erhielt ein Mittel gegen Durchfall gespritzt.

Nach 2 Tagen ging es Katze 1 wieder genau so schlecht und dazu am erbrechen, zeigte aber vom Verhalten keinen Krankheits Anzeichen. Also nochmal mit Katze 1 zum Tierarzt, dort wurde eine Kotprobe überprüft, aber war unauffällig. Er erhielt eine spritze gegeben erbrechen und Antibiotika. Zudem Antibiotika Tabletten für zuhause.

Ein Tag danach zeigte sich Besserung, kein erbrechen und die Häufigkeit des Durchfalls wird weniger. Die Tabletten bekommt er noch 2 Tage. Leider ist der Durchfall immernoch so flüssig wie Wasser also da zeigt sich keine Besserung.

Katze 2 die bis jetzt unauffällig war hat aber jetzt durchfall und erbrechen.

Natürlich werde ich morgen wieder zum Tierarzt mit beiden. Die Ärztin meinte sollte sich bei Katze 1 keine Besserung zeigen wird sie ein ultraschall machen falls im darm eine verstopfung ist. Das macht für mich nur keinen Sinn da Katze 1 keine Anzeichen dafür hat und weiterhin einen sehr sehr guten Appetit hat. Habt ihr weitere Tipps? Würde eine Blutabnahme sinnvoll sein oder andere Untersuchungen?

Zudem haben wir eine paste für die Darmflora vom Arzt bekommen

Ernährung, Tiere, krank, artgerechte Haltung, Kater, Magen, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Durchfall, Hauskatze, Katzenfutter, kitt, Tiergesundheit, Katzenjunges

Die Welt ohne Atmosphäre: Wäre das Überleben möglich?

Guten Abend zusammen.

Mittlerweile leben 9,8 Milliarden Menschen auf der Erde. Mensch, Tiere, Pflanzen sind täglich davon abhängig, weil alles im Leben an einem Zyklus hängt und zusammen von einer Art "System" abhängig ist. Das Wetter.

Luft:

Die irdische Lufthülle sorgt auf unserem Planeten für ein insgesamt erträgliches Temperaturniveau. Wie kalt es wird ist abhängig von diversen anderen Situationen. Ohne unsere schützende Lufthülle sind die Vorgänge, welche die Temperatur am Erdboden bestimmen, recht überschaubar.

Sonne:

Die Sonne liefert Energie in Form kurzwelliger Strahlung. Davon werden von der recht dunklen Erdoberfläche nur etwa zehn Prozent wieder ins Weltall zurück reflektiert, der Rest erwärmt den Erdboden. Nun gibt die Erde ihrerseits Energie in Form von langwelliger Wärmestrahlung in den Weltraum ab, und zwar je mehr, desto höher ihre Temperatur ist.

Somit stellt sich eine Gleichgewichtstemperatur ein, bei der sich Ein- und Ausstrahlung gerade die Waage halten. Diese beträgt etwa minus zwei Grad falls etwa zehn Prozent der Sonnenstrahlung am Erdboden reflektiert werden. Bei solch einer tiefen Mitteltemperatur würden jedoch die Ozeane teilweise vereisen und dadurch heller werden. In der Folge würde auch der Anteil des ins Weltall zurück reflektierten Sonnenlichtes ansteigen und die Temperatur immer weiter absacken. Die Folge wäre noch mehr Eis, was die Reflektivität der Erdoberfläche, die sogenannte Albedo, noch weiter erhöhen und die Temperatur verringern würde. Bei einer Albedo von 30 Prozent wäre es minus 18 Grad kalt, wird die Hälfte der einfallenden Sonneneinstrahlung zurück gespiegelt, sogar etwa minus 35 Grad!

Prozesse in der Atmosphäre regeln jedoch die Temperatur am Erdboden aktuell auf durchschnittlich etwa 15 Grad. Denn über 80 Prozent der vom Erdboden abgegebenen Wärmestrahlung wird von Treibhausgasen, allem voran dem Wasserdampf, am Entweichen gehindert. Würde ausschließlich dieser Effekt wirksam sein, so betrüge die mittlere Temperatur am Erdboden etwa 160 Grad Celsius. Glücklicherweise behindert die Atmosphäre auch die einfallende Sonnenstrahlung, denn nur etwa die Hälfte kommt am Erdboden an. Jedoch würde sich die Erde unter Berücksichtigung dieses Effektes nur auf ungefähr 90 Grad abkühlen.

Erst das Wetter senkt die Temperatur auf unserem Heimatplaneten auf ein erträgliches Niveau. Denn durch aufsteigende Luftmassen, der sogenannten Konvektion, gelangen zusätzlich große Wärmemengen vom Erdboden in höhere Atmosphärenschichten und können aus dem Klimasystem entweichen, so dass derzeit weltweit eine mittlere Temperatur von ungefähr 15 Grad resultiert.

Eigene Meinung:

Eine Lebenswelt ohne Wetter wäre unvorstellbar für Menschen, Tiere und Pflanzen von dem "wir alle" abhängig sind. Sonne und Regen sind neben der Luft das wichtigste für unsere Nahrung.

| Frage 1: Könnten wir ohne Wetter/Ökosystem überleben?

| Frage 2: Wäre ein Leben ohne all das überhaupt möglich?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin - TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Nein wir könnten nicht ohne Wetter leben. 75%
| Ja wir könnten auch ohne Wetter leben. 25%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 0%
Natur, Erde, Tiere, Wissen, Pflanzen, Umwelt, Wirtschaft, Wetter, Menschen, Energie, Wissenschaft, Universum, Biologie, Astronomie, Klima, Meteorologie, Ökologie, Physik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere