Stromversorgung – die neusten Beiträge

E27 Fassung an Decke verkabeln - was mache ich falsch?

Hallo miteinander,

ich hatte bis heute eine normale Lampe an der Decke und ich wollte diese mit einer smarten E27 Birne wechseln. Habe daher die alte Lampe samt Fassung abgebaut. Um die neue LED-Glühbirne anzubringen, habe ich mir eine E27 Fassung mit einem Baldachin von Bauhaus gekauft https://www.bauhaus.info/schnurpendel/naeve-lampenbaldachin/p/12203506#product-data).

Diese Lampenfassung ist bereits verkabelt und hat eine Lüsterklemme sowie ein blaues und braunes Kabel.

Von meiner Decke hängen drei Kabel raus: Schwarz, Blau und Gelb/Grün.
Ich habe die schwarze Ader (Decke) mit der braunen Ader (Fassung) über die Lüsterklemme durch die Schraube verbunden. Ebenso die blaue Ader (Decke) mit der blauen Ader (Fassung) verbunden. Die gelb/grüne Ader ist die Erdung, die hierfür nicht genutzt wird bzw nicht gebraucht wird.
LED-Birne angeschraubt, Strom wieder an, Schalter an: Kein Licht.

Ich habe auch zwei andere Fassungen genommen, die ich hier rumliegen hatte, und entsprechend verkabelt mit dem gleichen Ergebnis: kein Licht.

Aus reiner Neugier habe ich die Kombination der Adern ebenfalls gewechselt, sprich Schwarz zu Blau und Blau zu Braun. Ebenfalls kein Licht.

Mit einem Phasenprüfer kann ich bei beiden Enden, wenn diese richtig verkabelt sind (schwarz zu braun, blau zu blau), erkennen, dass hier Strom durchfließt, da bei beiden Enden ein Lichtchen am Schraubendreher angezeigt wird. Bei den alternativen Verkabelungen ist dies nicht der Fall.

Ich bin nun komplett ahnungslos und ideenlos wie ich weiter vorgehen soll. Wieso geht das Licht nicht, wenn doch scheinbar Strom richtig durchfließt? Mache ich etwas bei der Verkabelung falsch? Muss ich eine Reihenfolge beachten, die ich nicht kenne? Muss ich mit dem gelb/grünen Draht etwas machen oder reicht es aus dies so stehen zu lassen? Ich habe dies als Alternative an einer zusätzlichen Lüsterklemme angebracht zum Schutz. Nichts hilft.
Die LED-Lampe funktioniert in einem anderen Zimmer problemlos, nur in diesem Zimmer, in welches ich dies gerne installieren möchte, geht es nicht. Ebenso habe ich andere Glühbirnen ebenfalls getestet und auch hier kein Licht.

Was mache ich falsch? Ich würde mich sehr über eure Ideen, Tipps und Vorschläge freuen.

Ganz lieben Dank und viele Grüße!

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Beleuchtung, Anschluss, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Stromversorgung

Stromausfall in Wohnung - was tun?

Hallo liebe Community,

ich habe folgendes Problem: unser Strom ist seit ca. 1 Uhr nachts heute ausgefallen. Wir haben erstmal geschaut ob nur wir betroffen sind oder das ganze Gebäude aber stellt sich raus es sind nur wir. Im Sicherungkasten nachgeschaut sah es so aus als ob eine rausgesprungen ist. Wir haben die gewechselt und als der Strom immernoch nicht an gegangen ist haben wir alle gewechselt (Schmelzsicherung - wenn man die so nennt. Die, die man dreht). Nichts hat geholfen deswegen haben wir beschlossen die paar Stunden abzuwarten bis jemand telefonisch erreichbar wird. Nun folgendes Problem: wir haben 18:30 und der Strom ist immernoch aus. Wir haben verzweifelt (noch um 7 Uhr frühs) beim Hausrat angerufen, der uns erstmal mitgeteilt hat dass ein Elektriker kommt und uns dann mitgeteilt hat dass doch nur der Vermieter kommt. Er kann jedoch nur in einer Stunde kommen und ob dass Problem dann behoben wird wissen wir nicht. Der Hausmeister meldet sich auch nicht. Nichts weiteres ist betroffen (Heizung, Wasser) außer halt der Strom. Die Stromrechnungen sind längst bezahlt. Und auch wenn sie es nicht wären denke ich nicht dass der Strom ohne Vorwarnung um 1 Uhr nachts abgeschaltet wird.

Ich bin langsam ziemlich am Ende mit den Nerven. Der Kühlschrank ist aufgetaut. Alle Handys gehen langsam leer, ich musste meins in der Arbeit dann laden. Das einzige an Licht was wir haben sind Kerzen. Keine einzige Steckdose oder Schlater funktioniert, heisst Herd und Mikrowelle tuns auch nicht. Meine kranke Mama die im Krieg war, erinnert das Ganze an den Krieg und sie hat eine Panikattacke nach der anderen.

Ich hab mich schon erkundigt und selbst nach einen Elektriker gesucht. Paar von denen können nichts mit unseren Sicherungen anfangen(???), paar sind zu teuer (Ich kann schlecht 500€ auf einen Schlag blechen, zumal ich das Geld nicht habe). Die Notelektriker in unseren Umkreis meinten wir sollen uns erst an die Verwaltung wenden und den Vermieter und dass sie sonst nicht zu uns fahren.

Ich weiss echt nicht mehr weiter. Kann man in den Fall irgendwas tun?

Ich entschuldige mich für die ganzen Rechtschreibfehler und den langen Text. Die ganze Sache macht mich echt psychisch kaputt.

Elektriker, Stromausfall, Stromversorgung

Stromverbrauch viel zu hoch?

Hallo Zusammen,

Ich hoffe das mir hier irgendjemand einen guten Ratschlag/Tipp geben kann. Dazu muss ich ein bisschen ausholen.

Mein Partner und ich wohnen in einer 3Zimmer Whg. ca.70m².

Wir haben keine außergewöhnlichen Stromfresser und haben alle Lampen usw. auf Energiesparende umgestellt. haben auch schon alle Sicherungen raus genommen, aber konnten nichts auffälliges feststellen. Desweiteren haben wir ne Zeitlang täglich Fotos vom Zählerstand gemacht und geschaut ob es mit der Waschmaschine oder so zusammenhängt. Tut es aber alles nicht.

Dennoch haben wir seit Jahren einen viel zu hohen Stromverbrauch für 2 Personen.

Zwischen 6.000kW und 7.000kW pro Jahr.

Wir können uns diesen hohen Stromverbrauch einfach nicht erklären.Habe auch schon mehrfach den Anbieter gewechselt und der Verbrauch bleibt dennoch so hoch.

Also bedeutet das ja, dass soviel Strom auch tatsächlich verbraucht wird (aber ich bezweifel, dass wir diesen alleine Verbrauchen). Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus 3Etagen/insgesamt 9 Wohnungen. Die anderen Mieter habe ich auch schon ausgefragt, die Verbrauchen alle nur so zwischen 2.000kW und 3.000kW.

Hat irgendjemand eine Idee woran es noch liegen könnte?

Die letzten Tage, war das Kellerlicht (also vom Kellergang) im Dauerbetrieb, eigentlich geht das nach ner Min. von alleine aus, aber es ging garnicht mehr aus. Eine Nachbarin die immer schon sehr früh schlafen geht hat es gut gemeint und dann immer die Sicherung im Keller rausgemacht. Das Problem dabei ist das unser TV ausgegangen bzw. das Signal war dann immer weg.

Mein Partner ist dann jedes mal runter und hat die Sicherung wieder reingemacht. Es ging mehrere Tage so bis wir die Nachbarin mal angetroffen haben und ihr mitgeteilt haben das nicht nur das Kellerlicht ausgeschaltet ist sondern auch das Signal vom Fernseher (ihr war das nämlich garnicht bewusst).

Ich habe echt keine Ahnung vom Stromkreislauf deswegen meine Frage:

Ist da vielleicht irgendwas falsch angeschlossen und kann daher der enorm hohe Stromverbrauch stammen?

Ich hoffe das dass irgendjemand liest der etwas mehr Ahnung zu diesem Thema hat und mir vllt. den entscheidenden Hinweis geben kann. Vielen Dank im Vorraus.

Liebe Grüße Franzi

Strom, Energie, Stromverbrauch, Stromversorgung

Bei monatliche Strombeiträge in Höhe von 197 Euro nur knapp 200 Guthaben trotzgeringen Verbrauch?

Hallo und einen wunderschönen guten Morgen, wie geht es euch allen?

Folgende Situation:

Ich bin seit 20 ca 1 bis 2 Jahre jetzt bei Sparstrom ( Tochterfirma von Badenova). Durch einen Umzug seitens von mir, wurde der alte Vertrag inklusive Wechselprämie gekündigt und ein neuer aufgesetzt. Die Abschlussrechnung für den vorherigen Vertrag, zahle ich monatlich mit 30 Euro Rate, per Mail mit Sparstrom so vereinbart, ab!

Soweit so gut! ABER!

Jetzt kommt Sparstrom jedes mal angeblich noch offene Forderungen, die gar nicht offen sein können!

Kurz zu mir:

Ich bin von Kindheit an schwer chronisch psychisch, mittlerweile auch körperlich, krank sowie Suizidgefährtet, bin seit mehreren Jahren Arbeitslos, mittlerweile voll und unbefristet erwerbsgemindert, somit arbeitsunfähig alsauch unvermittelbar! Aus diesen Gründen bin ich auf staatliche Unterstützung, in Form von Sozialhilfe, Grundsicherung aufgrund von voller und unbefristeter Erwerbsminderung, angewiesen! Das Sozialamt Aue hat die monatlichen Strombeiträge in Höhe von 197 Euro immer pünktlich und regelmäßig an Sparstrom bzw Badenova überwiesen!

Ich bezahle monatlich 197 Euro Strom! Diese setzen sich wie folgt zusammen:

30 Euro Ratenzahlung für die Abschlussrechnung +

30 Euro monatlich für die Wechselprämie Samsung Galaxy S23 +

61 Euro monatliche Strombeiträge = macht nach Adam Riese 121 Euro monatlich an Strombeiträge! Ich bezahle aber 197 Euro (von mir selbst so hoch angesetzt) um ein bisschen Luft zu haben, um eine eventuelle Nachzahlung zu vermeiden!

Jetzt erklärt mir mal bitte, wie dann eine angeblich noch offene Forderungen in Höhe von 251,56 Euro offen sein soll,wenn alle Zahlungen mit den 197 Euro abgedeckt sind und das Sozialamt diese regelmäßig und pünktlich gezahlt hat?

Desweiteren teilte man mir per Mail mit, das ich eine überbezahlung ,also ein Guthaben, in Höhe von

Über 1k Euro hätte. Wenige Wochen später, Betrug dieses plötzlich nur noch an die 600 Euro, mittlerweilenur noch knapp 200 Euro ! Wo ist der Rest des Geldes geblieben?

Ich bin nicht hochintelligent und auch kein Mathegenie aber grundrechnungen aus der Grundschule behersche ich noch!

Sparstrom bzw Badenova stellt sich stur,schiebt alles von sich und will leider nicht einlenken! Aus diesem Grund habe ich das Sozialamt angewiesen, ab Oktober keine Strombeiträge mehr an Sparstrom zu überweisen! Ich sehe es nicht ein,zu bezahlen und am Ende kommen irgendwelche, nicht rechtenes angeblich noch offene Forderungen, die nicht mal existieren!

Desweiteren wurde mir einfach ein weiterer Vertrag untergejubelt! Es stand nirgendwo in den vertragsunterlagen,das für die Wechselprämie ein eigener Vertrag ,seitens von mir, eingegangen wurde!

Für diesen Monat Oktober sowie November 2024 habe ich selbst, unter Vorbehalt, die monatlichen Strombeiträge in Höhe von 197euro an Sparstrom bzw Badenova überwiesen.

Ich habe erst versucht mit Vernunft, freundlich sowie Höflichkeit das zu regeln, leider versteht Sparstrom bzw Badenova diese Methode nicht, also bleibt mir nur die harte unfreundliche Variante!

ich habe auch einen Rechtsanwalt einschalten sowie Anzeige gegen Sparstrom bzw Badenova, wegen absichtlicher Irreführung, Betrug, Täuschung am Kunden sowie unterjubeln eines Zweitvertrages u.a erstattet. Desweiteren werde ich diesen Fall der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen!

Ausserdem habe ich, zum schnellstmöglichen Termin, fristlos gekündigt, Badenova hat jedoch nicht darauf reagiert bzw schweigt sowie verweigert diese!

Das ganze ist alles eine einzige Strommafia! Ich bin mittlerweile so dermaßen fertig mit den Nerven, das ich freiwillig gesagt habe, das man mir doch bitte sofort den Strom abstellen und mich dauerhaft in Ruhe lassen soll

Mit freundlichen Grüßen

Stromanbieter, Stromverbrauch, Stromversorgung

Wie wird das Stromnetz in kleineren städten geregelt?

Servus,

Ich würde gerne mal wissen wie die Netzbetreiber den Saft so regeln, dass bei mir 230V +-10% aus der Steckdose kommen.

Ich habe ein interessantes Video gesehen und nun stellt sich mir die Frage, woher die Betreiber wissen, wann sie mehr oder weniger Strom auf eine Leitung geben müssen. Wird jeder Knotenpunkt überwacht und geregelt? In dem Video wurde gesagt, dass etwa 30 Häuser in Dorf ähnlich Städten an einem Trafo hängen. Bei 80 Millionen Menschen in Deutschland würde ich schätzen, dass es etwa 10 Millionen Häuser gibt, wenn man Wohnungen und andere Unterkünfte ausschließt. Das bedeutet, dass es etwa 333.333 Trafos nur für Häuser gibt.

Wird jeder Trafo permanent live überwacht also welche ausgangspannung anliegt und wie viel strom fließt, um die Stromzufuhr anzupassen, oder wie funktioniert das?

Ich bin einfach mal in meiner Nachbarschaft herumgelaufen, um den Trafo zu finden, und habe tatsächlich eine Hütte entdeckt, auf der „Vorsicht Hochspannung“ steht. Die Hütte steht allerdings neben einem großen Hochhaus, neben dem Hochhaus befindet sich auch noch ein Hotel. Vom Hochhaus muss man knapp 50-100 Meter den Berg hinaufgehen. Auf dem Weg sind rechts und links Wälder, und danach kommen nur noch einzeln stehende Häuser. Sind alle Häuser an dieser Hütte angeschlossen? Es sind recht viele Häuser.

Vielen Dank im Voraus!

Stromversorgung, stromnetz, Transformator

Gaming-PC leidet unter Lags und Freezes trotz hochwertiger Hardware und Stromoptimierungen – Lösungsansätze gesucht?

Hallo zusammen,

ich wende mich an euch, weil ich seit Monaten massive Probleme mit meinem Gaming-PC habe, die ich einfach nicht in den Griff bekomme. Ich habe bereits sehr viel ausprobiert und hoffe, hier auf ComputerBase auf ein paar neue Ideen zu stoßen.

Mein Setup:
  • CPU: Intel Core i9-14900K
  • GPU: MSI GeForce RTX 4090 SUPRIM X 24 GB
  • Kühlung: NZXT Kraken Elite 360 RGB Wasserkühlung
  • Mainboard: ASUS ROG Strix Z790-E Gaming WiFi
  • RAM64 GB Kingston FURY Beast RGB DDR5 (2x32 GB) mit XMP 6000MhZ
  • Netzteil: ASUS ROG Thor 1200W Platinum II
  • Monitore3x AOC Agon Pro AG274QG 27-Zoll QHD 240Hz G-Sync Ultimate
Die Probleme:
  1. Lags, Freezes und kurze Standbilder:
  • Treten sowohl beim Gaming(Fortnite, GTA V (ALT
  • )) als auch bei Windows-Prozessen auf.
  • Häufig ruckelt die Maus oder es gibt kurze Standbilder, selbst bei alltäglichen Aufgaben wie Surfen oder dem Arbeiten im Windows Explorer.
  1. Unregelmäßige Abstürze:
  • Der PC friert oft plötzlich ein und benötigt dann einen harten Neustart.
Was ich bereits versucht habe:
  1. Stromversorgung und Netzfilter:
  • Verschiedene USVs getestet (z.B. APC SMT1500I Line-interaktiv, Atlantis Online-USV) → keine Verbesserung.
  • Powerstationen wie die Anker Power Solix C1000 und verschiedene Netzfilter → keine Veränderung.
  • Mehrere Steckdosen im Haus ausprobiert und auch Netzschalter im Sicherungskasten nacheinander abgeschaltet, um mögliche Störungen durch andere Geräte auszuschließen → keine Besserung.
  1. Software- und Hardware-Optimierungen:
  • Treiber (NVIDIA Standard und Beta) und BIOS-Updates durchgeführt → keine Verbesserung.
  • GPU undervoltet, um die Temperaturen zu senken → ebenfalls keine Veränderung.
  • LatencyMon-Tests zeigen hohe ISR- und DPC-Latenzen (insbesondere durch Kernelmodustreiber und Intel Rapid Storage).
  1. Stromnetz-Messungen:
  • Mit einem Fluke VR1710 Spannungsqualitätsrekorder über mehrere Stunden gemessen → mehrere Transienten, Flicker und unsaubere Sinuswellen festgestellt.
  • Netze BW hat eine einwöchige Netzprüfung durchgeführt, jedoch keine erheblichen Probleme festgestellt.
  1. Tests an anderen Standorten:
  • PC an einem anderen Standort getestet → läuft dort einwandfrei.
  • PS5 und andere Geräte im selben Stromkreis haben keine Probleme.
Meine nächsten Schritte und offene Fragen:
  • Ich plane, eine APC SRT1500XLI Online-Doppelwandler-USV anzuschaffen, um die Stromqualität weiter zu stabilisieren.
  • Ich frage mich jedoch, ob dies wirklich die endgültige Lösung sein wird, oder ob ich etwas übersehe.
Meine Frage an die Experten:
  • Hat jemand schon einmal ähnliche Probleme gehabt und wie habt ihr sie gelöst?
  • Welche zusätzlichen Maßnahmen könnte ich noch testen, um diese Lags und Standbilder endgültig zu beseitigen?
  • Erfahrungen mit der APC SRT1500XLI oder Empfehlungen für andere leistungsfähige Lösungen sind sehr willkommen!

Ich bin wirklich verzweifelt und freue mich über jeden erfahrenen Rat. Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

CPU, Prozessor, GPU, RAM, Asus, BIOS, Gaming PC, Intel, Laggs, Mainboard, Motherboard, Nvidia, PC-Problem, Stromversorgung, Standbild, standbilder beim spielen, Lags in Spielen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromversorgung