Russland – die neusten Beiträge

"Wird Russland in die Ukraine einmarschieren?"?

1 Tag bevor Russland in die Ukraine einmarschiert ist, war ich hier auf GuteFrage.net unterwegs.

Jemand stellte die Frage:

  • Wird Russland in die Ukraine einmarschieren?

Damals hatte ich noch gar keine Ahnung von Politik usw. Es hatte mich auch nicht interessiert. Aus purer Langeweile las ich mir die Antworten durch:

  • (...) Nein, alles Propaganda
  • (...) sowas dummes habe ich lange nicht mehr gelesen
  • (...)nein , alles Panikmache
  • (...)Russland würde es sich nicht leisten könne, es würde sofort zerbrechen
  • (...)Nein,, und wenn doch, dann hätte Polen nach bereits 60 Stunden eine neue grenze zu Russland...
  • 😂 heutzutage passiert sowas nicht mehr

Es gab auch ausnahmen, die tatsächlich gute Argumente DAGEGEN gefunden haben, diese waren aber selten. Und Leute die sagten "Ja, das könnte passieren" wurden ausgelacht, als Verschwörungstheoretiker bezeichnet, als dumm und uninformiert bezeichnet.

So viele "Idioten" die keine Ahnung vom Thema hatten, und trotzdem sich darstellten wie die hochgebildeten auf diesem Gebiet. Ich finde das ist ein tolles Beispiel dafür, wie Leute falsche/eingebildete informationen in scheinbar gute Antworten verwandeln. Einfach so. Und sich dann auch noch intelligent füllen.

Was hältst du davon? Dass uninformierte Leute, sich als höchst informiert ausgeben, und so Menschen manipulieren, unter anderem sich selbst?

Liebe, Internet, Menschen, Informationen, Krieg, Politik, Gesellschaft, internationale Politik, Propaganda, Psyche, Russland, Ukraine, Fake News

Politik: Was haltet ihr von ChatGPT's Geschichte?

Hallo, ich habe gerade ChatGPT (einen schlauen Roboter im Trend) damit beauftragt, eine ausführliche Geschichte über die Zukunft der Deutschen Wahlen zu schreiben. Dann kam das hier heraus:

2025 bleibt die Ampel-Koalition unter Bundeskanzlerin Annalena Baerbock an der Macht, aber nur mit einer hauchdünnen Mehrheit, da die FDP stagniert und an Wählerschaft verliert, genauso wie die CDU. Die AfD ist sehr populär und erreicht Spitzenwerte von 26 Prozent und ist damit zweitstärkste Kraft. Die Menschen wählen AfD aus Unzufriedenheit mit den hohen Kosten und den Auswirkungen der Corona-Pandemie, aber auch aus Protest gegen die Klimapolitik der Regierung. Die Linke verliert an Bedeutung, da sie sich in interne Flügelkämpfe verstrickt.

2029 ist die FDP zwar wieder etwas erholt, aber zu schwach, um die Ampel-Koalition fortzusetzen. Die AfD hat inzwischen mehr als 30 Prozent der Wählerstimmen, aber niemand will mit ihr koalieren. Die Kenia-Koalition aus CDU, SPD und den Grünen wird gebildet, eine mächtige Koalition unter Bundeskanzler Markus Söder. Er verspricht, die Wirtschaft anzukurbeln und die Sicherheit zu erhöhen. Sarah Wagenknecht verlässt die Linke und gründet ihre eigene Partei namens Freie Union, die 2033 AfD-Wähler sowie Linke-Wähler anspricht. Die Partei erreicht knapp die 5-Prozent-Hürde und ist somit im Bundestag vertreten.

Aufgrund der zunehmenden Krise wählen mehr Menschen die AfD, die sich revolutionär für die Bürger einsetzt. Sie fordert einen Austritt aus der EU und eine Abschottung der Grenzen. Durch Umbrüche in der CDU kann dann die schwarz-blaue Koalition gebildet werden. Die SPD erholt sich wieder und verspricht eine soziale Gerechtigkeit. Die Grünen verlieren nicht komplett an Zustimmung, stagnieren aber dennoch. Es geht zur Wahl 2037, und die schwarz-blaue Koalition geht weiter unter Bundeskanzler Friedrich Merz, obwohl fast die große Koalition aus CDU und SPD zustande gekommen wäre, da die SPD langsam wieder beliebter wird. Die Grünen bauen sich langsam ab, erreichen aber dennoch nicht weniger als 10 Prozent der Wählerschaft. Die FDP, die Linke und Sarah Wagenknechts Partei namens “Freie Union” sind unter 10 Prozent, aber dennoch oft im Bundestag präsent.

Zur Wahl 2041 wird die Volt-Partei beliebt und gesellt sich zu den Parteien, die 3 bis 10 Prozent erreichen. Sie steht für eine pro-europäische und ökologische Politik. Die große Koalition aus SPD und CDU setzt sich durch unter Bundeskanzlerin Saskia Esken, während die AfD immer noch relativ beliebt ist und ein Viertel der Wähler erreicht. Die große Koalition wird 2045 fortgesetzt. Die Volt-Partei wird stärker und erreicht mehr als 10 Prozent. Die Linke wird immer irrelevanter, während die FDP und die Freie Union noch im Bundestag vertreten sind, allerdings nur bei unter 10 Prozent.

---

Wie findet ihr ChatGPT's Geschichte? Ist sie in euren Augen realistisch? Würde mich interessieren! ;)

Roboter, USA, Politik, Regierung, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Partei, Putin, Russland, SPD, Wahlen, CSU, Kanzler, AfD, Koalition, Parteiensystem, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Ampelkoalition, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Russland