Recht – die neusten Beiträge

Media Markt verweigert Gewährleistung und Seriennummer bereits zuvor verkauft?

Hallo zusammen,

ich habe mir Mitte Dezember ein Samsung Tablet bei Media Markt gekauft. Leider hat dieses Mitte Mai einen Fehler im Display aufgewiesen. Das Gerät ist mir weder runtergefallen noch wurde es sonst in einer Art und Weise unsachgemäß gehandhabt. Im Gegenteil, ich habe es stets sorgfältig behandelt (absolut kratzerfreies Display und Gehäuse, war immer in einer Schutztasche und mit einer Folie bedeckt).

Ich habe dieses direkt zum Service gebracht. Diese verweigern mir auch nach mehreren schreiben mit der Geschäftsführung die kostenlose Reparatur/Austausch und behaupten es sei Eigenverschulden ohne dies in irgendeiner Art beweisen zu können wie sie es laut BGB ja müssten. Nicht nur das, Ich konnte das Gerät erst vor 2 Tagen (also nach mehr als 5 Wochen) unrepariert abholen, obwohl ich die Reparatur auf meine Kosten direkt abgelehnt habe und auf meine Gewährleistungsrechte verwiesen habe, welche allerdings ignoriert wurden.

Als ich es nun zurückbekommen habe ist mir auf dem Kaufbeleg mit Seriennummer und Art der Zahlung aufgefallen, dass die Serienummer mit der auf der OV und dem Gerät übereinstimmt allerdings die Karte mit der bezahlt wurde definitiv nicht meine Geldkarte ist und nicht mal meine Bank. Dazu muss erwähnt werden, dass die Servicekraft, bei Abgabe des Gerätes zum Einschicken, zu dieser Seriennummer Einträge von August und Januar gefunden hat und mich fragte, ob das Gerät bereits schon einmal eingeschickt wurde von mir, was nicht der Fall ist... Ich habe da schon die Vermutung gehabt, dass das Gerät schon einmal verkauft wurde und die falsche Geldkartennummer erhärtet diese Vermutung. Media Markt stellt sich in jeglicher hinsicht quer.

Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat Ratschläge?

Handy, Smartphone, Recht, Gewährleistung, Media Markt, Seriennummer

Ebay-Kleinanzeigen_Re: Undelivered Mail Returned to Sender?

Hallo,

ich möchte gerne etwas über Ebay-Kleinanzeigen kaufen. Erstmal vorab: Mir ist bewusst, dass diese Plattform in erster Linie für den Kauf per Abholung gedacht ist. Allerdings kommt es nun mal vor, dass bestimmte Suchgegenstände in der eigenen Stadt (aktuell) nicht angeboten werden, aber von einem Anbieter in einer anderen Stadt angeboten wird, sodass der Artikel versendet werden müsste.

Ich versuche grundsätzlich Käufe mit Versand über Ebay-Kleinanzeigen zu vermeiden und nutze es nur bei Artikeln mit geringerem Wert (unter 30€)

Nun zum Fall:

Ich möchte auf Ebay-Kleinanzeigen einen Artikel mit Versand kaufen. Der Artikel kostet 20€ inkl. Versand. Ich nutze die App und habe den Verkäufer über die Nachrichtenfunktion angeschrieben.

Wenn ich eine Nachricht über EBay-Kleinanzeigen erhalte, erscheint bei mir auf dem Handy eine Meldung, dass ich von Nutzer XY eine Nachricht erhalten habe. Zusätzlich zu dieser Meldung erhalte ich auch von Ebay-Kleinanzeigen eine Mail in mein E-Mail Postfach, wo die erhaltene Nachricht drin steht.

Nun ist es bei diesem Verkäufer so, dass in der Mail in der Betreffzeile „Re: Undelivered Mail Returned to Server“ steht.

In meiner App habe ich die Nachrichten vom Verkäufer ganz normal erhalten. Ich finde es aber dennoch komisch, dass in der Nachricht in meinem E-Mail Postfach dieser Betreff drin steht.

Aus diesem Grund bin ich etwas stutzig geworden und überlege nun den Kauf abzubrechen, da ich befürchte, dass es sich bei diesem Verkäufer um einen Betrüger handeln könnte, aufgrund dieser komischen Betreffzeile.

Evtl. hat ja jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen!

Viele Grüße

Handy, Smartphone, Recht, Kleinanzeigen, Betrüger

Darf für einen 12 Jährigen das Nachsitzen im Gymnasium auf einen schulfreien Tag gelegt werden?

An dem Tag, an dem mein Sohn nachsitzen soll, ist für mehrere Klassenstufen, darunter eben auch seine, komplett unterrichtsbefreit, also schulfrei.

Ich finde es unverhältnismäßig, dass ein Schüler extra nur zum Nachsitzen an einem schulfreien Tag zur Schule (und wieder zurück) fahren soll.

Nachsitzen nach dem regulären Unterricht ist etwas anderes, denn zur Schule und zurück musste der Schüler wegen dem regulären Unterricht ja sowieso.

Wenn er aber extra nur wegen dem Nachsitzen an einem ansonsten schulfreien Tag in die Schule und wieder zurück fahren muss, ist dies erstens sozusagen eine Verlängerung des Nachsitzens um die Zeitdauer der beiden Schulwege, und zweitens ein zusätzliches Risiko bezüglich dem Schulweg, das normalerweise beim Nachsitzen nach regulärem Unterricht nicht besteht.

Meine Google-Recherche hat mich nicht viel weiter gebracht, daher meine Frage an die Community, ob sowas überhaupt erlaubt ist, und ob die Eltern dem nicht widersprechen können.

Das Nachsitzen wurde wegen einer etwas seltsamen Angelegenheit erteilt: Die Lehrerin hatte der Klasse nach einer Tanzaufführung als Belohnung Hausaufgabengutscheine verteilt (einer je Schüler, für einmal die Hausaufgaben nicht machen). Mein Sohn und ca. 6 weitere Schüler der Klasse hatten sich diesen Gutschein relativ lange aufgehoben (mehrere Wochen), bis es in diesem Fach einmal richtig viel HA gab, und wollten ihn dann dafür einlösen. Dies akzeptierte die Lehrerin aber nicht, da diese HA zu wichtig und viel gewesen wären, und dafür bekammen alle betreffenden Schüler dann gleich das Nachsitzen verordnet, und dies eben zusätzlich auch noch an einem wegen Abitur schulfreien Tag.

Schule, Recht, Lehrer, Nachsitzen, schulfrei, Schulrecht Baden-Württemberg

Chancen vor dem Familiengericht? Unterschrift zurückziehen?

Um die ganze Angelegenheit etwas klarer darzustellen hole ich mal etwas weiter aus.
Es tut mir leid, dass das so viel zu lesen ist, aber ich finde es doch alles relevant. Und ein Dankeschön an alle, die sich die ganze lange Geschichte durchlesen.

Es ist folgendes passiert; im November 2016 ist mein Sohn zur Welt gekommen. Nach drei Monaten hatte mich der Kindsvater verlassen, und so zog ich mit Kind zu einem guten Freund von mir. Etwa eine Woche nachdem ich also umgezogen war, bekam ich einen Anruf vom Jugendamt - dieses hatte wohl einen "Notfall" gemeldet bekommen. Die Mutter des Kindsvaters hatte dort angerufen und behauptet, ich würde unserem Sohn Gewalt antun, und ihn loswerden wollen. Dass das Jugendamt dem nachgeht finde ich natürlich vollkommen in Ordnung und auch wichtig. Es ist dann so gelaufen, dass es Besuchstermine gab, und immer alles gepasst hat. Mein Sohn war super entwickelt, war nicht abgemagert, hatte keine Verletzungen oder sonstiges. Er schrie nur recht viel, da er 24/7 herum getragen werden wollte, und ich dazu einfach körperlich wegen chronischer Schmerzen nicht durchgehend in der Lage war. Nachdem ich uns dann eine eigene Wohnung suchen wollte und ich das auch der zuständigen vom Jugendamt mitteilte, kam diese plötzlich noch einmal zu mir und meinte, ich soll mir doch bitte ein Mutter-Kind-Heim ansehen. Ich dachte mir ok, ablehnen könne ich ja allemal. Am Tag nachdem wir eines besucht haben bekam ich dann einen Anruf von der JA-Mitarbeiterin, und sie meinte, dass ich besser "ja" zu dem Heim sagen sollte, da ich sonst vor das Familiengericht gehen müsse um mein Kind zu behalten, und dass ich auf jeden Fall verlieren würde. Also habe ich zugestimmt. Stellte sich als ein riesengroßer Fehler heraus. Anfangs war es noch ganz in Ordnung im Heim, doch ich kam mit einer Betreuerin (Tochter der Heimleitung) und der Leitung selbst nicht im Geringsten klar. Also wurde mir natürlich genau diese Betreuerin (Die ursprünglich in Elternzeit gewesen wäre) "zur Seite gestellt". Sprich, sie hat mir das Leben dort zur Hölle gemacht. So lange bis ich letztendlich einen Nervenzusammenbruch hatte.
Dieser hatte das Heim dazu bewegt, mich ins Krankenhaus zur Untersuchung zu fahren, und dort lag ich dann 4-5 Tage. Ohne Ergebnisse, außer: Stressreaktion. An meinem Entlassungstag hieß es, ich würde vom Heim abgeholt werden. War nicht der Fall. 2 Arbeiterinnen vom Heim und die JA-Mitarbeiterin kamen ins Zimmer, schickten meine Zimmergenossin raus, haben einen Stuhlkreis um mich herum gebildet, einen Zettel auf den Tisch geklatscht, darauf kurz geschrieben, dass ich meinen Sohn in eine Pflegefamilie geben wolle, und so lange auf mich eingeredet, bis ich schließlich unterschrieben habe. (Wieder dieses "entweder du machst das, oder du siehst dein Kind nie wieder")

Familie, Recht, Familiengericht, Jugendamt, Kinder und Erziehung, Kindesentzug, Pflegefamilie

Sind Hashwerte als Beweismittel zugelassen?

Moin,

wie im Titel steht, frage ich mich, ob Hashwerte als Beweismittel vor Gericht zugelassen sind.

Das Konzept der Hashwerte ist denkbar einfach, es kommt ein Input rein, dieser durchläuft den Algorithmus und am Ende kommt ein einzigartiger Hashwert bei raus.

In den USA wurden bereits einige Gerichtsurteile auf Hashwertbeweise gefällt. Kurz, es wurde eine Festplatte beschlagnahmt (bzw. alle Speichermedien). Diese "interessanten" Daten waren allerdings in einem passwortgeschützten Archiv und der Beschuldigte wollte das Passwort selbstverständlich nicht rausrücken. Da die Ermittler allerdings auf die Hashes zugreifen konnten und diese mit einer Hashdatenbank von KiPo-Hashwerten verglichen haben, konnten sie einige Treffer feststellen und der Beschuldigte wurde daraufhin verurteilt.

Allerdings ist Anfang 2017 ein vermeintlich "sicherer" Hashalgorithmus von einer Forschergruppe geknackt worden. Dabei wurde einfach eine "Abkürzung" im Code genutzt und sehr viel CPU-Zeit verwendet. Dadurch gibt es die Möglichkeit in relativ kurzer Zeit aus einem Hashwert eine zweite Datei (unterschiedlich zur ersten Datei) zur erstellen, mit genau denselbem Hash, wie die erste Datei.

Mit Hinblick auf die bisher gefällten Urteile, wäre es nun möglich, dass der Täter, Einspruch einlegen kann und sich auf die Unsicherheit der Algorithmen berufen kann oder würde dies vom Gericht abgelehnt werden, da zum einen beinahe ein Supercomputer möglich wäre, um eine zweite Datei mit demselben Hashwert zu bilden?

Auch wäre es sinnvoll sich die Frage zu stellen, ab wann dieser Hashalgorithmus als "unsicher" gebrandet werden würde, da die Computer mit jedem Jahr leistungsfähiger werden und es irgendwann selbst für Heimanwender relativ einfach wäre, sowas zu bewerkstelligen.

Danke schonmal, für die Antworten!

Computer, Technik, Recht, Hash, Informatik, IT-Recht, Algorithmus, Beweis, Beweismittel

Katze ohne meine Einwilligung im Tierheim abgegeben. Ist das richtig, dass das Tierheim sie annimmt und weit?

Meine Katze würde von meiner Mama ohne meine Einwilligung abgegeben. Hatte am Montag einen richtig schlimmen Tag Streit,Unfall und konnte einfach nicht mehr .. bin nachhause und habe meine Katze gesucht und Mama meinte sie hat sie abgegeben. Alles war weg von ihr bis hin zum Essen alles einfach..
Bin seid Montag Abend auf der Suche nach ihr und heute habe ich in Tierheimen angerufen und Mann sagte mir das sie dort war (könnten es herausfinden anhand des ihren Pass von Tierarzt  was meine mama anscheint mit gegeben hat) .meine Mama sagt nichts darüber sie sagt die ganze Zeit sie weiß nicht wo sie ist und so wie ich sie kenne wird sie auch nichts sagen ihr Problem war bis heute nur ihr haar weil sie zu sehr pingelich ist was die Sauberkeit im Haushalt angeht. Sie solle mit einer Begleitung dort gewesen sein am Montag aber weiß nicht wer habe viele angerufen jedoch ohne jeglichen Erfolg. Ich habe kein Kaufvertrag das ich die Katze gekauft habe weil ich einfach die Katze bekommen habe und das Geld gegeben habe hab sie großgezogen.
Ich bezahle alles von ihr ihr Essen Ihre Spielsachen ihre Arzt besuche einfach alles seid dem 01.05.2017 bezahle ich und auf dem pass vom Tierarzt steht auch mein Name als Besitzer (vor und Nachnamen) und meine Adresse und Handynummer.
Die Katze würde bereits laut des Tierheims in Gelnhausen weiter vermittelt mit wahrscheinlich alle Sachen von ihr (wert:ca400€) oder mehr.
Meine Mama war nicht der Besitzer und hat sie abgegeben .

KANN ICH SIE ZURÜCK BEKOMMEN ..? Bitte um dringende Hilfe ... ich ertrage diesen leid nicht mehr..

Tiere, Haustiere, Katze, Recht, Tierheim, abgeben, Eigentum

Wer haftet für fehlenden Inhalt bei einer Bestellung?

Hallo,

ich brauche ganz dringend einen guten Rat!

am 30.05.18 bestellte ich zwei Taschen auf fashionette.de. In dem Paket befand sich allerdings nur eine Tasche. Am selben Abend habe ich mich beim Händler gemeldet, ich dachte anfangs eventuell wird die andere Tasche seperat verschickt, nachdem ich jedoch bemerkt habe, dass beide Taschen auf dem Lieferschein vermerkt sind, bin ich natürlich stutzig geworden. Großartige Beschädigungen am Paket konnte ich auch nicht feststellen. Ich habe am selben Tag die Tasche, die ich viel zu groß für den Urlaub fand, wieder eingepackt und den beigelegten Retourenaufkleber draufgeklebt. Ich arbeite in Dauernachtschicht und schlafe also den ganzen Vormittag. Mein Mann, der mir ein Gefallen tun wollte, hat am nächsten Morgen gegen 8 Uhr das Paket abgegeben. Der Händler hat sich zwar um 11 Uhr bei mir gemeldet, habe die E-Mail aber erst am Nachmittag lesen können. Das Paket wurde ja aber auch schon retourniert. Fashionette wollte von mir eine Schadensmeldung. Ich sollte also mit dem Paket zur Post und eine Schadensmeldung erstellen. Ich habe dem Händler mittgeteilt, dass mein Mann das Paket bereits zurückgeschickt hat und nun weigern die sich die einfach irgendeine Lösung zu finden und wollen das ich etwas bezahle, das ich nie erhalten habe und drohen mir mit Inkassounternehmen wenn ich die Zahlungsfrist verstreiche. Das Paket wollen sie mir auch nicht wieder zurückschicken, damit ich eine Schadensmeldung machen kann, bevor die Frist, eine Schadensmeldung zu erstellen (7 Werktage) verstreicht, da sie ja den Vorgaben der DHL folgen müssen. Muss ich das jetzt echt bezahlen und habe gar keine Chance? Mir ist sowas nie zuvor geschehen, daher haben wir etwas unüberlegt gehandelt. Wir kennen uns überhaupt nicht aus mit sowas. Bitte um einen guten Rat was ich machen kann...

liebe Grüße und danke im voraus

Recht, Paket, DHL, schadensmeldung

Darf ein Grundschullehrer Kinder körperlich untersuchen?

Hey Crowd,

wie stehen vor einer sehr kritischen Situation und ich erhoffe mir hier solides Feedback und rechtliche Hintergrundinformationen (Paragraphen, Urteile o.Ä.), die uns bei allen weiteren Maßnahmen unterstützen.

Folgende Grundsituation: Unser Bub besucht die 4. Klasse. Ist ein aufgeweckter, sehr intelligenter und quirliger Junge, der viele Flausen im Kopf hat. Wir hatten von der 1.Klasse an unsere Problemchen mit der Klassenlehrerin, die sehr bemüht aber in unseren Augen oft überfordert ist. Seit der 3. Klasse dreht unser Junior gerne immer weiter auf, stört leider oft massiv den Unterricht, lenkt andere ab und ist besonders in den Pausen nicht zu bremsen. Je mehr Publikum, um so lauter isser. Wir lieben ihn dafür, aber die Lehrerschaft hat sich ziemlich eingeschossen auf ihn und macht ihn oft schon prophylaktisch für alles verantwortlich.

Nun zum eigentlichen Problem. Seit einigen Monaten und dieser gesteigerten "Wildheit" hat er sich natürlich auch häufig mal irgendwo angehauen, ist gefallen, mit anderen Kids auf dem Hof kollidert oder oder. Dies wurde entweder von den Lehrern (wenns in der Schule war) oder von uns kommentiert, wenn er sich zB auf dem Spielplatz verletzt hat.

In den letzten 6 Wochen hat er sich auf dem Heimweg die Hand gebrochen und vor 1 Woche im Spaßbad in einer Rutsche einen Cut am Auge zugezogen.

Seine Klassenlehrerin sowie Sportlehrerin haben ihn daraufhin alleine im Klassenzimmer zunächst in ein Gespräch verwickelt, er könne sich ihnen doch anvertrauen und die Wahrheit sagen. Es folgte die Frage, ob er von uns zuhause geschlagen oder misshandelt wird. Als er verneinte, zogen sie ihm einfach das Tshirt hoch und untersuchten seinen Rücken und die Arme. Der Junge war völlig verstört und peinlich berührt, hat den Vorfall fast 2 Tage für sich behalten weil es ihm so arg unangenehm war. Sind die beiden Lehrerinnen an dieser Stelle nicht weit über ihre Kompetez gegangen, dürfen (auf Verdacht der Lehrer, und ich befürworte das!!) solche Untersuchungen nicht nur vom Schul- oder Amtsarzt durchgeführt werden? Ihm wurde mehrfach subtil nahegtragen, doch endlich die Wahrheit zu sagen dass er zuhause Schläge bekommt!! Wir sind so entsetzt über das Vorgehen und möchten hier dringend Einhalt gebieten, wer kann helfen? Wer kann uns konkrete Paragraphen nennen, was die Handlungspflicht oder Missachtung der Kinderwürde etc angeht? Bitte, ich bin so wütend und entsetzt – ich danke euch für euren Support!!

Kinder, Schule, Recht, Psychologie, Grundschule, Kinder und Erziehung

Frühwarnung so kurz vor Notenschluss?

Hallo Leute :) ich stecke jetzt, was Schule anbelangt ziemlich tief in der S... obwohl ich eigentlich gar nichts dafür kann...

Ich war ein Monat nicht in der Schule, war auch im Krankenhaus, hab ein ärztliches Attest und musste heute eine SA in Englisch nachholen. Tja, die habe ich abgebrochen, weil es körperlich nicht ging. Es hat geheißen, ich brauche eine Beurteilung, damit ich aufsteigen kann. Da die Schularbeit somit negativ ist, habe ich meine Beurteilung und dürfte aufsteigen. Da ich auf einen 3er in Englisch gestanden bin, hat es geheißen, dass ich im Falle einer negativen Bewertung trotzdem einen 4er bekomme. Heute meint sie, dass ich doch eine Nachprüfung brauche, obwohl meine Mitarbeit hervorragend ist. Sie meint, dass sie uns eine Frühwarnung zukommen lässt. Nur das Problem ist, dass in einer Woche Notenschluss ist und ich somit KEINE einzige Chance habe, mir das auszubessern. Ich bin außerdem bis zum Rest des Schuljahres (noch 3 Wochen) freigestellt, da ich leider einen Impfschaden habe und somit nicht mal ordentlich gehen kann. Irgendwo anders hinzugehen ist auch nicht möglich derzeit. Direktor und Klassenvorstand wissen Bescheid, Schulärztin auch, und es war bis heute alles Ok gewesen, wäre da nicht meine Lehrerin. Ist das überhaupt erlaubt, so kurz vor Schulschluss eine Frühwarnung zu geben? Zu meinen noten. Ich bin nirgends negativ, außer jetzt halt in Englisch. Ich habe 2 4er in 2 anderen hauptfächern und bin nirgends gefärdet... eine Klausel wäre da schon möglich? Bin übrigends aus Österreich, 7. Klasse Gymnasium also 11. Schulstufe. Das kann doch nicht erlaubt sein, oder? Weil ich ja auch nicht faul bin, sondern wirklich körperlich krank!

Schule, Recht, Ausbildung und Studium

Busfahrer lässt Fahrgast nicht aussteigen, welche Konsequenzen kann man ziehen?

Mein Partner fuhr heute mit dem Bus im Main-Kinzig-Kreis von einem Bahnhof nach Hause. Dabei handelte es sich um einen Bus, welcher zusätzlich einen Art Anhänger mit sich führte, in dem weitere Fahrgäste transportiert werden können aufgrund der hohen Nachfrage. Sprich ein gesondertes Gefährt abgetrennt vom eigentlichen Bus, sodass man mit dem Busfahrer nicht unmittelbar Kontakt aufnehmen kann (hoffe einigermaßen verständlich ausgedrückt...)

Nun zu seinem Problem. Er drückte rechtzeitig den

Stopp
Knopf, um seinen Wunsch an der nächsten Haltestelle aussteigen zu wollen, dem Busfahrer mitzuteilen.

Dieser Aussteigewunsch wurde anscheinend nicht vom Busfahrer bemerkt (warum auch immer...angeblicher Defekt). Somit fuhr der Bus weiter... Mein Partner drückte sodann in seiner Not den Notrufknopf, um sofort Kontakt zum Busfahrer aufnehmen zu können. Er teilte mit, dass er doch aussteigen wollte, wieso er diesem Wunsch nicht nachkam... dieser gab an er habe keinen Wunsch erhalten und fuhr damit weiter in den nächsten Ort..... Er könne nun auch nicht mehr anhalten, da die Haltestelle bereits passiert wurde, so müsse mein Partner an der nächsten Station aussteigen.....die sich 5km in der nächsten Ortschaft befindet.... soweit so schlecht.

Die Laune meines Partners sank dementsprechen, da er bereits eine 12 Stunden Nachtschicht hinter sich hatte und eigentlich so schnell wie möglich ins Bett wollte...

Im nächsten Ort konnte er endlich den Bus verlassen. Der Busfahrer meinte, dass der Stopp-Knopf defekt sei. Woraufhin mein Partner entgegnete, dass man sodann ein Hinweisschild hätte aufhängen können um darauf hinzuweisen....

Nun wollte er sich bei der Verkehrsgesellschaft beschweren, die die Beschwerde jedoch an den Busbetreiber abwiegeln wollte. Dieser Betreiber war meinem Partner am Telefon so unverschämt pampig und aggressiv gegenüber, dass mein Partner nun gegen den Vorfall vorgehen möchte.

Die Frage ist nun jedoch was und wie?

Könnte man zivilrechtlich etwas einklagen oder liegt Strafrechtlich gar eine Freiheitsberaubung durch Unterlassen vor? Bin leider kein Jurist, daher momentan am Abwiegen was wir tun könnten, denn dieses Geschehen möchte mein Partner nicht auf sich sitzen lassen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Recht, Bus, Zivilrecht, Fahrgast, Fahrgastrechte, Freiheitsberaubung, strafrechtliche-verfolgung

Hund des Lehrers mit im Unterricht?

Hallo ihr lieben,

ich hoffe, dass mir vielleicht jemand weitere Informationen geben kann.Also, in der Grundschule meines Kindes, bringt der Klassenlehrer seinen Hund mit zum Unterricht. Direkt Vorab, ich bin sehr tierlieb, habe selbst zwei Hunde. An sich sollte das ja was schönes sein. Doch es kommt immer wieder zu einigen Problemen in Verbindung mit dem Hund. Der Lehrer stellt in jeder Pause zwei Kinder ab, welche mit dem Hund in der Klasse bleiben müssen um dort auf ihn aufzupassen. Er darf ihn nicht mit ins Lehrerzimmer nehmen, aufgrund Allergien. Die Kinder können somit nicht in der Pause draußen spielen. Der Hund ist noch jung und sehr ungestüm. Er springt auf die Tische und frisst die Brote der Kinder. Zuletzt hatte er sich ein Nuttella Brot geschnappt und die Kinder die mit ihm alleine waren, haben versucht ihm das abzunehmen und ihm in den Mund gepackt um es raus zu ziehen. Die Eltern dieser Kinder sind nun sehr erschrocken, denn man sollte einen großen Hund nie unbeaufsichtigt mit kleinen Kindern lassen. Der Sport Unterricht wird dem Hund gewidmet, die Kinder müssen für ihn einen Parcour aufbauen und schauen dann die Stunde zu, wie der Hund diesen bewältigt, so das die Freude auf den Sportunterricht nun auch erloschen ist. Meine Frage ist nun? Ist das so überhaupt rechtens? Darf er Kinder unbeaufsichtigt mit dem Hund in der Pause im Klassenraum lassen? Die Kinder sind 7 Jahre alt... muss er sich von den Eltern, ein Einverständnis einholen? Kann mir da jemand etwas zu sagen?

Schule, Hund, Recht, Kinder und Erziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht