Philosophie und Gesellschaft – die neusten Beiträge

Wird heutzutage zu sehr Rücksicht auf Minderheiten genommen?

Medien berichten:

Dass es, rein biologisch betrachtet, zwei Geschlechter gibt, dürften deutlich mehr als zwei Drittel der Bevölkerung für eine banale Selbstverständlichkeit halten. [...] Ist man «transphob», wenn man Männer und Frauen für den Normalfall und alles andere für eine – rein statistisch betrachtet – Ausnahme hält? [...] Zugleich wählt der Bundestag Ferda Ataman zur Beauftragten für Antidiskriminierung. Sie nennt Deutsche «Kartoffeln». Deutlicher kann man seine Verachtung für die Mehrheit nicht kundtun. [...] Banale Selbstverständlichkeiten werden heute zum Skandal. Der Mechanismus dahinter ist jedes Mal derselbe: Eine Gruppe sieht ihre Rechte beschnitten, sie provoziert und setzt damit eine Kettenreaktion von empörten Stellungnahmen und Repliken in Gang. [...] Heute muss jede Existenz möglichst exklusiv sein, um ernst genommen zu werden. Der nichtbinäre Mann mit Migrationshintergrund und die farbige Antirassistin sind die neuen Ideale. [...] Die Mehrheit und deren Ansprüche erhalten [..] einen negativen Beigeschmack. Kartoffeln sollen sich hinten anstellen. [...] Identität und Sexualität sind die neuen Trennlinien, die Gesellschaften weltweit scheiden.

Im Vordergrund stehen heute Minderheiten wie nichtbinäre Männer mit Migrationshintergrund. Der alte weiße Mann hat ausgedient.

Stehen Minderheiten heute zu sehr im Vordergrund? Wie kann es sein, dass sich die Mehrheit immer öfter den Forderungen von Minderheiten anpassen muss? Steht dies nicht im Widerspruch zur Demokratie?

Nein 49%
Ja 44%
Jein 8%
Politik, Transgender, Ethik und Moral, LGBT+, Philosophie und Gesellschaft

Sollte dein Leben wirklich so aussehen?

Hey! Ich bin 15 Jahre alt und ich habe mal eine Frage. Ich mache mir schon seit längerem Gedanken darüber, was man eigentlich macht, wenn man älter wird. Ich Weiß natürlich, dass sehr viele Menschen Angst vorm altern haben. Und es gibt auch sehr viele Menschen, die das Ganze runterspielen und sagen, dass man „immer nur so alt ist wie man sich fühlt“.

Aber wenn man es Ganz nüchtern betrachtet, jetzt gerade gehen die Leute aus meiner Generation zur Schule, haben die ersten Beziehungen die auch teilweise gar nicht so lange halten, gehen auf Partys, leben Tag für Tag, gehen ihren Hobbys nach und genießen das Leben. Dann irgendwann studiert man vielleicht oder sucht sich einen Ausbildungsplatz, da geht es dann praktisch genauso weiter. Wenn du Glück hast bekommst du vielleicht Kinder, heiratest und findest einen festen Job. Und dann?

Dann lebst du dein Leben und natürlich kannst du noch Sachen unternehmen aber du gehst halt jeden Tag zur Arbeit, hast teilweise mehrere Jahrzehnte den gleichen Partner, kümmerst dich um die Kinder und die Jahre verstreichen. Dann gehst du in Rente, bist alt und gebrechlich, machst noch die Sachen die du in deinem Alter machen kannst und dann kommt der Tod..

Leben, Zukunft, Angst, Alter, traurig, Menschen, Tod, Wissenschaft, Psychologie, Gesellschaft, Lebensverlängerung, Liebe und Beziehung, Philosophie, Technologie, Unsterblichkeit, Philosophie und Gesellschaft

Sollte man die deutsche Hauptschule/Mittelschule abschaffen?

Aus Interesse am deutschen Schulsystem habe ich gestern einige YouTube-Videos dazu angesehen. Reportagen trifft es wahrscheinlich am besten.

Vor Allem zum Thema Hauptschule, da sie ja schon irgendwie verschrien ist.

Was ich da sah, hat mich ehrlich gesagt schon schockiert. Nicht die Schüler, die haben mich nicht schockiert. Sondern die Tatsache, dass die Jobsuche danach so schwer war und praktisch überall Leute mit Realschulabschluss (wenn kein Abiturient dabei war) bevorzugt wurden. Auch schockierte mich irgendwie, dass bei vielen die Eltern praktisch "irgendwie nicht da" waren.

Ich dachte nicht, dass es so schwer ist, in D einen Job mit einem Hauptschulabschluss zu finden. Ich dachte, man hat halt weniger Auswahl, aber dass man so einen Bewerbungskampf hat (oder haben kann), damit habe ich nicht gerechnet.

Wäre es besser, die Hauptschule/Mittelschule (k.a. wie die jetzt genau heißt) ganz abzuschaffen, da man die Absolventen ja eh nicht will?

Würden Hauptschüler mit ein wenig mehr Anstrengung auch die Realschule schaffen? (kann den Schwierigkeitsgrad deutscher Schultypen schlecht einschätzen)

Wäre es besser ohne Hauptschule oder würde sich die Situation verschlimmern? ZB dass dann auch der Realschulabschluss nichts mehr zählt und wirklich nur noch Abiturienten eingestellt werden?

Was denkt ihr über das Ganze?

Leben, Schule, Menschen, Deutschland, Politik, Hauptschule, Meinung, Mittelschule, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie und Gesellschaft