Partei – die neusten Beiträge

Wer war Werner Vogel?

Ich kann Werner Vogel noch nicht so richtig einordnen.

Er war ein Nazi:

  • "Die Grünen und ihre NS-Vergangenheit" (Die Zeit): https://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-09/gruene-ns-vergangenheit/komplettansicht
  • "NS-Vergangenheit der Grünen" (Spiegel Online): https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gruenen-partei-ns-vergangenheit-der-gruenen-a-922585.html
  • "Werner Vogel und die Grünen" (Westdeutsche Zeitung): https://www.wz.de/nrw/werner-vogel-und-die-gruenen_aid-30578773
  • "Die braune Vergangenheit der Grünen" (Focus Online): https://www.focus.de/politik/deutschland/nazi-vergangenheit-die-braune-vergangenheit-der-gruenen_id_4396919.html

Er Mitbegründer der Partei die Grünen:

https://report24.news/die-nationalsozialistischen-wurzeln-der-deutschen-gruenen/

Er war pädophil:

  • "Die Graswurzelrevolution und ihre Schattenseiten" von Zeit Online: https://www.zeit.de/1984/51/die-graswurzelrevolution-und-ihre-schattenseiten
  • "Grüne und Pädophilie: Ein Tabu wird brüchig" von Spiegel Online: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gruene-und-paedophilie-ein-tabu-wird-bruechig-a-1092665.html
  • "Grüne - Der lange Schatten der Pädophilie-Debatte" von Tagesschau: https://www.tagesschau.de/inland/gruene-paedophilie-101.html
  • "Die dunklen Seiten der Grünen" von Welt Online: https://www.welt.de/politik/deutschland/article132497073/Die-dunklen-Seiten-der-Gruenen.html
  • "Das Unbehagen mit den Grünen" von Frankfurter Allgemeine Zeitung: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/das-unbehagen-mit-den-gruenen-129648.html

Gibt es noch mehr über Werner Vogel zu wissen?

Geschichte, Politik, Tierschutz, Die Grünen, Historie, Nazi, NSDAP, Partei, SA

Nervt euch manchmal das Füllwort "modern" und denkt ihr auch so?

Moderne Waffen, modernes Essen, moderne Führung, moderne Wirtschaft, moderne Methoden, moderne Unternehmen, modernes Leben, moderne Gärten, moderne Gestaltung, moderne Kleidung, moderne Menschen, modern, modern und übermodern.

Liest man regelmäßig News oder schaut Fernsehen/Youtube (Werbung usw.), wird man meist mehrfach mit diesem Wort und dann irgendwas beschreibend, zusammentreffen. Inzwischen so oft, dass ich es oft gerne überlese.

Dabei wird auch meistens Politik/Meinung eingeflochten und Gegensätze dargestellt wie moderne Waffen sind alten immer Überlegen, moderne Ideen sind immer zielführender als alte und noch mehr derartiger Dualismus, ohne sich konkret damit auseinanderzusetzen warum und ob es da nicht eventuell Grauzonen gäbe.

Also "heute ist alles besser" und jede Entwicklung ist immer eine Fort/Weiterentwicklung mit Ausräumung aller Mängel und niemals dem Entstehen neuer Mängel.

Hat das irgendeine Bewandtnis, ist das in irgendeiner Zielgruppe ein Trend, der nachgefragt wird und daher medial so dargeboten wird? Ist das ein Versuch, mit einer von der Gesellschaft akzeptierten Vorstellung (modern= besser/gut) sich als Journalist weitere Erklärungen sparen zu können?

Ich meine, nur als Beispiel, die Kettensäge ist schneller als eine Handsäge, aber sie verbraucht Ressourcen (Öl, Strom), ist tendenziell lauter und würde ohne Ressourcen nicht funktionieren.

Jetzt sagt man, moderne Kettensägen sind besser als Handsägen, als wäre es eine nachteilsfreie Weiterentwicklung, versteht ihr jetzt mit diesem plastischen Beispiel, an der Übernutzung des Wortes modern mit der konnotierten Erwartungshaltung stört, das es irreführend und ungerechtfertigt vereinfachend, verfälschend ist?

Es nervt mich nicht 63%
Ich achte nie auf die Wortwahl 21%
Ja, es nervt mich auch 16%
In meiner Blase existiert das Wort "modern" nicht 0%
Internet, Freizeit, Deutsch, YouTube, Wissen, Nachrichten, Sprache, Politik, Zahlen, Gedanken, aktuell, beschriftung, erwartungen, Gesellschaft, Gestaltung, Journalist, Klicks, Medien, Nerven, Partei, Propaganda, Trend, Wort, Zeitgeist, Zeitung, Beschreibung, gewinnung, Ideologie, Vermutung, Abstimmung, Umfrage

Warum wählen so viele Konservative immer noch CDU, obwohl sie kaum noch von SPD und Grünen zu unterscheiden ist?

Der heute vorgestellte Koalitionsvertrag der zukünftigen CDU/SPD-Regierung in Berlin zeigt es eindeutig: Die CDU trägt linke Gesellschaftspolitik zu 100 % mit (z.B. völlig überzogene, links-identitäre Minderheitenpolitik usw.) und man macht sich sogar für Wohnungsenteignungen stark. Es werden Mrd. € in für das Weltklima völlig wirkungslose Maßnahmen gesteckt, statt auf Forschung und Entwicklung von grünen Technologien zu setzen und das Geld lieber dort zu investieren.

Auch in NRW, Schleswig-Holstein und BW sind die Koalitionsverträge durchtränkt mit links-utopischen Vorstellungen. Vergessen sei auch nicht die absurde Atomausstieg und die Flüchtlingskrise seit 2015, die man durch falsche Anreize erst so richtig anfacht und uns in Europa isoliert.

Man kann hier wirklich keinen nennenswerten Unterschied mehr zu SPD und Grünen erkennen. Und immer wieder höre ich von Menschen, die konservative Einstellungen haben, dass sie trotz alldem CDU wählen, obwohl sie, wenn es nur nach Inhalten gehen würde, eher die AfD unterstützen müssten. Wer z.B. migrationskritische Positionen vertritt, wird mit der CDU nach der Wahl (!) wieder, wie immer, unglücklich sein. Aber dann wird trotzdem immer wieder CDU gewählt. Ich begreif das nicht.

Anderes 60%
Alles oben Genannte spielt eine Rolle 20%
Vergesslichkeit (Atomausstieg, Asylchaos 2015 -> CDU-Politik) 10%
Verblendung durch Medien 10%
Rentner-Stammwähler ("Habe ich schon immer gewählt.") 0%
Verblendung durch Wohlstand ("Uns geht's doch gut.") 0%
Uninformiertheit (z.B. darüber, was CDU nach Wahlen real macht) 0%
Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Partei, Wahlen, AfD, CDU/CSU

Ist die Wahlreform das Ende der CSU?

Die sogenannte Ampel möchte ja das Wahlrecht reformieren was auch mit einer einfachen Mehrheit möglich ist. In dieser Reform wird unter anderem die Grundmandatsklausel gestrichen durch den die Regionalpartei CSU immer sicher in den Bundestag einziehen konnte egal ob sie Bundesweit die fünf Prozent Hürde schafft oder nicht da sie bei Direktmandaten immer sehr stark ist. (Letzte Bundestagswahl lag die CSU bei 6%) Diese Sicherheit fällt nun weg und die CSU könnte theoretisch bei der nächsten Wahl aus dem Bundestag fliegen. Damit würden der Union alle stimmen aus Bayern fehlen.

Nun zu meiner Frage:

Glaubt ihr die CDU würde sich in diesem Fall dazu entschließen die CSU "sterben" zu lassen und lieber eine Bayern CDU aus willigen CSUlern zu gründen oder glaubt ihr sie würde einfach drauf pokern, dass die CSU die 5% schafft?

Das wieder Rückgängig zu machen wäre ja wohl kaum möglich da die einzigen Parteien die mit der Union in der Sache zusammenarbeiten würden die AfD und die Linke (Falls die den Einzug in den Bundestag überhaupt schafft) wären und mit denen Arbeitet die Union nicht zusammen.

Hier falls jemand nicht genau weiß wovon ich spreche:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wahlrechtsreform-rechtliche-huerden-101.html

CSU behalten 50%
Was anderes 31%
Bayern CDU gründen 19%
Politik, Recht, Bayern, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, Partei, SPD, Wahlen, CSU, Wahlrecht, AfD, CDU/CSU, Wahlen 2021

Was, wenn die AfD bei einer Wahl die relative Mehrheit bekommt?

Nach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus rief Markus Söder aus der Ferne, es wäre eine „grobe Missachtung der Demokratie“, sollte eine Regierung ohne den Wahlsieger CDU gebildet werden. Die rechnerische Mehrheit aus SPD, Grünen und Linken hätte „überhaupt keine Legitimation“, erklärte Söder.
Der Berliner CDU-Generalsekretär Stefan Evers nahm für dieses Szenario gar den Begriff vom „Wahl-Klau“ in den Mund.
Andere CDU-Politiker erdichteten ein Wahlgesetz, das dem Erstplatzierten einen „Regierungsauftrag“ verschaffen würde, den das geltende deutsche Wahlsystem nur eben gar nicht kennt. Von „Anstand“ war ebenfalls die Rede.
„Parteien, die abgewählt sind, sollten nicht versuchen, eine Regierung zu bilden.“

Im nächsten Jahr könnten diese Sätze ihre Schöpfer in gehörige Erklärungsnöte bringen.
Dann finden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg statt.
In jedem dieser Länder liefert sich die AfD laut jüngsten Umfragen von Infratest dimap ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Partei des Ministerpräsidenten.
INSA weist die AfD sogar in allen drei Ländern auf Platz eins aus.
Der AfD könnte 2024 also der erste Landtagswahlsieg ihrer Parteigeschichte gelingen.
Und dann?
Würde jemand aus den etablierten Parteien die Regierungsbildung ohne die stärkste Kraft in diesem Fall eine „Missachtung der Demokratie“ nennen oder von mangelndem Anstand sprechen?
Würde der Hang zur Macht alle Hürden ignorieren lassen?

und CDU und/oder FDP würden mit der AfD koalieren?

Bild zum Beitrag
Regierung, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, SPD, Wahlen, Wende, AfD, CDU/CSU, Koalition, politische Korrektheit, Tabuthema

Meistgelesene Beiträge zum Thema Partei