Möbel – die neusten Beiträge

Eiche schreibtisch Platte schleifen und ölen?

Servus Leute,

ich habe mir ein höhenverstellbares Gestell und eine Eichenplatte aus dem baumarkt gekauft und diese mit 180er Körnung geschliffen. Später habe ich gesehen, dass durch das Montieren bei dem die Platte auf dem Boden lag ein paar unschöne Stellen/Kratzer entstanden sind. Die Schleifmaschine hatte ich mir ausgeliehen und die war dann leider nicht mehr da deshalb hab ich auf Anraten meines Vaters die Stellen per Hand mit dem Papier nachbearbeitet. Sah schon besser aus und dann habe ich mit hartholzol geölt.

Nun ja nur dann als der Tisch schon geglänzt hat konnte man an den Stellen wo ich nachgeholfen habe richtige Kratzer sehen und mir ist dann erst aufgefallen dass ich 120er Papier per Hand verwendet habe, den Tisch aber vorher mit 180er und Maschine geschliffen habe, daher die "tiefen Kratzer".

Der Tisch ist jetzt getrocknet und man sieht die Kratzer kaum noch.

Würden die Kenner unter euch den Tisch trotzdem nochmal abschleifen und das ganze Prozedere von neu beginnen?

Man muss die Platte ja sowieso nochmal nachölen in ein paar Monaten, da hatte ich mir gedacht, dass ich dann nur die Stellen nochmal kurz anschleife und dann öle, ist das sinnvoll?

Möchte den Tisch halt zeitnah in Einsatz bringen und nochmal abschleifen neu ölen und und und ist halt nochmal arbeit und zeit die ich mir eigentlich sparen möchte.

Oder gibt es noch eine elegantere Lösung?

Danke im voraus

DIY, Kratzer, Öl, Möbel, Holz, Schleifen, Tisch, Holzbearbeitung, Schreibtisch, Schreinerarbeiten, Tischler

Warum ist mein Bett so verdammt laut?

Hallöchen! 😄

Ich habe mich bereits vor einiger Zeit mit diesem Problem gemeldet und leider existiert dieses immer noch… Erst einmal zu meinem Bett und danach zu meinem Problem. Ich besitze ein Boxspringbett, welches aus drei Teilen besteht, die nur ineinander gesteckt sind. Einmal die Rückwand und zwei Liegeflächen, sodass alles zusammen ein großes Doppelbett ergibt. Da ich in der Mitte des Bettes schlafe und das auch weiterhin beibehalten möchte, um so viel Platz wie möglich zu haben, liege ich natürlich auch genau auf beiden Hälften. Das ist genau an dem Punkt, wo die zwei Teile an zwei Punkten „verankert“ sind. Wenn ich mich ins Bett lege und mich darin bewege, dann knatscht mein Bett so laut, dass es mich mittlerweile sehr aufregt und stört. Das Bett besitze ich erst seit April und ein Boxspringbett sollte normalerweise keine Geräusche von sich geben. Ich habe auch schon probiert, mich auf die linke oder rechte Hälfte nur zu legen, aber auch das macht keinen Unterschied… Ich bin überfragt und weiß nicht, was ich noch tun soll, damit dieses Problem verschwindet.

Einen Link zu einer Audiodatei zum besagten Knatschgeräusch habe ich hinzugefügt:

https://www.youtube.com/watch?v=_cNxmASvvbI

Ich freue mich über jegliche Art von Hilfe zur Behebung des Problems und hoffe, dass dieses Problem gemeinsam gelöst werden kann! 😫

Matratze, Möbel, Bett, Boxspringbett, Lattenrost, Schlafzimmer

DIY Tisch schwingt, was tun?

Hallo zusammen,

wir haben uns einen Esstisch gebaut. Die Tischplatte hat die Maße 180 * 90 cm. Die Tischbeine sind aus Stahl und mit 6*3,5 Schrauben an den Ecken des Tische sehr fest verschraubt. Die Tischbeine sind 5cm breit und die Platte mit den Schrauben ist 10cm Da von allen Seiten Gäste sitzen sollen, haben wir die Tischbeine an die Ecken gesetzt. So wie auch auf dem Bild des Herstellers abgebildet ist https://naturalgoodsberlin.de/collections/kufen/products/standard-legs?variant=32164644126785

Wenn man an der langen Kante an den Tisch kommt, dann schwingt er. Von der kurzen Kante ist er stabil. Der Boden ist auch eben. Also kein Bein zu kurz.

Die Tischbeine können nicht miteinander über eine Strebe oder Zarge verbunden werden. Dazu müsste man die Strebe, oder sagt man Zarge?, wohl verschweißt werden, denn die Beine sind oben durch die Platte abgedeckt und ich komme da nicht dran. Die Beine sind unten mit einem runden Filz mit ca. 3cm Durchmesser, verklebt. Kann das ein Grund sein? Kann ich den Tisch, so wie er jetzt ist irgendwie stabilisieren?

Alternativ können wir uns nur vorstellen, dass dieses Konstrukt aufgrund fehlender Stabilisierung der Beine so nicht möglich ist, und wir uns ein Tischgestell kaufen. Hier gibt es einen Rahmen und die Beine sind über den Rahmen verschraubt. Der Metallrahmen ist hier allerdings nur 3cm stark.

Und ja, ich bin kein Profi. Ein Versuch war es Wert und es hat Spaß gemacht.

Bild zum Beitrag
heimwerken, DIY, Möbel, Tisch, Tischplatte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Möbel