Kommunikation – die neusten Beiträge

Wie soll man mit jemandem umgehen, dem es bei einer Diskussion gar nicht um Standpunkte und die Diskussion an sich geht sondern einfach nur darum zu streiten?

Hallo, ich möchte anonym bleiben. Ich hatte gerade mit jemandem eine hitzige Diskussion und im Verlaufe der Diskussion habe ich gemerkt, dass es dieser Person gar nicht um die Diskussion als solche und um ihre Standpunkte wirklich ging, sondern einfach darum zu streiten und anzugreifen. Ich habe das gemerkt, weil die Person sich in Widersprüche verwickelte und stets neue Argumente suchte, wenn ich ihre Argumente widerlegen konnte. Oder auch, weil die Person mit Sachen kam, die ich ihr in früheren Diskussionen schon etliche Male beantwortet habe.

Was denkt ihr ist die beste Medizin bei einer solchen Person? Stets jeden "Diskussion" gewinnen zu wollen, sodass sie einmal aufhört, weil sie einsieht, dass sie immer "verliert"? Ich denke halt, dass das möglicherweise genau auch die schlechteste Idee wäre wenn ja die Streiterei an sich die Person "aufgeilt". Wäre es stattdessen einfach besser auf "Durchzug" zu schalten, sodass die Person gegen eine Mauer redet und keine "Streitenergie" mehr erhält? Oder hätte die Person dann eher Freude, weil sie dann ungehemmt brüllen und pöbeln könnte ohne Kontra und Paroli zu bekommen?

Weil es der Person ja einfach ums Streiten geht, ist ja klar, dass früher oder später erneut Pöbel-Diskussionen kommen werden (und irgendwie muss ich dieser Situation begegnen, weil es sich durch die Umstände und Situation nicht vermeiden lässt). Doch zu welcher Strategie ratet ihr mir? Kontra geben und Paroli bieten oder ignorieren und auf Durchzug schalten?

Männer, Freundschaft, Sprache, reden, Menschen, Diskussion, Frauen, Beziehung, Kultur, Kommunikation, Psychologie, Gespräch, Liebe und Beziehung, Philosophie, Streit, Philosophie und Gesellschaft

Sympathie - Antipathie?

Gibt es irgendwo Erklärungen, Studien, die das Entstehen der Gefühlskomplexe nachvollziehbar machen, die wir mit Zuneigung und Abneigung verbinden, entwickeln?

Beispielsweise beruhen die Gefühle, die wir über Annäherung in Liebesbeziehungen verwandeln, ja auf Gegenseitigkeit, also auf gegenseitiger intensiver Sympathie. Wie entstehen solche Gefühle? Und welche Vorgänge in unserem Hirn, unserem limbischen System und verbundenen Wahrnehmung-, Wertungs-, Erinnerung- und Erwartungsquellen sind maßgeblich und entscheidend beTEILigt, wenn wir bestimmte Menschen, Umstände, Situationen, auch Objekte und Ereignissekonstellationen (beispielsweise Wetter ...) nicht ausstehen können, vielleicht nicht mal wahrnehmen wollen, um uns nicht üblen Gefühlen auszusetzen?

Wie kommt's, dass manche auf dünne Blondinen abfahren, andere auf brünette Fettleibige, schöne Hände geil finden, kluge Tiefsinnigkeit, mitreißende Laissez-faire oder was auch noch in dieser sich gegenseitig ständig übertreffenden, nach Anerkennung gierenden Welt?

Dass all das mit Erfahrungen zu tun hat, dürfte klar sein. Was aber noch fehlt, ist das Wissen, wie das funktioniert und vor allem, was man dagegen tun kann, um mit hemmungslosem Folgen von Sympathien und dem Akzeptieren von Antipathien nicht zu viel Schaden anzurichten.

Noch immer werden ja die Hälfte aller ersten Ehen vorzeitig getrennt mit oft übelsten Folgen für die „Produkte“ wilder Leidenschaft, mehr als 70 % aller zweiten, und über 90 % aller weiteren. Wieviele Lebenspartner mehr nebeneinander her leben, weil Zuneigung sich längst in Abneigung verwandelt hat, spiegelt sich in vielen Gesichtern, die uns tagtäglich überall begegnen.

Freundschaft, Kommunikation, Psychologie, Hirnforschung, Liebe und Beziehung, Wahrnehmung, Philosophie und Gesellschaft

Wird euch unangenehm, wenn beim einkaufen von Kondome es andere Kunden an der Kasse sehen?

und wie geht es dem gaffer wen er vom käufer der kondome angestarrt wird? gestern ist etwas schräges passsiert ich war beim rossman was einkaufen und stellte meine sachen auf das laufbahn an der kasse und wartete, mir viel dann was unabsichtlich etwas vom kunden hinter mir auf an seinen produkten also ich hab den kunden erstmal angeschaut gehabt es waren zwei chinesische liebes paare und dann schaute wieder mich etwas um mich herum und irgendwann dann vor neugiere auf die produkte was die chinesen hinter mir so nettes einkaufen und habe offensichtlich dabei leider auf ihre produkte geschaut und musste mich bei einer für mich mysteriösisch aussehenden packung mich fragen was das ist und starrte diee paar sekunden auf die packung hin ich leste dann auf der packung die kleine schrift wo drauf stand “kondome für die kleinen wilden unter uns“ irgendwie sowas stand drauf und ich musste unauffällig nochmal daraufhin den chenesen anschauen, er starrte mich einfach an und die freundin von ihm quatschte mit ihm aber er war wie eingefroren und starrte mich einfach nur ich habe mich gleich wieder umgedreht zur kasse und wusste nicht wie ich mich dabei fühlen soll es war etwas unangenehm unnd auch witzig bemerkt zu haben wie er die packung so halbwegs nicht sehbar für andere aufs laufband gestellt hatte ich aus meinem blickwinkel konnte es eben bemerken....

Kommunikation, Psychologie

Argumente GEGEN einen Autokauf?

Hallo Leute, ich weiß grad echt nicht was ich tun soll.

Also ich fahr ein etwas älteres Auto, was eigentlich noch recht gut in Schuss ist (hin und wieder mal Probleme mit dem Keilriemen, aber ok). Und ich bin eigentlich noch sehr zufrieden damit, nur mein Dad "drängt" mich so sehr, mir ein "Neues" (Gebrauchtes) zu kaufen (ich müsste es nicht alleine zahlen, er würde die Hälfte übernehmen) und ich bin ihm auch wirklich sehr dankbar, auch dass er alles raussucht und Händler findet und mit denen in Kontakt tritt.. Aber naja jede Woche will er mich zu einer Besichtigung mitschleppen und ich will eigentlich gar kein Neues.

Aber jedes Mal, wenn ich ihm das sage, meint er, dass es bei meinem Auto sehr schnell gehen kann, dass es mal nicht mehr funktioniert - und ich bin aber auf mein Auto sehr angewiesen. Und meistens wenn man dann wirklich eins braucht, findet man nur Teure..

Ich sehe aber nicht ein, dass ich mir ein Neues kaufe, wenn mein Altes noch geht - oder denk ich da falsch, darf man so bei einem Autokauf nicht denken? Weil wenn mein Handy kaputt wird, kann ich "einfach" nächsten Tag ein neues kaufen, aber das geht bei einem Auto nicht so leicht (wenn man einen preislichen Rahmen hat).

Und ich glaube ihm geht's auch nicht so sehr darum, dass mein Auto bald nicht mehr fährt (kann er ja auch nicht wissen wann), sondern einfach dass ich endlich mal ein Neues habe und er dieses Thema abhaken kann (er beschäftigt sich schon sehr lange damit und das ist voll sein Ding, macht er bei meiner Mum und Sis auch). Und ich will ihn halt nicht verletzen, wenn ich sage er soll damit aufhören, weil er sich da so reinhängt und mir noch dazu so viel dazuzahlen will (was ich eigentlich auch nicht mal will/brauche). Deswegen fühl ich mich jetzt auch nicht so in der Position, "nein" zu sagen - weil ich eben gar nichts mehr machen muss, außer "den will ich" sagen und die Hälfte zahlen (was ich schon bei Seite und nur fürs Auto gedacht habe). Er will sich nämlich auch schon wieder morgen eins ansehen bzw. bedeutet es für ihn gleich wieder am liebsten kaufen ..

Ich weiß, wenn ihr das lest, werdet ihr euch denken "man die Probleme würd ich gern haben", aber steht ja nirgends, dass man hier nicht auch kleine/unbedeutende Probleme diskutieren darf...

Und habt ihr vielleicht irgendwelche logischen Argumente für oder gegen einen Autokauf in meiner Situation? Ich würde so gerne warten bis Frühling, vielleicht sind da generell die Autos billiger oder es ist nicht clever, eines im Winter zu kaufen? Diese Argumente könnten ihn schon umstimmen..

Auto, Vater, Eltern, Kommunikation, Fahrzeug, Autokauf, Argumente, Entscheidungen treffen

Fernbeziehung und er schreibt extrem wenig?

Haaaallo!

Seit ca. 2 Wochen führe ich eine Fernbeziehung. Wir haben uns im April diesen Jahres kennengelernt und seitdem oft was unternommen. seine Familie wohnt nur 15 Minuten von mir entfernt, wegen seines Studiums ist er jetzt jedoch 100km weggezogen. Noch ist er am Wochenende regelmäßig da, wer weiß wie lang...

Nun aber zu meinem Problem: das ist meine 1. Fernbeziehung, dementsprechend weiß ich nicht wie ich das ganze handhaben kann. Wenn er bei mir ist, ist alles super. Wir verstehen uns klasse, haben viele Gesprächsthemen etc. Beim Schreiben ist jedoch das Gegenteil der Fall... da kommen nur antworten wie „Ja“, „Nein“ „Achso“... etc. (Sprachnachrichten sind dann wiederum wieder länger...)
Irgendwie weiß ich nicht wie ich das ansprechen soll, ob wir vllt auch skypen oder telefonieren können. Auch sind wir beide ziemlich im Stress. Er hat meist bis 18.00 Uni und ist in einem Studentenclub + Hobbys, ich bin meistens auch erst spät fertig mit allen Erledigungen.

Meint ihr, das ganze hat überhaupt Sinn? Auch wenn ich mein Abitur beendet habe, werde ich zu 99% nicht in dieselbe Stadt zum studieren ziehen wie er... Auch wenn bis dahin noch Zeit ist, habe ich meine Zweifel :/

Einen Führerschein habe ich leider Gottes auch nicht, deshalb wäre es entweder extrem teuer oder für ihn sehr zeitaufwendig und einseitig ...

Nun würde mich eure Meinung interessieren, mögliche Erfahrungen, etc... ich bin einfach etwas überfordert damit, nicht spontan meinen Freund besuchen zu können, egal wann ich möchte...

Liebe, Freundschaft, Kommunikation, Entfernung, Fernbeziehung, Liebe und Beziehung

Darf man an der Beziehung auch mal zweifeln und das dem Partner sagen?

Hallo,

ich würde gerne wissen, ob es okay ist, wenn man an der Beziehung zweifelt und das dem Partner sagt. Z.B. nach einem Streit und wenn man sich vom der Partnerin nicht beachtet fühlt.

Es geht um meine Freundin (23) wird sind 1,5 Jahre zusammen und führen seit August eine Fernbeziehung. Gestern kam es zu einem Streit am Telefon, weil sie andere Pläne für Silvester hatte und sie mir dies nicht mitgeteilt hatte. Bzw. sie hatte mir gesagt, dass ich überlegen soll, ob wir das zusammen feiern oder sie mit einer Gruppe wegfährt. Ich könnte zwar auch mit, aber ich mag das nicht. Zweitens wusste sie seit August, dass diese Gruppe wegfahren will, aber sie hat es mit mir nicht besprochen. Dann habe ich gesagt, dass ich es mir überlege und dann hat sie dieser Gruppe doch einfach gesagt, dass sie mitfährt. Ich kann mitkommen oder nicht. Sie wollte mich zwingen, dass ich mitfahre.

Nach diesem Streit hatten sich die Wogen geglättet, aber ich habe ihr gesagt, dass ich schon manchmal zweifel. Zu dem studiert sie noch, aber weiß nicht was für einen Job sie danach machen will. D.h., dass sie auch nicht weiß wohin es danach geht. Dann weiß ich halt nicht, wie weit wir entfernt sind.

Was ich heute auch so blöd finde ist, dass sie mit z.B. nicht "Guten Morgen" schreibt. Eigentlich haben wir das immer so gemacht, dass wenn wir telefoniert hatten am Abend, dass derjenige der sich am Morgen zuerst meldet, erst "Guten Morgen" schreibt. Mir fehlen da einfach mal so süße Nachrichten. Etwas was die Liebe erhält. Ich habe das immer gemacht, aber es kam nie so die Reaktion drauf.

Was denkt ihr?

Liebe, Freundschaft, Beziehung, Trennung, Kommunikation, Beziehungsprobleme, Fernbeziehung, Liebe und Beziehung, Zweifel, Zweifel an Beziehung, Fernbeziehung streit

Muss ich mir das wirklich von ihm gefallen lassen?

Also es geht um folgendes: Ich habe da einen Typen vor einem halben Jahr kennengelernt per Dating App. Man hat sich auch immer sehr gut verstanden und man konnte viel reden. Öfters hatten wir bis zum frühen morgen telefoniert (er wohnte in einer Stadt, die etwa eine Stunde entfenrt lag).

Ales im allem lief es auch gut. Wir hatten uns auch mal in echt getroffen udn da lief es auch super. Mittlerweile ist er jedoch nach Berlin zum studieren umgezogen.

Jetzt das Problem: Mir ist aufgefallen, dass sämtliche Initiative von mir aus geht. Er ist was das betrifft sehr zurückhaltend iwie. Manchmal warte ich ein paar Tage oder Wochen (je nachdem) bevor ich hm schreibe. Und dann kommen meistesn sehr kurz gehaltene und nicht für ein Gespräch weiterführende ANtworten. Dabei fragt er nicht einmal, wie es mir geht. Im Prinzip muss ich ihm alles aus der Nase ziegen. Und wenn wir mal telefoniert ahben, dann dreht es sich auch meistens nur um ihn. Es muss ja nicht um mich gehen, aber wenigstens sollte eine Grudninteresse an meinem Leben doch da sein, oder nicht? Ich habe ihn darauf schon mal angesprochen udn gefragt, ob eig noch Interesse am Kontakt hat oder eher nicht. Er meinte, dass er mein Problem versteht und dass es nur so wirkt, als wäre ihm alles gleichgültig.

Damit habe ich mich ja zunächst zufireden gegeben, aber iwie hat sich seitdem auch nichts mehr geändert. Jetzt habe ich mich einen Monat lang nicht ehr bei ihm gemeldet, um zu sehen, ob auch mal was von ihm kommt, aber bisher Fehlanzeige.

Es sieht so aus, als ob unser Kontakt steht und fällt, je nachdem, ob ich mich melde oder nicht. Das finde ich iwie schade. Muss ich mich damit abfinden un ihm ,,hinterherlaufe'' oder soll ich ihn abhaken? Ich habe auch überlegt ihn nochmal anzuschreiben, um zu schauen, ob es dies mal anders wäre, aber wahrscheinlich nicht. Bin halt unschlüssig, was ich machen soll.

Liebe, Männer, Freundschaft, Kommunikation, Beziehungsprobleme, Liebe und Beziehung

Was deutet er mit diesen Bemerkungen an?

Ein Mann und eine Frau sind befreundet, F+, sie ist getrennt lebend, er gibt sich als Single aus. Sie glaubt aber in sozialen Netzwerken zu erkennen, dass er mit seiner Freundin zusammen ist.

Er behauptet, er ist getrennt, aber versucht, seine Beziehung zur Ex zu retten.

Zur Freundschaft + Freundin besteht eine BDSM Fetisch Beziehung, d.h. er ist devot und hat diverse nicht ganz so alltägliche Bedürfnisse, die er seit 2 Jahren mit ihr auslebt (Er ist Crossdresser, liebt aktives und passives Rimming, lässt sich in Damenkleidung mit dem Strapon befriedigen, Fesselspiele etc).

Nebenher sucht er den regelmässigen Telefonkontakt zu seiner F+ Freundin und redet über alltägliche Dinge, für die seine Kumpels eher kein Ohr haben.

Seine F+ Freundin hat ihm mehrmals gesagt, dass es okay sei, wenn er eine Freundschaft hat. Zwischen ihm und der F+ Freundin ist keine Beziehung geplant, von beiden Seiten nicht, da er auch deutlich jünger ist.

Er sagt aber immer wieder, dass er keine Freundin hat.

In letzter Zeit sagt er öfters zu seiner F+ Freundin und BDSM Partnerin (Domme in dem Fall)... wie soll ich an dich rantreten, wenn ich wieder eine feste Beziehung habe.

Bzw ich sehne mich nach einer Beziehung und Familie. Die F+ Freundin ist aber relativ sicher, dass er die ganze Zeit in einer Beziehung ist. Beweisen kann sie es nicht.

Er sagte mal, falls er mal eine Beziehung hätte, möchte er die Freundschaft aufrecht erhalten, dann aber ohne Sex.

Andererseits gab er zu, dass er, wenn seine Devotion stark wird, er diese auch ausleben muss. Die F+ sagte, dass ihm alle Türen offen stehen und er antwortete, dass er ihren Charakter richtig klasse findet.

Er trifft sich nach wie vor mit der F+ und hat Fetisch- und normalen Sex mit ihr, er bittet selbst auch mindestens 1x in der Woche um ein Telefonat.

Dennoch kommt immer wieder die Frage, was wäre, wenn er eine Beziehung hat.

Andererseits sagt er, steht das noch gar nicht fest.

Was will er damit sagen?

Er will feste Partnerin + F+ Freundin 41%
Er weiss nicht was er will und labert herum 18%
Anderes, nämlich... 18%
Er will sicherstellen, ob die F+ ihm weiter Sex/Freundschaft gibt 9%
Er will sich in Raten von der F+ verschieden 9%
Er sagt der F+ durch die Blume, dass es aus ist 5%
Liebe, Männer, Fetisch, Freundschaft, Frauen, Beziehung, Kommunikation, Psychologie, BDSM, Crossdresser, Dominanz, Liebe und Beziehung, Sissy, andeutungen, Devot, Freundschaft Plus, F

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kommunikation