Kindergarten – die neusten Beiträge

Mit 14 ein Kind bekommen?

Hey Leute! Erstmal NEIN ich bin nicht schwanger....Mein Anliegen ist ein anderes. Also wie gesagt ich bin 14 und gehe auf ein Gymmnasium, 9.Klasse und habe gute Noten (Eigentlich hat das ja nichts damit zu tun, aber ansonsten denken ja alle Leute, nja "falsch" Ich hatte vor kurzem mein Schülerbetriebspraktikum (2 Wochen "arbeiten" in einem Betrieb unserer Wahl) und dort war ich in einer Kindertagesstätte. Ich habe mich dafür entschieden weil ich einfach Kinder liebe und gut mit ihnen klar komme. Ich hatte auch schon so viel Erfahrung im "Babysitten" von 1-7 Jährigen(teils schon über Nacht), das kommt auch vorallem daher das es viele kleine Kinder in meiner näheren verwandschaft gibt. Deshalb dachte ich halt das die Kita eine gute Idee wäre. Also war ich dort und ich fand die 2 Wochen einfach mega toll, anstrengend aber wirklich sehr schön wie sich nach ein paar Tagen alle Kinder sofort an mich geklettet haben usw. man bekommt einfach so viel seiner Mühe zurück... Jedenfalls ist mir irgendwie in der letzten Zeit nicht der Gedanke aus dem Kopf gegangen selber Kinder zu haben...und das finde ich irgendwie von mir selbst echt krank....Ich weiß nicht wieso aber ich stelle mir das einfach so schön vor selber für ein Leben verantwortlich zu sein und die ganze Arbeit die damit verbunden ist...

Natürlich ist de Gedanke total haltlos, denn ich bin wie gesagt noch viel zu jung, will mein Abi machen, ein Studium usw.... ich kann es aber trz iwie nicht abwarten Kinder zu bekommen....Ich meine was ist wenn ich später wenn ich mein Studium fertig habe und arbeiten gehe ein Kind bekomme? Ja klar dann könnte ich einem Kind viel mehr finanziell bieten, aber was ist wenn ich wieder arbeiten gehen möchte...?Außerdem glaub ich auch nicht wirklich das ich ein Mann finden würde dem ich so vertrauen würde das er mit mir MEIN ( eig dann ja UNSER) Kind großzieht, ich hätte viel zu viel Angst das er abhaut oder so...

Naja ich hab auch keine Ahnung was in meinem Kopf vorgeht...könnt ihr mir bitte helfen? :(

Kindererziehung, Kinder, Kindergarten, Kinderwunsch, minderjährig

Anerkennungsjahr nicht bestanden - Was kann ich alternativ machen?

Hi ihr Lieben,

Ich bin seit kurzem absolut verzweifelt und weiß nicht mehr weiter - am Mittwoch hatte ich einen Lehrerbesuch, nach ihrer Beobachtung wurde mir mitgeteilt das keine Entwicklung im Anerkennungsjahr bei mir erkannt werden konnte. Und ich deswegen das Anerkennungsjahr wiederholen müsste. Meine ganze Welt ist zusammengebrochen. Es waren nur noch 2 Monate dann wäre ich fertig gewesen und aufeinmal fällt ihr auf das es keine Entwicklung gibt? Für mich unverständlich. Ich hatte so damit gerechnet es zu schaffen, deswegen bin ich Anfang des Jahres mit meinem Partner zusammengezogen - in unsere absolute Traumwohnung. Diese ist leider weiter weg von meiner Arbeitsstelle und ich fahre jetzt seit Januar jeden Tag insgesamt 4 Stunden mit der Bahn. Zudem zahle ich ganze 300€ für mein Bahnticket. Ich hatte so sehr damit gerechnet ab Juli nicht mehr diese ganze Strecke auf mich nehmen zu müssen. Ich hatte sogar schon eine Stelle hier in meiner Nähe gefunden die mich übernommen hätten. Ich weiß nicht mehr weiter. Letztes Jahr habe ich mein Abitur bestanden und frage mich ob ich zb die Kinderpfleger Ausbildung damit verkürzen könnte? Immerhin habe ich das Abi und sogar eine fast abgeschlossene Berufsausbildung. Oder soll ich doch mit einer neuen Ausbildung hier in der Nähe beginnen? Oder ist es sogar möglich trotzdem als pädagogische Hilfskraft in einer Kita zu arbeiten? Mir gehen so viele Gedanken durch den Kopf und ich hoffe jemand kann mich da beraten und mir Tipps geben.

Danke das ihr euch die Zeit zum durchlesen genommen habt!

Mit lieben Grüßen, Kim

Alternative, Kindergarten, verzweifelt, Anerkennungsjahr, neue ausbildung

Wie kann ich die Teilnahme der Kinder an meinem pädagogischen Vorhaben begründen?

Ich mache eine schulische Ausbildung zur Kinderpflegerin und befinde mich in der Oberstufe. Vor kurzem habe ich im Kindergarten ein Projekt zum Thema "Ostern und Frühling" durchgeführt. Jetzt habe ich die Aufgaben vor mir liegen und habe ein bisschen Schwierigkeiten. Bitte denkt nicht, dass ich jetzt meine, dass Ihr mir die lösen sollt, dass ginge ja garnicht, da Ihr die Kinder ja auch nicht kennt und ich so etwas garnicht erwarte. Die Aufgaben lauten: beschreiben Sie die Kinder, die an Ihrem pädagogischen Vorhaben teilnehmen und begründen Sie ihre Teilnahme.
Ich habe die Kinder im Gliederungsschema sehr ausführlich beschrieben und hatte da keine Schwierigkeiten gehabt. Aber in der Aufgabe fällt mir es jetzt schwer! Ich möchte kurz die Teilnahme der Kinder begründen und fange mal so an: Also als ich mich mit meiner Praxisanleiterin zusammen gesetzt hatte, hatte ich Ihr gesagt, dass ich die vier jährigen Kinder nehmen möchte. Das hatte mir auch schon vor dem Praktikum überlegt. Nur nicht das Thema, da es mir sehr wichtig war mich an die Lebenswelt der Kinder zu orientieren! Also dann haben wir darüber gesprochen, welche Kinder daran teilnehmen werden. Ich habe die vier jährigen gewählt, da das Thema die Interessen der Kinder anspricht! Was kann ich jetzt zur Begründung und zur Beschreibung der Kinder schreiben? Habt ihr Tipps und Vorschläge? Also ich habe z. B die Kinder gewählt, da sie an Kleingruppenangeboten ein großes Interesse zeigen! Ich habe bei den 5 Kindern vieles beobachtet, wo ich meine, dass sie in den Bereichen gefördert werden sollen. Was kann ich noch schreiben... Ooooh ich bin voll hilflos gerade 😩😩😭 Aufgabe 1.3) formulieren Sie Ziele und Inhalte Ihres Vorhabens. Berücksichtigen Sie dabei Ihre Beobachtungen. Also soll ich zur Inhalte schreiben, was ich z. B am Montag mit den Kindern vorhabe. Was wir machen werden, was wir brauchen, wo das Angebot stattfinden wird? Aufgabe 1.6) Beschreiben Sie den Verlauf auf Bezug, auf das Erreichen der Ziele, Beteiligung der Kinder und Ihr eigenes pädagogisches Vorhaben! Also ich habe zu jedem Angebot geschrieben was ich vorhabe, Ziele und welche Kinder an dem Angebot teilnehmen werden. Das hat dann meine Anleiterin bekommen und hat sich das durchgelesen. Ich weiß nicht genau welche Ziele ich erreicht habe z. B sozialverhalten gefördert, Selbstbewusstsein verstärkt, Feinmotorik gefördert, oder ganz wichtig Kreativität gefördert! Und Sprachententwicklung gefördert.Ich hatte immer zwei Kinder am Projekt, die zwei Kinder haben bei Kreativangeboten nicht ihre Fantasie frei laufen lassen. Sie. waren direkt fertig. Mein Ziel war bei den beiden Kindern, dass ich ihre Kreativität fördere und dann habe ich an weiteren Tagen mit Unterstützung gesehen, dass die Kinder nicht so schnell fertig waren und viele Materialien benutzt haben und dabei viele Ideen hatten und die Ideen auch ungesetzt haben. Habe ich dann das Ziel erreicht? Bei den Kommentaren geht's weiter hier kann ich nicht weiter schreiben. 👍🏻

Kinder, Schule, Pädagogik, Ausbildung, Erzieher, Kindergarten, Kinderpflegerin, Projekt, Sozialpädagoge

Wie sollen sich Kinder im Kindergarten verhalten, wenn sie öfters geschlagen werden, sollen sie zurückhauen?

Hallo!

Mein Sohn ist 4 und er geht seit über 1 Jahr in den Kindergarten.Er musste in 10 Monaten 4 x die Gruppe wechseln, das lag am Personalwechsel und an der Umstrukturierung vom Kiga, mit dem wir ansonsten sehr zufrieden sind. Das war natürlich sehr schwer für mein Kind und wenn er unter Stress stand, fiel es ihm anfänglich auch schwer z.B. ruhig im Morgenkreis zu sitzen. Das klappt aber inzwischen.

In seiner Gruppe ist auch sein früherer Freund, den er von der Spielgruppe kennt. Dieser Junge ist gleich alt, er ist aber etwas länger als mein Sohn im Kiga, bzw. in der Gruppe, zudem ist er größer und stärker. Dieser Junge haut seit dem letzten Gruppenwechsel (5 Monate) ständig und systematisch meinen Sohn. Ich habe erst (bei Kaffee und Kuchen) mit seiner Mutter gesprochen. Doch ab da wurde es schlimmer. Der Kontakt zwischen uns ist fast weg und mein Sohn kriegt noch mehr Haue, weil der andere Junge sauer ist dass er wegen mir Ärger mit seinen Eltern bekommen hat... Ich weiß auch, dass der andere Junge zuhause regelmäßig den Popo voll bekommt... wahrscheinlich gab es nach unserem Gespräch Haue von seinen Eltern! Dann haben wir unserem Sohn gesagt, dass er immer zur Erzieherin soll, wenn er Schläge kriegt und ich habe mit der Erzieherin darüber gesprochen. Wenn er gehauen wird, kommt die Erzieherin und sagt dass man nicht hauen darf... und das immer wieder. Aber sonst passiert nichts! Wir haben unseren Sohn so erzogen, dass er nicht haut und von uns nicht gehauen wird.

Der andere Junge haut nicht nur meinen Sohn, sondern er betreibt regelrecht Mobbing! Er verbietet ihm, mit anderen Kindern zu spielen. Jetzt hat der Junge auch einen anderen frühern Freund gegen meinen Sohn aufgehetzt und die hauen ihm gemeinsam! Außerdem kommandiert er meinem Sohn herum und dass er seine aufgebauten Spielsachen kaputt machen soll, oder dass er da nicht sitzen oder stehen darf. Er sagt, er ist sein Chef und wenn mein Sohn nicht tut, was der andere Junge will kriegt er Haue... Inzwischen bin ich schon soweit dass ich sage, er soll volle Kanne zurückschlagen. Obwohl mein Sohn bestimmt den kürzeren zieht und nicht hauen soll. Aber es nützt sonst nichts, mein Sohn sagt laut " Lass das" und er geht zu den Erzieherinnen. Bringt alles nichts! Was können wir noch machen? Ist es normal dass Jungs ständig im Kiga schlagen oder geschlagen werden? Dabei finden wir den Kiga sonst super, wir haben uns extra einen Kiga rausgesucht, mit wenig "sozial Schwachen" Familien...und ein Gruppen- oder gar Kigawechsel kann auch noch mehr Schäden verursachen...

Danke für die Antworten!

Erziehung, Kleinkind, Erzieher, kindergärtnerin, Kindergarten, Schläge

Hallo Leute, ich möchte als Aushilfe im Kindergarten arbeiten und wollte fragen wie viel man den bekommen würde.?

Hallo, ich möchte im September eine Ausbildung als Erzieherin anfangen und bis ende August bis die Ausbildung anfängt als Aushilfe in einem Kindergarten arbeiten. Ich habe jetzt in zwei Einrichtungen eine Hospitation gemacht und kann mich leider nicht entscheiden wo ich nun arbeiten soll, deshalb wollte ich nun auch vergleichen wi viel man bekommt um mich besser entscheiden zu können. Da ich bisher immer nur Praktikantin war und nie irgendwo gearbeitet habe kenn ich mich nicht ganz damit aus und wollte fragen ob ihr wisst wie viel eine Aushilfe den bekommt. In der Stellenausschreibung der einen Einrichtung stand :

Der Beschäftigungsumfang beträgt 38 Stunden pro Woche, davon sind 28,5 Stunden unbefristet. Die Einstellung erfolgt in Entgeltgruppe S 8a TVöD. Die Stellenausschreibeung war aber für eine Erzieherin und nicht für eine Aushilfe. Wie liest man den diese TVöD Tabelle. Ich hab das nicht ganz verstanden.

Also in dieser Einrichtung hat mir die Leitung gesagt werd ich ungefähr von 8 Uhr bis 16 Uhr arbeiten.

In der anderen Einrichtung werde ich von 9 bis 15 Uhr arbeiten, weiß aber noch nicht wie viel man dort verdient.

Ich habe Frühkindliche Bildung und Erziehung studiert , es aber leider nicht abschließen können. Ich habe viele Praktikas gehabt und bin gut in meiner arbeit, aber ich habe leider keinen Abschluss. Wie wird man den dann bezahlt ohne Abschluss. Ich werde ungefähr von April bis ende August arbeiten.

vielen dank für die Antworten und entschuldigt die Rechschreibfehler. Viele Grüße

Kindergarten

Wie könnte ich die Motivationsphase gestalten?

Hallo ihr lieben, ich mache zurzeit ein Projekt zum Thema Ostern und Frühling im Kindergarten. Am Dienstag werde ich mit den Kindern ein kreativangebot gestalten zum Thema Frühling. Ich werde den Kindern die Materialien in die Mitte legen und sie dürfen das Bild nach ihrer Fantasie Frühlingshaft gestalten. Wir haben am Freitag im Park Äste gesammelt. Ich stelle den Kindern Äste, Krepppapier, transparentpapier und Stifte, Kleber scheren zur Verfügung. Dann dürfen sie das Bild mit den Materialien gestalten. Was könnte ich zur motivationsphase machen. Am Anfang werden wir über den Frühling sprechen und ich habe mir überlegt eine Tulpe mitzubringen. Die Tulpe darf ein Kind Kind zu Kind riechen lassen. Aber die Tulpe ist zugedeckt. Dann werde ich den Kindern Fragen, was sie glauben was das ist wie es riecht. Wenn sie es erraten haben kommt die Blume in die Mitte. Ich werde den Kindern Fragen, ob sie die Blume kennen und ob sie mal so eine Blume Gesehen haben. Wir werden sprechen was im Frühling passiert. Dann dürfen die Kinder basteln und wir sprechen anschließend über die Bilder und räumen gemeinsam auf. Wie ist die Idee? Habet ihr Tipps wie ich die motivationsphase gestalten kann so dass ich den Kindern Spannung aufbaue und ihre Neugier wecke. Das Angebot soll 20-30 Minuten dauern. Ich möchte die Einleitung nicht lang haben! Vielen Dank!

Kinder, Frühling, Erzieher, Kindergarten, Praktikum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kindergarten