Kitaplatz – die neusten Beiträge

Habt ihr Ratschläge, um eine geeignete Kita zu finden?

Unsere Maus ist am 06.08.25 geboren und meine Frau will 2 Jahre in Elternzeit bleiben. Da sie seitens des Arbeitsgebers für das dritte Jahr kein Gehalt mehr bekommen würde, wollten wir nach 2 Jahren unser Kind in eine Kita schicken, weil es sonst finanziell schwierig wäre.

Mir fallen dazu folgende Punkte ein:

  • Von einigen habe ich gehört, dass man möglichst früh sein Kind in einer Kita anmelden soll. Wir haben zwar noch zwei Jahre vor uns aber ich weiß nicht, ob das jetzt schon nötig wäre (Raum Bielefeld).
  • Welche Kita wäre eurer Meinung nach besser? Eine Christliche oder eine Städtische?
  • Teilweise habe ich den Eindruck, dass die Erzieher überfordert sein müssen, wenn ich lese, dass eine städtische Kita ca. 110 Plätze zu Verfügung hat. Da frage ich mich, wie unser Kind bei der hohen Anzahl an Kindern bestens gefördert werden kann und wer passt auf das Kind überhaupt auf? Ist für euch die Größe einer Kita ein entscheidendes Kriterium?
  • Jede Kita hat ihre eigene Pädagogik und Erzieher. Wäre es ratsam eine Kita vorher zu besuchen, um zu schauen ob alles passt und harmoniert?
  • Viele Punkte auf die man als Elternteil achten würde, wie z. B. Konzept, Erzieher, Lage usw. würden natürlich entfallen, wenn die Zustände dermaßen dramatisch sind, dass man in der Hinsicht sagt "seid froh, dass ihr überhaupt einen Platz gefunden habt". Würdet ihr dem Zustimmen?

Wie war es bei euch? Habt ihr ausgewählt oder habt ihr euer Kind direkt in eine Kita geschickt, die freie Plätze hatte?

Meine Vermutung ist, dass jede Kita die Kinder unterschiedlich fördert: bei manchen sind die Zustände sehr gut und bei anderen eher weniger und ich möchte natürlich das bestmögliche für mein Kind rausholen.

Wichtig: worauf sollten wir generell achten? Was ist mit den Kitazeiten? Ich sehe derzeit bei uns ein großes Problem, weil wir haben keine festen Arbeitszeiten, weil wir im Einzelhandel tätig sind. Wer soll das Kind dann zu Kita bringen? Wer soll es abholen?

Schreibt mir gern eure Erfahrungen und Ratschläge.

Ich bedanke mich im Voraus

Kinder, Pädagogik, Baby, Krankheit, Krippe, babysitten, Didaktik, Erzieher, Förderung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Tagesmutter, Eingewöhnung

Würdet ihr euer Kind in diese Kita geben?

Hallo liebe Community,

wir benötigen einen Kitaplatz für unsere Kleine und haben im Ort eine Kindertagesstätte. Eigentlich sehr praktisch, allerdings ist genau diese Einrichtung wirklich nicht besonders ansprechend. Dort beginnt bereits das Industriegebiet unserer Stadt, dort fahren sehr viele LKWs, es gibt sage und schreibe drei (!) Fast Food Restaurants direkt nebenan, ebenfalls gleich auf der anderen Straßenseite eine Tankstelle. Wenn ich dort mit meiner Kleinen entlang laufe riecht es schon mal ganz intensiv nach Essen und Benzin, kann man sich vorstellen. Hinter dem Gebäude der Tageseinrichtung gibt es noch eine Spielhalle ab 18, wahrscheinlich Spielautomaten aber wir wissen es nicht genau..zusätzlich noch eine Laderampe eines Handwerksbetriebs nebenan sowie eine große Kfz Werkstatt. Ich betone, alles liegt in direkter Nachbarschaft zur Kita! Mal von der Geruchsbelästigung abgesehen, den Lärm den ganzen Tag will ich mir nicht vorstellen. Das Gebäude der Kita hat keine Grünanlage, lediglich eine Dachterrasse, logisch.. Innen sieht es auf der Homepage sehr gepflegt aus und sehr kindgerecht gestaltet.

Hat ausschließlich nur gute Google Bewertungen.

Was haltet ihr davon? Wir haben leider keine andere Kita im Ort.

Würdet ihr euer Kind trotzdem dort abgeben oder auch lieber in die nächste Stadt fahren?

Grüße und danke!

Bananabanani

Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz

Der Kindergarten - Teil der Bildung oder Untergang der klassischen Familie?

Der Kindergarten wird 175 Jahre alt.

Ein Glücksfall oder die Axt an der klassischen Familie?

  • Studie: Warum viele Mütter nicht arbeiten - obwohl sie
  • Auch Mütter haben ein Recht auf Karriere - Rund-ums-Baby.de
  • Studie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt
Die Mutter eines kleineren Kindes müsse nicht in Vollzeit arbeiten - auch dann nicht, wenn das Kind in dieser Zeit betreut werde. . .

https://anwaltauskunft.de/ratgeber/tipps-urteile/keine-pflicht-zur-vollzeittaetigkeit-auch-wenn-kind-betreut-wird

Was stimmt nun das Kind entdeckt die Welt und lernt Freunde kennen, kann mit anderen Kindern Spaß haben oder entfremdet die einzelnen Familienmitglieder immer weiter von einander?

Ist der Kindergarten ein "Eckstein" im System aus

  • Kita
  • Vollzeit-Schule
  • Flexibelen Arbeitszeiten
  • Karriere auch für Mütter
  • usw
?

https://www.youtube.com/watch?v=p2zsZHb_Y7E

Der Kindergarten als Staatsgefährdung - nifbe e.V.
Am 7. August 1851 wurden im Königreich Preußen so alle Kindergärten verboten. Die Prohibition war nur eine von mehreren Verbotserlassen, einschließlich des Preußischen Vereinsgesetzes von 1850, das Frauen die Parteimitgliedschaft oder die Teilnahme an politischen Versammlungen untersagte.
Rückschlag für den „Vater des Kindergartens" - wissenschaft.de
Überall im Land wurden nun Kindergärten gegründet. Doch im Aufschwung während der Revolution lag auch gleich der Grund für das
Die Aufhebung des Kindergartenverbotes von 1860 - Kita-Handbuch
Über das Kindergartenverbot von 1850, über Fröbels verzweifelte Gegenreaktion und über das Echo im internationalen Fachpublikum ist in der Literatur mehrfach geschrieben worden.
Warum wurden Kindergärten (Fröbel) im Jahr 1851 in Preußen verboten?
Am 23. August 1851 traf ihn (Friedrich) ein herber Schlag: Es wurde ein Kindergartenverbot in Preußen und in anderen Staaten erlassen. Grund war offenbar eine Verwechslung mit seinem Neffen Karl Fröbel, der 1851 die Schrift "Weibliche Hochschulen und Kindergärten" veröffentlicht hatte.
Gesundheit: Friedrich Fröbels Kindergärten: Revoluzzer im Kindergarten
Preußen verbot am 7. August 1851, also vor 150 Jahren, die Fröbelschen Kindergärten. Wer nach dem ersten Kindergarten fahndet, wird im Elsass fündig.
Europa, Religion, Kinder, Islam, Familie, Erziehung, Bildung, Deutschland, Kultur, Eltern, Drag Queen, Europäische Union, Freiheit, katholisch, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Manipulation, Muslime, Preußen, Sozialismus, Staat, Tradition, Bildungssystem, Leitkultur, Protestanten

Erfahrungsbericht aus dem Kita-Alltag – Erschreckende Zustände, die nicht länger ignoriert werden dürfen, ist noch jemand betroffen?

Ich möchte hier auf einige gravierende Missstände in einer AWO-Kita in Lev aufmerksam machen, die ich als direkte Beobachtungen und Erfahrungen schildere – in der Hoffnung, dass diese Umstände nicht weiter unter den Teppich gekehrt werden:

1. Verpflegung: Das Essen, das über den Caterer geliefert wird, wird pro Kind exakt abgezählt. Trotz eines monatlichen Beitrags von ca. 70–80 € pro Kind gibt es keine Garantie, dass die Portionen für alle Kinder sättigend oder altersgerecht sind. Eine angemessene, gesunde und ausreichende Verpflegung sollte selbstverständlich sein – ist sie hier jedoch leider nicht.

2. Umgangston der Leitung: Die Leitung vertritt gegenüber Eltern die klare Haltung: „Sie müssen Ihr Kind ja nicht hier betreuen lassen.“ Jegliche Hinweise auf Probleme werden abgeschmettert. Eine offene Gesprächskultur oder Lösungsbereitschaft fehlen vollkommen.

3. Leitung zweier Einrichtungen gleichzeitig: Eine Leitung für zwei Kitas – das kann kaum funktionieren. Und es tut es auch nicht: Die Bedürfnisse von Kindern, Eltern und Mitarbeitenden bleiben unbeachtet. Wichtige Anliegen werden ignoriert, konstruktive Lösungen weder angeboten noch in Aussicht gestellt.

4. Veraltete Konzeption: Die Kita arbeitet nach einem Konzept, das inhaltlich längst überholt ist. Weder die Öffnungszeiten noch die gelebte pädagogische Praxis spiegeln die Realität wider. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.

5. Überlastung des pädagogischen Personals: Die Erzieherinnen und Erzieher leisten tagtäglich Unglaubliches – und das unter extrem hoher Belastung. Unterstützung durch die Leitung bleibt aus. Fachkräfte stehen unter Druck, arbeiten am Limit, was sich zwangsläufig auch auf die Qualität der Betreuung auswirkt.

6. Hohe Kündigungsrate: Die Kündigungsrate beim Personal ist erschreckend hoch. Dieser ständige Personalwechsel ist für die Kinder absolut unzumutbar. Verlässliche Bindungen und eine sichere Betreuung sind so kaum möglich – was besonders für die Jüngsten eine enorme Belastung bedeutet.

Diese Zustände sind nicht nur inakzeptabel, sondern auch besorgniserregend – für Kinder, Familien und pädagogisches Fachpersonal. Solche Strukturen dürfen kein Standard sein. Es ist höchste Zeit, dass diese Missstände offen angesprochen und Veränderungen eingefordert werden.

Mich würde interessieren: Habt ihr ähnliche Erfahrungen bei anderen AWO-Trägern oder in anderen Kitas gemacht? Wie sind eure Eindrücke?

Ich freue mich auf einen offenen Austausch!

Arbeit, Kinder, Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Kitaplatz, Leverkusen, awo, Elternschaft, schockierend

Kita Platz in Düsseldorf, aber anderer Wohnort?

Hallo, wir arbeiten in Düsseldorf, aber wohnen nicht dort.
Wir suchen dringend einen Kitaplatz für unseren Sohn. Wir haben noch keine Diagnose, die Diagnostik läuft aber. Mein Sohn kann keine Regelkita besuchen und daher habe ich meinen Sohn in Kitas in Düsseldorf vormerken lassen, die Förderplätze anbieten.

Bevor ich ihn vorgemerkt habe, habe ich Kontakt mit „i Punkt“ aufgenommen, die Familien in Düsseldorf bei der Platzsuche unterstützen. Ich habe mit einer sehr netten Frau telefoniert, die mir dann per Email noch weitere Kitas zugeschickt hat, wo ich meinen Sohn vormerken lassen soll/ kann. Mit dem Hinweis mich vorher bei den Kitas vorzustellen, damit sie wissen warum wir einen Platz in Düsseldorf suchen, obwohl wir nicht dort wohnen. Sie sagte, ein Platz wäre nicht ausgeschlossen, weil wir in Düsseldorf arbeiten.

Hauptgründe für eine Kita in Düsseldorf sind die drohende Behinderung unseres Sohnes und weil wir in Düsseldorf arbeiten. In unserem Wohnort gibt es zu wenig Förderplätze.

Wir haben eine Platzzusage in Düsseldorf bekommen und ich habe mich zweimal mit der Kita Leitung getroffen. Sie möchte nun mit dem Träger Rücksprache halten.

Seit einer Woche habe ich nichts mehr gehört. Das liegt sicherlich am Streik und Karneval. Aber aus Ungeduld habe ich heute im Internet recherchiert und der Träger schreibt auf der Internetseite, dass wenn Düsseldorf nicht der Hauptwohnsitz ist, es keinen Platz gibt.

Jetzt bin ich verunsichert, es widerspricht sich.

Hat jemand ein Kind in einer Düsseldorfer Kita untergebracht, wohnt aber nicht dort?

Düsseldorf, Erzieher, Förderung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, kindergartenplatz, lvr

Meinung des Tages: Mehr Kinder mehr als 35 Stunden pro Woche in der Kita - Richtige oder falsche Entwicklung?

Die Zahl der Kinder, die mehr als 35 Stunden pro Woche in Kitas oder anderen Betreuungseinrichtungen betreut werden, ist in den letzten elf Jahren um 30% gestiegen.

Von diesen Kindern gehen 2/3 sogar länger als 45 Stunden in eine Betreuungseinrichtung. Hiermit sind diese Kinder länger in Betreuung, als die durchschnittliche Zahl der Arbeitsstunden von Angestellten und Selbstständigen derzeit ist.

Die Personalsituation in Kitas hingeben entwickelt sich nicht positiv. Weiterhin sind viele Stellen unbesetzt und der Betreuungsschlüssel steigt. Hilfe sollten ausländische Fachkräfte bieten. U.a. werden gezielt Kindergärtner aus Spanien, Portugal und Südamerika angeworben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist es gut, dass es die Option gibt, Kinder mehr als 35 Stunden in Betreuungseinrichtungen (wie Kitas) zu schicken?
  • Schicken in Euren Augen eher ökonomisch wohlhabendere oder ärmere Personen Kinder länger in Kindergärten?
  • Denkt ihr, dass es sinnvoll ist Kinder zu bekommen, wenn einem so viel Zeit für die persönliche Betreuung fehlt?
  • Oder ist gerade der Kontakt zu anderen Erziehungspersonen und Kindern förderlich für das Kindeswohl?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Kinder, Familie, Erzieher, Gesellschaft, Kinderbetreuung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Ökonomie, Zeit, Fachkräftemangel, kitagebuehren, Meinung des Tages

Stimmt das? Sind das Fake News? Gibt es in Kitas in der Schweiz separate Räume für Masturbation?

https://www.google.com/search?q=kitas+in+der+schweiz+separate+r%C3%A4ume+masturbation&client=safari&sca_esv=1cb0409e6943169a&channel=ipad_bm&sxsrf=ADLYWIJye7CSOz7kZCJGAeIgVquL2HCtkg%3A1737558807612&source=hp&ei=FwuRZ_-qIsani-gPuLnrmQc&iflsig=AL9hbdgAAAAAZ5EZJwem4q7xZBGAUY24brjfHZQkxP2X&ved=0ahUKEwi_koH8zomLAxXG0wIHHbjcOnMQ4dUDCBk&uact=5&oq=kitas+in+der+schweiz+separate+r%C3%A4ume+masturbation&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6IjFraXRhcyBpbiBkZXIgc2Nod2VpeiBzZXBhcmF0ZSByw6R1bWUgbWFzdHVyYmF0aW9uSL2FAVCyCVjsgAFwAXgAkAEAmAHRAaABqTGqAQYzLjQ0LjG4AQPIAQD4AQGYAiugApUtqAIKwgIHEC4YJxjqAsICBxAjGCcY6gLCAg0QLhjRAxjHARgnGOoCwgIKECMYgAQYJxiKBcICBBAjGCfCAg4QLhiABBjHARiOBRivAcICERAuGIAEGLEDGNEDGIMBGMcBwgILEAAYgAQYsQMYgwHCAg4QLhiABBixAxjRAxjHAcICCxAuGIAEGLEDGIMBwgIOEAAYgAQYsQMYgwEYigXCAhAQABiABBixAxhDGIMBGIoFwgIKEAAYgAQYQxiKBcICBRAAGIAEwgIKEC4YgAQYQxiKBcICCxAAGIAEGJIDGLgEwgILEAAYgAQYkgMYigXCAggQABiABBixA8ICEBAuGIAEGNEDGEMYxwEYigXCAhQQLhiABBixAxiDARjHARiKBRivAcICCBAAGIAEGMkDwgIIEAAYgAQYkgPCAgYQABgWGB7CAggQABiiBBiJBcICCBAAGIAEGKIEwgIFEAAY7wXCAgUQIRigAcICBBAhGBXCAgcQIRigARgKmAMU8QX1YHA_iDtlp5IHBjEuNDEuMaAH-toB&sclient=gws-wiz ich kann das nicht glauben.

Nein, stimmt nicht, sind Fake-News 63%
Ja, stimmt und das ist meiner Meinung nach katastrophal 25%
Ja, stimmt und das ist meiner Meinung nach okay 13%
Kinder, Schweiz, Kindertagesstätte, Kitaplatz

Kostenübernahme für Kindergarten im anderen Landkreis wird abgelehnt - wie begründe ich den Widerspruch?

Hallo zusammen,

kurz zu unserer Situation:

  • Kind: 3 Jahre und 3 Monate alt, geht seit 3 Monaten in den örtlichen Kindergarten
  • fühlt sich dort zunehmend unwohl, zieht sich zurück, hält sich die Ohren zu
  • Kind sagt von sich aus, dass es ihm zu viele Kinder dort sind und es zu laut und zu langweilig ist, will nicht mehr dort hingehen
  • sehr hohe Fluktuation und Krankenstand der Erzieher (in seiner Gruppe und auch in der gesamten Einrichtung; häufig nur Notbetreuung)
  • uns wurde (zusammen mit anderen Eltern) eine heilpädagogische Beratung aufgedrängt (d.h. eine Integrationsfachkraft kommt in den Kindergarten; vermutlich um Personal aufzustocken)
  • laut Kinderärztin wird dies die Schwierigkeiten aber nicht beseitigen
  • wir wollen auch keine Heilpäd., sehr schlechte Erfahrungen mit Kind 2 (Schulalter) und Kinder aus der Verwandtschaft
  • Suche nach Kindergarten in meinem Arbeitsort nach KiTa mit kleinerer Gruppe (Niedersachsen, KiTa-Kosten werden ab 3 Jahren übernommen)
  • WaldKiTa im Wohnort hat zu kurze Betreuungszeiten (bin wegen der Arbeit darauf angewiesen)
  • Antrag auf Kostenübernahme gestellt (Begründung: Schwierigkeiten des Kindes, keine KiTa mit kleiner Gruppe im Wohnort, Nähe zum Arbeitssplatz (musste ihn auch schon mal vorzeitig aus der KiTa abholen und das dauert eben 45 min)
  • wurde abgelehnt, Kind soll weiter den den Kindergarten vor Ort gehen, auch ein Wechsel in einen anderen Kindergarten vor Ort wurde sofort ablehnt
  • was tun?
  • Wie formuliere ich den Widerspruch? Hat jemand Paragraphen zur Hand?

Vielleicht hat ja jemand etwas Ähnliches erlebt und hat ein paar Tipps für uns.

Kindergarten, Kitaplatz

Kind soll aus Kita wegen Autismus?

Guten Abend liebe Community,

vielleicht kann mir jemand helfen da ich im Moment ziemlich am Boden bin.

Ich habe eine Tochter 4 Jahre, sie besucht seit über 1.5 Jahren einen Regelkindergarten. Die Eingewöhnung hat extrem lange gedauert (knappe 3 Monate) mit höhen und mehreren Tiefen bis es sich doch verbessert hat. Seit gut 6 Monaten ist sie gut eingebunden und macht auch bei allen Aktivitäten mit. Dies kurz als kleine Beschreibung.

Nun gut, hier jetzt mein Problem.

Sie ist in den Kindergarten als "normales" Kind gekommen (zwar mit Anlaufschwierigkeiten aber gut). Es wahr schon Mal im Gespräch ob evtl Autismus vorliegen könnte und es gut wäre eine Diagnose zu haben da sie dann diverse Sachen beantragen könnten. Habe darauf hin gefragt ob sie dann aus der Kita gehen müsste falls es doch bestätigt wird. Wurde verneint da jedes Kind einen Anspruch auf einen Platz hat, das man das auch nicht machen könne etc. Jetzt nach 1.5 Jahren haben wir die Diagnose Autismus mit atypischer Symptomatologie bekommen und sollten es auch der Kita mitteilen. Jetzt wiederum sagt uns die Kita das es nicht sicher ist das sie bleiben kann mit der Diagnose. Das letzte Wort hat das Amt anscheinend?

Kann uns die Kita einfach so weil eine Autismus Diagnose vorliegt den Platz kündigen bzw sie aus der Kita werfen???? Sie hat auch schon vor der Diagnose Ergotherapie und Heilpädagogik in der Kita bekommen. Wir werden auch keinen I Status beantragen noch braucht sie 4 oder 3 Kita plätze. (Oder wie das gemeint ist das sie dann als 3 Kinder zählt) Sie kommt gut mit den Kindern zurecht und auch die anderen Kinder akzeptieren sie so wie sie ist. Auch muss nicht dauerhaft eine Betreuerin bei ihr sein usw. Sie fühlt sich wohl würde ich behaupten. Umso schlimmer würde ich es finden wenn sie wirklich gehen müsse, da wir dann wieder bei Null anfangen müssten was schwer ist wegen der alltäglichen Routine etc. Wobei alle anderen Kitas hoffnungslos überfüllt sind und Wartelisten von 2 Jahren dazukommen. Sie ist auch keine schwere Autistin, kann also in die Augen schauen usw. sind halt Autismus-Spektrum störungen.

Kann ich dagegen vorgehen wenn es so kommen würde?

Vielen lieben Dank für eure Hilfe

Autismus, Kindergarten, Kitaplatz

Aufsichtspflicht verletzt oder nicht in der Kita?

Hallo. Mein Sohn 2 Jahre und 3 Monate , geht in die Kita U3 . Leider haben wir viele Sachen die uns sehr nerven . Und keiner möchte in der Kita drüber sprechen . Unser Anliegen ist , das jetzt Ferien sind und die Erzieher ihre Kinder mit in die Kita nehmen , das ist mir noch egal . Aber !!! Mein Kind wird von den Kinder der Erzieher betreut und die Erzieher sind nicht da . (Die Kinder sind grade vom Alter 8-11)Geschweige. Kaffe trinken oder aufräumen im oberen Gebäude wo die Erzieher nicht mit kriegen können wenn was passiert . Dies passiere schon öfters , oder sind am Handy , und am Ende heißt es so schnell konnten wir nicht reagieren , Zack nun ist es passiert . In der Kita haben die einen Aufzug , und mein Sohn wurde in die aufzugstür mit rein gezogen und die Hand wurde zerquetscht .
Oder mein Sohn kommt grünend blau nach Hause und wurde zerbissen ! Okay in dem Alter kann man nichts machen . Verstehe ich . Möchte ich auch nichts zu sagen .
Aber wenn es dann heißt das passiert oder. Wenn ich frage wo die Erzieher waren , wird gesagt. Sie wären nicht in Reichweite gewesen oder nicht im Raum gewesen .
. also meine allgemein frage ist . Dürfen die Kinder der Erzieher. Auf die U3 Kinder alleine aufpassen ? Ist das Aufsichtspflicht Verletzung ? Hilfe . 😨

Mit freundlichen Grüßen 🙋‍♀️

Gesundheit, Kinder, Erziehung, Menschen, Verletzung, Recht, Eltern, Gesetz, Psychologie, Aufsicht, Aufsichtspflicht, Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Verantwortung, Menschen und Gesellschaft

Erste Erfahrungen in der Kita und meine Sorgen: Die Sicherheit meines Kindes und meine Beobachtungen?

Hallo,

Ich habe einen 18 Monate alten Sohn und heute war unser erster Tag in der Kita, aber ich bin sehr besorgt. Normalerweise ist er ein sehr soziales und aufgeschlossenes Kind, aber ich habe große Angst, dass die anderen Kinder ihn in der Kita verletzen könnten. Zum Beispiel hat heute ein etwa 2 oder vielleicht 2,5 Jahre alter Junge fast ein einjähriges Kind geschubst und ist über es gestiegen. Egal wie oft das kleine Kind aufgestanden ist, der größere Junge hat es immer wieder geschubst und zum Weinen gebracht, aber keine der Erzieherinnen hat darauf reagiert. Dann kam der größere Junge zu meinem Sohn, nahm ihn an der Hand und zog ihn mit sich. Nach einer Weile ließ er ihn los, aber dann schubste er meinen Sohn zu Boden und hatte ein Grinsen im Gesicht. Als ich das sah, wuchs meine Besorgnis noch mehr. Ein weiteres Anliegen ist, dass mein Sohn Dinge, die er auf dem Boden findet, in den Mund steckt. Im Garten der Kita lagen Nüsse auf dem Boden, und er nahm eine und steckte sie in den Mund. Natürlich bin ich sofort zu ihm gegangen und habe sie herausgeholt. Dann gab es noch ein paar Kinder, die jünger waren als mein Sohn, und deren Gesichter waren oft schmutzig. Sie weinten viel, aber die Erzieherinnen griffen nicht ein. Ist das normal? Sollte ich mit der Erzieherin meines Sohnes über meine Bedenken sprechen?

Kindergarten, Kitaplatz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kitaplatz