Was tun wenn ein Kind an manchen Tagen nicht in die Kita möchte sondern lieber zu den Großeltern?

8 Antworten

Weiß ja nicht wie oft ihr die Großeltern besucht aber vielleicht wäre es ein Kompromiss das es 1x oder 2x die Woche nach der Kita zu den Großeltern geht, sei es das sie dann das Kind von dort abholen und mitnehmen oder Vater/Mutter holt es aus der Kita und liefert es dann bei Oma/Opa und irgendwann am Abend wird es abholt oder gebracht. Dann hat das Kind etwas worauf es sich freuen kann, wenn nach der Kita Oma/Opa Zeit ist.

So haben wir das bei meiner Nichte gemacht und sie fand das ganz toll. Anfangs wollte sie manchmal nicht in die Kita aber nachdem wir gesagt haben das Donnerstag Tante, Oma oder Opa sie abholt und es dann nicht nach Hause geht sondern zu Oma, Opa, Tante war es toll und sie fieberte den Tag immer sehr gerne entgegen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich würde fragen ob es einen bestimmten Grund gibt und anbieten das mein Kind nach der Kita zu den Großeltern darf man muss bei Kindern einfach Verständnis zeigen


Maja1507 
Beitragsersteller
 12.04.2025, 18:32

Bei mir war es meistens der Grund das mich irgendwelche geärgert haben. Und ich deswegen den nächsten Tag nicht hingehen wollte

Das ist meines Erachtens von verschiedenen Faktoren abhängig. Der wichtigste ist: kann ich oder jemand anders problemlos die Betreuung leisten, wenn mein Kind mal einen Tag lang nicht in die Kita will?

Wenn ich diesen Punkt mit "ja" beantworten kann, dann ist die nächste Frage: geht es nur um einen einzigen Tag mal ab und zu?

Wenn ich auch diesen Punkt mit "ja" beantworten kann, dann sehe ich kein Problem darin, dass das Kind eben mal nicht in die Kita geht.

Natürlich muss man auch mal schauen, warum das Kind nicht in die Kita will. Gibt es größere Probleme in der Einrichtung, mit anderen Kindern oder den Erziehern? Wenn das der Fall ist, dann sollte man sein Kind nicht in die Betreuung zwingen, sondern über Lösungen oder Alternativen nachdenken, damit sich das Kind in der Betreuung wieder wohlfühlt.

Wir hatten diese Diskussion auch schon öfters mal. An Tagen, an denen mein Mann und ich beide arbeiten müssen, und keiner von uns Zeit hat, noch bei Oma vorbei zu fahren, geht das Kind in den Kindergarten.

Aber es gab auch schon Tage, da war das Kind zb morgens absolut nicht wach zu kriegen oder hatte einfach keine Lust auf den Kindergarten. Wenn es möglich war, zB weil ich oder mein Mann da sowieso in Elternzeit war mit K2, dann hab ich das große Kind halt für den Tag abgemeldet.

Ich persönlich sehe da kein Problem drin. Und es wurde tatsächlich auch nie zum Problem, weil das Kind immer am nächsten Tag wieder gerne gehen wollte.

Keine Diskussion anfangen. Gerne kann man in einem ruhigen ANDEREN Moment darüber reden, ob das Kind vielleicht einen Tag generell weniger in die Betreuung soll - sofern die Großeltern damit einverstanden sind, aber es gibt kein zwischen Tür und Angel "du musst nicht gehen".

Wer sein Kind nicht so abliefert, wie es geplant ist, verliert früher oder später seinen Betreuungsplatz (Krankheiten außen vor gelassen) oder dem werden die Betreuungszeiten einseitig gekürzt. Klar kanns dann Geheule vom Kind geben, aber auch das Kind muss damit zu leben lernen. Und klar kanns auch mal DEN Ausnahmetag geben. Aber grundsätzlich : Nein, nicht diskutabel.


DietmarBakel  12.04.2025, 18:35
Aber grundsätzlich : Nein, nicht diskutabel.

Völlig korrekt.

Warum muss ein Kind jeden Tag in die Kita?

Ich würde es immer wieder ermöglichen zu den Großeltern zu gehen zu dürfen. Allein schon damit es keine generelle Antihaltung entwickelt aber es gibt noch mehr Gründe.