Kinder – die neusten Beiträge

Gen Z kann die Miete nicht bezahlen, wird aber die reichste Generation der Welt!

LINK

Die steigenden Mietpreise sind eines der größten Probleme der Generation Z, doch in wenigen Jahren sind sie die weltweit reichste Generation.

Das ist die Situation der GenZ: Eine Umfrage der Bank of America aus dem Jahr 2024 zeigt, dass mehr als die Hälfte der GenZ (54 %) finanzielle Unterstützung von ihrer Familie, der Regierung oder von Freunden bekommen. An der Umfrage nahmen 1.091 Amerikaner zwischen 18 und 27 Jahren teil.

Von den Befragten, die finanzielle Unterstützung erhalten, gaben 53 % an, das Geld für die Miete oder Nebenkosten zu nutzen. Insgesamt sagten 52 % der Befragten, dass sie nicht genug Geld verdienen, um ihr Leben so zu leben, wie sie es sich vorstellen.

GenZ wird in 10 Jahren zur größten und reichsten Generation

So dreht sich das Blatt für die GenZ: Die Bank of America kommt in einer Analyse zu dem Ergebnis, dass das Vermögen der Generation Z in den nächsten 15 Jahren drastisch steigen wird.

Im Jahr 2023 hatte die Generation Z noch ein weltweites Einkommen von 9 Billionen US-Dollar. Diese Zahl soll in den nächsten fünf Jahren auf 36 Billionen Dollar steigen. Im Jahr 2040 soll die GenZ sogar auf ein weltweites Einkommen von 74 Billionen Dollar kommen.

Zudem wird erwartet, dass sie in den nächsten 10 Jahren mit rund 30 % die größte Gruppe der Weltbevölkerung sein wird.

Die Bank of America glaubt, dass die GenZ demnach etwa 2035 die größte und reichste Generation sein wird.

Bis die GenZ allerdings zur reichsten und größten Generation aufsteigt, müssen die jungen Erwachsenen weiterhin fleißig ihre Miete und Nebenkosten zahlen. Die stetig steigenden Mietpreise sind jedoch ein großes Problem für die Generation. Mehr dazu erfahrt ihr hier: Die Gen Z steht gerade vor zwei großen Problemen, von denen sie eins nicht ohne Hilfe lösen kann.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Job, Geld, Geschichte, Menschen, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Psychologie, Generation, Jugend, jugendlich, Philosophie, Generation Z

Eltern drohen misshandelt?

hey ich w lebe noch bei meinen eltern die mag ich ja normal aber heute kann ich nimmer ich lieg im zimmer telefoniere mit ner freundin und mein STIEFVATER kam rein und brüllte mich an das ich mein müll wegmachen soll und flaschen (hab gestern mein zimmer aufgeräumt) aber es waren ein teller und eine kleine tüte da hab ich schon aufgeräumt und es nicht richtig… dann geh ich runter un er schreit mich richtig an das ich in 2 minuten fertig sein sollen schau ich zu mein bruder und meiner mom sagt die nur mach das und packt mich und mein bruder sagt ja schau mal wie die f0tze da steht… dann bring ich die flaschen runter und er kommt und sieht diese kleine tüte und brüllt rum schmeißt mir ins bett und ich hab nh flasche übersehen wirtf er die mir volle kanne ins gesicht ich telefoniere immernoch mit der freundin und er drohte mir vor 5 minuten das er mir alles wegnimmt und ich nix mehr machen darf…

ich hab so angst wenn er ins zimmer kommt und stumm mich gleich

er hat mir heute früh auch auf den arsch gehauen es tat so weh :( weil er auf mir auf mich sprang :( ich erwischte auch mal wie er frühschicht hatte das ich schlief und er ins zimmer kam und er mich auf mund küsste ich weiß nimmer weiter

meine mom glaubt mir nicht und lässt sich nicht scheiden

er klopft zwar an mein zimmer aber wenn ich nein sagt sagt er was heußt hier nein

ich hab das gefühl ich hab keine privatsphäre

Haushalt, Kinder, Mutter, Wohnung, Angst, Beziehung, Vater, Eltern, Privatsphäre, Gewalt, Psychologie, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, Psyche, Streit, Zimmer, drohen

Meine Freundin möchte, dass ich ihre Tochter adoptiere

Ich habe die Tochter (12) einer Freundin adoptiert, nachdem ich die Pflege für sie hatte, da besagte Freundin (ihre Mama) gestorben ist. Seit 1,5 Jahren habe ich eine neue Partnerin. Eine alleinerziehende Mama. Sie möchte, dass ich mit ihrer Tochter eine genau so enge Bindung aufbaue und sie auch irgendwann adoptiere.Aber das fühlt sich nicht richtig an. Die Bindung zwischen meiner Tochter und mir ist einmalig. Ich habe bereits eine Tochter. Nicht biologisch - aber vollkommen.

Sie kam in mein Leben, als ich es am wenigsten erwartet habe, und genau deshalb hat sie alles verändert. Was zwischen uns gewachsen ist, kann man nicht wiederholen. Es war nicht geplant, nicht logisch - aber echt.

Ich kann für jemand anderen da sein. Helfen, unterstützen, zuhören, kümmern. Aber adoptieren? Nein. Sie sagte auch anfangs, dass ich keine Vaterrolle übernehmen soll, dass sie ja einen Vater hat und dass sie auch nie zusammenziehen will. Ich glaube, dass diese Beziehung nicht funktionieren wird. Durch ihre Erwartungshaltung hat auch ihre Tochter diese übernommen. Meiner Freundin gegenüber kommuniziere ich offen. Aber ihrer Tochter tue ich damit auf Dauer doch nur weh.

Ich habe es versucht, aber es "klickt" nicht zwischen ihrer Tochter und mir.

Ich wollte nie Vater werden, habe es nicht geplant. Ich bin in diese Rolle gerutscht, bei meiner Tochter. Sie hat mich verändert.

Meine Freundin sagt, dass der Vater ihrer Tochter die Vaterschaft aberkennen würde, wenn ich sie adoptiere. Geht das überhaupt? Ich liebe meine Freundin und mag ihre Tochter. Aber nicht als MEINE Tochter. Und ich fände es unfair, ihr was borzuspielen.

Liebe, Kinder, Familie, Beziehung, Eltern, Adoption, Familienprobleme, Patchwork

Die Ex Freundin meinen Freund beleidigtmich ständig?

Guten morgen,

Ich brauche dringend rar, ich bin mit mein Freund über 1 Jahr und 6 Monate zusammen und immer Ist dieses Streitpunkt die Ex Freundin.

Die beiden haben zusammen ein behindertes Kind was 13 Jahre alt ist, der Sohn hat autistische Züge. Er möchte gerne um sein Sohn kümmern die Ex erlaubt es auch für mich ist es auch fein nur wenn die Ex nicht immer Blödsinn erzähleb würde wie z.b die hatten Sex er hätte gesagt er würde zurück kommen bla bla.

Ich habe schon gesagt das die beiden in der Öffentlichkeit treffen können und in der Öffentlichkeit Das Kind übergeben können so könnte keine Gerüchte entstehen.

Auch wenn die Video Chat machen also der Sohn und mein Freund ist die immer dabei und kontrolliert was der Junge sagt und wenn ihr was nicht passt kommt beleidigungen von ihr das er kein Vater ist das er nur ein erzeuger ist und was ein Versager er ist.

Sie weiß auch das er oft bei mir ist und das passt ihr überhaupt nicht und kommt nur beleidigungen gegen uns. Mein Freund hat ein Foto gepostet kam nur kotz smileys von ihr und wieder mit beleidigungen.

Da die Mutter anscheinend wegen seiner Behinderung nichts macht soll der Sohn jetzt in ein betreutes wohnen kommen, sie tut auch wirklich nichts für ihr Sohn er sitzt nur vorm PC playstation oder tablet raus kommt der ganz selten wenn nur für einkaufen.

Ich habe das Gefühl das sie mit dem Sohn überfordert ist es gab wohl viele Probleme mit ihm das er nicht zu Schule wollte vor Weihnachten da hat Sie ihm immer wieder gesagt gehst du nicht zu SCHULE gehst du ins Heim oder hat es meinen Freund immer wieder am Telefon gesagt wenn der Sohn dabei war.

Jetzt ist es so gewesen das mein Freund beim Jugendamt war und dem gesagt hat das mit die Ex Freundin kein normales reden mehr möglich ist und warum der Junge weg muss und und und... Es wurde ihm gesagt das der Junge hilfe braucht die aber nicht wissen wie man den helfen kann und vllt betreutes wohnen die beste Entscheidung wäre.

Er hat auch drauf angesprochen das die Ex auch so drauf ist da meinte Sie ist normal die Ex wäre in ein emotional Verfassung also sie ist noch nicht drüber hinweg nach 2 Jahre Trennung aber das sie dadurch auch nicht Richtig um ihr Sohn kümmern kann sieht die vom Jugendamt nicht.

Es muss doch eine Lösung geben das er ohne den Stress sein Sohn sehen kann und das die Ex uns ständig beleidigt vor dem Sohn das er alles mit bekommt. Ist das so schwer bei die Ämter ein Machtwort an die Kindesmutter zu sagen das sie hilfe holen soll das die Kindesmutter mal wieder ihr Leben im griff bekommt.

Ich möchte auch nicht mehr mich ständig von ihr mich beleidigen lassen was kann ich dagegen tun?

Kinder, Erziehung, Sorgerecht, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Partnerschaft, Streit

Wieso leben manche wohlhabende als wären sie arm und hätten kein Geld?

Meine Eltern sind 1964 ohne viel Geld und ohne ein Wort Deutsch zu können nach Deutschland gekommen. Den ersten Winter haben sie in einer unbeheizten Garage gehaust. Das kann man sich heute kaum vorstellen. Sie waren von Sizilen geflüchtet wo es keine Arbeit und keine Zukunft gab. Hier in Deutschland wurden Gastarbeiter gebraucht, denn Muskelkraft war im Hoch und Tiefbau und im Straßenbau gefragt...da war es eagl ob man die Sprache konnte oder auch nicht. Denn es war immer einer da der übersetzen konnte...Nach und nach lernten sie dann die Sprache und bekamen auch eine sehr günstige Werkswohnung das aber nicht mal ein Bad hatte. Da bin ich dann mit meinen Geschwistern aufgewachsen.. Eines konnten sie jedoch sehr gut und das war: Jeden Cent 2 x umdrehen und sparen. 1984 baute sie dann durch hohe Ersparnisse und einen Kredit ein Mehrfahmilienhaus. Ganze 15 Jahre später waren die Schulden dann auch bezahlt aber was immernoch in den Knochen blieb war das eiserne Sparen, denn sie wollten nie wieder arm sein...so kauften sie sich ein paar Jahre später noch eine Eigentumswohnung die bis heute vermietet ist und auch noch mit über 80 Jahren sparen sie immernoch weiter und gönnen sich fast nichts. Ins Restaurant geht es vielleicht 2 oder 3 x im Jahr wenn was großes ansteht sonst wird immer zu Hause gekocht. Obwohl sie heute Milllionäre sind kaufen sie immernoch die günstigsten Lebensmittel und Produkte..was billig ist ist halt gut so deren Ansicht und das schon ein Leben lang. Nur ein Beispiel: Meine norwengische Winterjacke hat um die 300€ gekostet und hält mich auch noch bei minus 10 Grad im Winter warm....Meine Eltern würde so eine Jacke wegen dem hohen Preis niemals kaufen. Ein Winterparka von C&A für 60€ sollte reichen, mehr geben die nicht aus, dafür aber wunder sie sich wenn es im Winter 0 Grad hat und sie mit der C&A Jacke frieren...Ich achte beim Einkaufen null auf die Preise und kaufe das was ich benötige. Meine Eltern kaufen immer noch nur dann wenn was im Angebot ist, also das Bier für 8,99€ der Kasten wie neulich statt 16.99€...Selbst die Butter die 2.29€ kostet wird nicht gekauft weil es sie manchmal im Angbeot für 1.89€ gibt und man dann doch lieber wartet....u.s.w. Die Liste ist unendlich lang.

Was ich nicht verstehe, daß man sich im Alter obwohl man es sich leisten kann sich nichts gönnt....was bringen mir die paar 100.000€ auf dem Tagesgeldkonto, wenn ich das Leben nicht genieße?

Ich weiß...ist nicht mein Leben und es kommt mir und meine Geschwister mal zugute, dennoch würde ich mir wünschen, daß sich meine Eltern auch mal etwas gönnen im Leben. Aber jede Empfehlung und Rat verläuft ins leere und unverständnis.... daher sage ich nichts mehr zu ihnen...

Liebe, Finanzen, Kinder, Mutter, Geld, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche

Übertreibt die KITA?

Hallo liebes gutefrage-Team,

Mein Sohn 2 Jahre und 7 Monate ist seit letzten Sommer in der KITA.

Nun gab es ein Elterngespräch bzgl. seiner Entwicklung etc. "Es wäre nichts Schlimmes".

Er würde gerne zur Kita gehen, freut sich auch immer total und spielt super gerne mit den Kinder.

Er ist ein super herzliches Kind und möchte immer gerne schlichten, grade wenn sich zwei Kinder mal richtig in die Haare bekommen.

Er ist sprachlich sehr weit und kann und weiss auch viele Dinge.

Aber...

Er steht auf beim Essen, setzt sich nicht immer unbedingt sofort wieder hin wenn man ihn dazu auffordert.

Er provoziert die Situation gerne. Legt sich wohl als einziges Kind auf den Boden obwohl die Kinder schon angefangen haben zu essen.

Er würde viel zu unselbstständig für sein Alter im Gegensätze zu anderen Kindern sein, weil er seine Jacke und seine Schuhe nicht selbstständig anziehen kann und er deshalb super frustriert sein würde.

Ich sollte auf sein Schuhwerk achten, seine Hausschuhe wären zu eng....

Das kann man mir auch nicht eher sagen, dann lassen die ihn Wochenlang mit zu engen Hausschuhen rumlaufen und sagen einfach kein Wort???!!! Ich gehe davon aus dass alles i.O. ist.

Er schreit herum... ich wurde gefragt warum es so wäre und ob sich irgendwas zu Hause verändert hätte und nein es hat sich überhaupt nichts verändert.

Zudem muss ich sagen, dass es mir auch aufgefallen ist... ich würde es auf eine Phase schieben ...was einfach irgendwann wieder vergeht.

Er würde ständig über den Autounfall von seinem Papa sprechen ( ihm ist Gott sei Dank nichts passiert) und die haben mir wirklich gesagt ich könnte immer wieder kommen wenn was ist, es gäbe Beratungsstellen für "solche Fälle". Ich musste innerlich lachen und habe mich höflich bedankt.

Und er würde seinen Papa oft erwähnen, ist doch toll.

Mich freut es als Mutter, dass er viel über seinen Papa spricht.

1. Mein Sohn war in diesen Unfall nicht involviert, er hat lediglich die Gespräche von uns Erwachsenen mitbekommen. Und ja, wir haben erzählt was passiert ist, weil ich meinen Mann mit meinem Sohn zusammen von der Unfallstelle abgeholt habe.

Natürlich bekommt ein Kind mehr mit als man denkt, aber die tun so als wenn mein Sohn ein Trauma erlitten hätte, was absoluter Schwachsinn ist.

Es kreisen momentan 1000 Gedanken durch meinen Kopf ... wie ich damit nun umgehen soll.. Natürlich werde ich alles erdenklich dafür tun, damit mein Sohn sich auch weiterhin wohlfühlt ...

Warum geben die mir nur so ein schlechtes Gefühl? Wollen die mir damit sagen, es läge am Elternhaus ?

Es ist alles super... wir versuchen unserem Sohn ein gutes Vorbild zu sein und ihm gute Werte für Leben mitzugeben.

Wir arbeiten beide, mein Mann sehr viel,er ist fast 12 Stunden außer Haus. Und viel Zeit bleibt in der Woche leider nicht.

Na klar dass er an Papa hängt, er genießt jeden freien Tag mit ihm, weil er genau weiss dass Papa nicht immer da sein kann.

Welche Erziehung ist schon perfekt bzw. gibt es überhaupt eine perfekt Erziehung?

Kinder sollten Kinder sein ... mit Regeln und Grenzen aber auch mit Grenzen austesten und im Essen rummatschen.

Er ist nun mal und das war er als er noch viel kleiner war, ein sehr fröhliches Kind und wusste schon immer was er wollte.

Er ist auch schon immer temperamentvoll gewesen, das macht ihn in meinen Augen aber nicht zu einem verhaltensauffälligen Kind.

Ich finde es ja super, dass die Erzieher sehr aufmerksam sind.

Es gibt Kinder, die in wirklich schwierigen Verhältnissen aufwachsen, da sollte man schon drauf achten...

Aber es wird eher das Gefühl " wer sucht der findet" vermittelt.

Kinder, Mutter, Erziehung, Psychologie, Jugendamt, Kindergarten, Partnerschaft

Hat die Gen Z ein großes Problem?

CEO beklagt mangelnde mathematischen Fähigkeiten der Generation Z. Seine Kritik auf LinkedIn löst kontroverse Diskussionen aus.

Ashish Gupta, CEO aus der indischen Stadt Bengaluru, stellte auf LinkedIn die Problemlösungsfähigkeiten der Generation Z in Frage. Er argumentierte, dass diese Generation in den sozialen Medien versiert sei, es ihr aber an grundlegenden mathematischen und finanziellen Fähigkeiten mangele.

CEO stellt Matheaufgabe: „Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten“

Gupta erzählte von einer Situation auf einem College-Campus, wo er Absolventen verschiedener Studiengänge anwerben wollte. Er stellte mehr als 50 Studenten eine einfache mathematische Frage: „Wenn ein Auto die ersten 60 km mit 30 km/h und die nächsten 60 km mit 60 km/h fährt, wie hoch ist dann seine Durchschnittsgeschwindigkeit? Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten.“ Die korrekte Antwort auf die Rechnung ist 40 km/h.

Gupta lobte zwar die Social-Media-Kenntnisse der Absolventen, warnte aber: „Wenn sich diese Trends fortsetzen, könnte eine Generation heranwachsen, die mit persönlichen Finanzen, Entscheidungsfindung und analytischen Fähigkeiten zu kämpfen hat“. Er forderte Pädagogen, Arbeitgeber und Mentoren auf, diese Kompetenzlücke zu schließen.

Die Reaktionen unter dem LinkedIn-Beitrag waren gemischt. Eine Person kommentierte: „Gebt der KI die Schuld, nicht ihnen“. Andere kritisierten, dass es sich nicht um eine einfache Matheaufgabe handele und was dies mit der Einstellung von Mitarbeitern zu tun habe. Ein anderer schrieb: „Stellen Sie sie für ein kaufmännisches Profil ein? Dann ist die Antwort auf diese Frage irrelevant. Wenn Sie einen Mathe-Nachhilfelehrer suchen, verstehe ich Ihre Bedenken.“

Generation Z zeigt zunehmend Schwierigkeiten in anderen grundlegenden Fähigkeiten wie Schreiben und Lesen.

Die Professorin Nedret Kiliçeri betont, dass Universitätsstudenten oft die Grundregeln des Schreibens nicht beherrschen und ihre Handschrift unleserlich sei. Laut "Turkiyetoday" beeinträchtigt die intensive Nutzung digitaler Geräte die Fähigkeit, klar und strukturiert zu schreiben.

Bild zum Beitrag
Habe Verständnis für Gen Z 56%
Habe kein Verständnis für Gen Z 44%
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Mathematik, Job, Geld, Geschichte, Indien, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder