Kinder – die neusten Beiträge

Wie würdest du dich entscheiden?

Stell dir vor: Du bist Mutter von 3 Kinder. Du bist heute früh 10 Uhr mit den Kids und deinem Ehemann mit dem Auto losgefahren um auf verschiedene Veranstaltungen zu gehen. Ihr wart erst auf einem Bauernhof, dann hatte eins deiner Kinder woanders einen Auftritt und allgemein ist eine gute Stimmung.

Nach dem Auftritt ist es 16 Uhr und dein ältestes Kind meint plötzlich, dass es nach Hause will. Ihr werde sowieso am Haus vorbei kommen, da ihr noch zu einem Wald fahren wollt um einen Wanderung zu machen. Den Kind meinst, dass es ihm nicht so gut geht, er ziemlich kaputt ist und auch noch Hausaufgaben auf hat. Deine beiden anderen Kinder wollen aber unbedingte mit in den Wald und freuen sich schon drauf.

Was würdest du nun tun: dein Kind Zuhause absetzten oder es zwingen mitzukommen?

Du als Mutter weißt aber auch nicht, wann genau ihr wieder nach Hause kommt. Könnte auch erst gegen 20 Uhr werden.

Wähle: Was wäre dein Gedanke? Was machst du?

Ich setzte ihn Zuhause ab und wünsche ihm viel Erfolg. 56%
Er soll sich Zuhause ausruhen und dann Schule machen. 33%
Ganz anders... 11%
Mein Kind hat gefälligst mitzukommen. Egal was los ist. 0%
Alles nur Ausreden, er hasst die Familie, will deshalb nach Haus. 0%
Schmeiße ihn aus'm Auto. Wenn er nach Hause will, soll er laufen. 0%
Auto, Ausflug, Kinder, Mutter, Familie, Stress, Vater, Eltern, auftritt, Bauernhof, Familienprobleme, Geschwister, Streit, stress mit eltern, streß zuhause, Große Schwester, Großer Bruder

Bin ich das problem?

Hallo zusammen,

Meine Eltern sind getrennt und mein Stiefvater und meine Mutter haben krätze bekommen. Nun mussten mein Vater, Schwester und ich kurz zu meiner Mutter fahren um Klamotten etc abzuholen. Da war die ganze Stimmung sowieso angespannt. Ich habe also meine Sachen gepackt und mein Vater stand die ganze Zeit and der Tür von meinem Zimmer und hat mich gestresst wie unordentlich mein Zimmer ist. Ich sagte ihm freundlich er solle bitte rausgehen. Zuhause sollte ich mein Handy in meinem Wäsche Korb suchen(da wo ich alle meine Klamotten rein gepackt hatte). Ich sagte ihm er soll dne wäschekorb bitte hochtragen damit ich meine Sachen direkt wegsortieren kann und nicht alles in der Küche auf dem Boden liegt. Das wollte er erst nicht tun hat es aber dann doch gemacht. In meinem zimmer packte ich also meine Sachen aus und er kam und hat mich immer wieder gekitzelt( nichts sezuelles) ich sagte ihm er soll bitte aufhören da ich sehr gestresst war. Ich bin auch auf dem autismus Spektrum deswegen triggern mich viele Sachen viel mehr. Auf jeden Fall hörte er nicht auf und irgendwann habe ich in ausversehen etwas angeschrien das er mich doch bitte mal kurz in Ruhe alles soll. Naja dann hatte er mich angeschrien und ist ausgegangen. Nun fühle ich mich sehr schlecht denn ich wollte einfach nur mal 5 Minuten kurz Zeit für mich und es ist mal wieder ausgeatet. Bin ich jetzt blöd? Wer könnte was besser machen? Bitte nur ernstgemeinte antworten

Liebe, Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche, Streit

Dringender Tipp gesucht: Lautes Schnarchen bei Klassenfahrt verhindern?

Hallo ihr Lieben,

meine Tochter fährt Ende Juni auf Klassenfahrt und hat eigentlich richtig Lust darauf. Allerdings gibt es ein Problem, das sie (und auch mich) ziemlich beschäftigt: Sie wird sich das Zimmer mit drei anderen Mädchen teilen, also zu viert in einem Raum schlafen – jede in einem Einzelbett.

Das Problem ist, dass sie in ungewohnter Umgebung – vor allem, wenn sie dort zum ersten Mal schläft – extrem unruhig schläft und dabei sehr laut schnarcht. Das ist leider nicht nur ein bisschen, sondern so laut, dass andere wirklich schlecht schlafen können. Ihre Tante hat sie mal aus Spaß aufgenommen, als sie bei ihr übernachtet hat – und es war wirklich extrem. Die Tante konnte in der Nacht kaum ein Auge zudrücken.

Zuhause ist das kein Thema, aber sobald sie woanders ist, tritt es immer auf. Nach ein paar Nächten wird es meistens besser, aber die Klassenfahrt geht nur fünf Tage – und gerade in dieser Zeit wird sie sich kaum daran gewöhnen können. Sie hat jetzt richtig Angst davor, dass die anderen Mädchen etwas sagen oder sie auslachen, und das belastet sie jetzt schon sehr.

Deshalb meine Frage an euch:

Kennt jemand etwas – ein Produkt oder eine Methode – womit das Schnarchen komplett verschwindet? Keine Linderung oder kleine Verbesserung, sondern wirklich so, dass die anderen Mädchen in Ruhe schlafen können und meine Tochter sich nicht die ganze Zeit Sorgen machen muss.

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Kinder, Schule, Angst, schnarchen, Eltern, Klassenfahrt

Bruder wird extrem Agressiv?

Moin,

einmal kurz zur Einordnung. Ich bin 17 und mein Bruder (12) stürzt in letzter Zeit immer mehr ab. Er treibt sich mit den falschen Leuten rum (möchtegern-rechtsextreme und klein-kriminelle) und wird immer Respektloser und Agressiver. Leider ist es nun so, dass meine Eltern ihn auf die ruhige, aufklärende Art erziehen (war bei mir zum Glück noch anders). Er hat bereits ein 12 monatiges Hausverbot am laufen, 2 kleine Brandstiftungen, diverse Diebstähle welche aber nicht aufgedeckt wurden, wurde diverse male schon von der Schule suspendiert und nun muss er die Schule auch wechseln. Gerade eben, hat er mit seinen Freunden ein Video-Telefonat geführt und ist mir gegenüber (ich denke um sich zu beweisen) erneut total Respektlos geworden. Als einer seiner Freunde (Stimmenmässig tatsächlich 16-18J) meinte, er solle auf mich draufspringen, provozierte er mich massiv weiter und ich ging in mein Zimmer. Er kam aber nach, stellte die Kamera in die Ecke auf mich gerichtet und fing an auf mich einzuschlagen. Ich bin zwar stärker und habd ihn auch auf den Boden gezwungen, jedoch sitze ich trotzdem nun hier, mit einem blauen Fleck am Fuß und einer aufgeplatzten Lippe. Das muss meiner Meinung nach nicht in der Familie so sein. Da mein Vater an PTBS leidet und meine Mutter auch unter den Folgen seiner PTBS Erkrankung, ist es sehr schwer, es ohne Ausraster von meinem Vater anzusprechen. Meine Mutter möchte ich mit den Ausrastern nicht weiter belasten. Es ist nicht so, dass mein Vater handgreiflich wird oder so, bitte nicht falsch verstehen. Es wird halt nur extrem Laut. Ich weiß nun echt nichtmehr weiter. Ich bin mittlerweile an einem Punkt, wo ich ihn nicht mehr sehen möchte und auch nach meinem Umzug im September nicht ihn alleine einladen werde und froh bin, dass ich zuhause raus bin. Meine Großeltern sind die einzigen die davon wissen und es aber genauso sehen und sich aber natürlich nicht einmischen wollen bzw. auch nicht weiter wissen.

Ich hoffe mir kann jemand tipps geben, weil ich echt keine Ideen habe, da es einfach eine Sackgasse ist.

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Gewalt, Psychologie, Bruder, Geschwister, Psyche

Hallo, meine kleine Schwester (10) hat oft Migräne nach Auftritten. Was kann das sein?

Sie hat vor einigen Wochen in einem Tanzverein angefangen, da sie schon seit Jahren sehr viel Spaß am Tanzen hat und auch generell sehr sportlich ist. Sie genießt Aufmerksamkeit sehr und hat Spaß an Auftritten, welche sie schon öfter erlebt hat. Aber seit dem sie in dem neuen Verein ist, enden diese Auftritte immer wieder im selben Durcheinander. Ihr wird schon vor der Performance übel und sie bekommt starke Kopfschmerzen. Sie tanzt dennoch aus eigenem Antrieb mit, liegt die nächsten zwei Tage jedoch im Bett und geht aufgrund von Kopfschmerzen nicht zur Schule. Ich mache mir natürlich Sorgen und frage mich ob die Trainer vielleicht zu streng sind und die Kinder unter zu viel Druck setzen. Aber meine Mutter, welche bei einigen Trainings dabei war, ist nicht besorgt. Das Training findet generell mit den Eltern einiger Kinder statt. Aufgefallen ist mir nur eine eigenartige Sache. Die Trainer haben wohl strenge Regeln, unter anderem fordern sie, dass Informationen aus der Gruppe (Performance) nicht nach außen getragen werden dürfen und drohen bei Verstoß mit dem sofortigem Rauswurf. Was ich persönlich sehr übertrieben finde, wenn man bedenkt die Kinder sind zwischen 8 und 12.
Meine Schwester besteht darauf, dass ihre Migräne Anfälle nicht mit Stress, Lampenfieber oder sonstigen Faktoren einhergehen und hat generell anscheinend keine Idee weshalb es ihr so ergeht. Ich denke außerdem es wäre sinnvoll aus dem Verein auszutreten.

Hat jemand vielleicht eine Idee was der Grund für diese Symptome sein könnte ?

Kinder, Erziehung, Psychologie, Geschwister

Billige Frau auf Feier – es geht um Familie, Grenzen und Respekt?

Ich brauche einen ehrlichen Rat – es geht um Familie, Grenzen und Respekt.

Bald feiern wir den Geburtstag meiner drei Neffen. Die Feier organisiert meine Schwester – wir machen das gemeinsam, und die Familie kommt zusammen. Eigentlich sollte das eine schöne Sache sein – aber es gibt etwas, das mich richtig belastet.

Meine Schwester lädt eine Frau ein, mit der sie seit Jahren befreundet ist. Ich habe ihr klipp und klar gesagt, dass ich das nicht möchte. Trotzdem besteht sie auf der Einladung.

Warum ich so reagiere? Weil diese Frau in der Vergangenheit gezielt verheiratete oder vergebene Männer verführt hat – nicht einmal, nicht aus Versehen, sondern immer wieder. Besonders schlimm war ein Fall, bei dem sie eine Affäre mit einem Verlobten hatte. Als der Mann sich am Ende für seine Partnerin entschied, ging sie aus purer Rache in deren Wohnung, zog ihre Kleidung an, filmte sich – und schickte ihr das Video.

Für mich ist so ein Verhalten zutiefst respektlos und verletzend – egal, wie „freundlich“ sie im Alltag tut. Ich habe meiner Schwester gesagt, dass ich mich in der Gegenwart dieser Person nicht wohlfühle, gerade auf einer Familienfeier, wo es eigentlich um Wärme, Ehrlichkeit und Zusammenhalt geht.

Ich will den Geburtstag meiner Neffen nicht durch Streit belasten, aber ich fühle mich innerlich zerrissen, weil ich da sitzen soll, während jemand mit so einem Charakterzug einfach „dazugehört“. Werde es wahrscheinlich auch dulden müssen. Es ist ja nicht meine Feier auf jeden Fall aber es geht mir wirklich auf den Keks, weil wir so viel mit der Planung durchgesprochen haben und die wird noch heute kurz vor knapp eingeladen oder es wird uns einfach vorenthalten und erst erst heute gesagt.

Was würdet ihr tun? Einfach durchhalten, der Kinder wegen? Oder klarer Position beziehen auch wenn es Spannungen gibt?

Kinder, Streit

Gen Z ist für Unternehmen schwer nachvollziehbar

Immer mehr junge Menschen der Generation Z priorisieren heutzutage Selbstständigkeit vor Sicherheit. Besonders in den USA ist ein Trend zur sogenannten Gig Economy (dt. Auftrags-Wirtschaft) zu beobachten. Manche nehmen neben ihrem Angestelltenjob Freelancer-Aufträge an, haben mehrere Jobs nebeneinander oder sind komplett selbstständig – vor allem in kreativen Berufen und Consulting ist das oft der Fall. Die Gründe reichen dabei von einem Gefühl der wirtschaftlichen Unsicherheit bis hin zu persönlichen Zielen. Gibt es diesen Trend auch in Deutschland? Und kann die Arbeitsweise negative Folgen für die Karriere haben.

„Der Wunsch nach Flexibilität und Selbstbestimmung ist besonders bei jungen Menschen stark ausgeprägt“, sagt der Experte für die Zukunft der Arbeit Franz Kühmayer BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. Aber auch das Verständnis einer gelungenen Berufslaufbahn habe sich gewandelt. Früher habe man „Schornstein-Karrieren“ angestrebt; Angestellte stiegen unten im Unternehmen ein und blieben möglichst lange, um aufzusteigen. „Heute arbeiten junge Menschen eher nach dem ‚Schokoladen-Prinzip‘: Die Karriere wird Stück für Stück genossen“, erklärt der Experte. Junge Menschen würden das Unternehmen verlassen, um neue Erfahrungen zu sammeln – auch, wenn alles gut laufe. Für viele Arbeitgeber sei das „schwer nachvollziehbar“.

Diese neue Denkweise spiegelt sich auch in Zahlen wider: Laut einer repräsentativen Umfrage der Online-Jobbörse Indeed waren 2024 61 Prozent der Arbeitnehmenden entweder aktiv auf Jobsuche oder zumindest offen für einen Wechsel.

Zukunftsforscher: Junge Selbstständige rutschen in prekäre Verhältnisse ab.

In Deutschland gebe es vergleichsweise wenige Solo-Selbstständige und die Zahl sei seit rund 30 Jahren konstant: 1991 waren es 3,6 Prozent aller Erwerbstätigen und 2023 rund 3,8 Prozent. In Deutschland gebe es im internationalen Vergleich immer noch ein „ausgeprägte Kultur der Sicherheit“, sagt Kühmayer. Aber: „Der Traum vom Unternehmertum wächst und das ist grundsätzlich positiv.“

Junge Menschen, die viel soziale Medien konsumierten, hätten jedoch oft ein „verzerrtes Bild von Unternehmertum“ – befeuert durch selbsternannte Business-Coaches auf Instagram. Diese vermittelten häufig den Eindruck, „man werde schnell reich und kann entspannt am Strand auf Bali arbeiten. Die Realität sind Überstunden im Wohnzimmer und eine schwache soziale Absicherung“, sagt Kühmayer BuzzFeed News Deutschland. „Wer nur einen oder sehr wenige Auftraggeber hat, ist kein Unternehmer, sondern prekär beschäftigt – ein moderner Tagelöhner.“ Bei der Gig Economy gebe es weder Urlaub noch Krankengeld. Auch Solidarität untereinander sei kaum möglich, da alle in Konkurrenz stünden.

Selbstständigkeit im Lebenslauf werde heutzutage oft sogar geschätzt.

Nur den ehemaligen Selbstständigen selbst falle es manchmal schwer, sich wieder unterzuordnen. Unternehmen sollten auf den Wunsch nach Flexibilität unter jungen Menschen reagieren und sich anpassen: indem sie zum Beispiel mit Freelancern arbeiten oder ihren eigenen Angestellten mehr Unabhängigkeit bieten

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Kinder, Job, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Meinung des Tages: Bildschirmzeit deutscher Kinder laut OECD besonders hoch - wie viel Zeit am Handy ist Eurer Meinung nach okay?

(Bild mit KI erstellt)

Besonders hohe Bildschirmzeit in Deutschland

Hierzulande verbringen Kinder und Jugendliche deutlich mehr Zeit am Bildschirm als Gleichaltrige in anderen OECD-Ländern. Besonders 15-Jährige stechen mit durchschnittlich 48 Stunden Bildschirmzeit pro Woche hervor; das entspricht fast sieben Stunden täglich. Fast 75% der Jugendlichen nutzen digitale Medien an Schultagen mehr als zwei Stunden zur Unterhaltung, obwohl Gesundheitsexperten höchstens zwei Stunden empfehlen. Bereits Kinder im Grundschulalter überschreiten diese Grenze deutlich.

Die zunehmende Nutzung begann bereits vor der Pandemie, wurde jedoch durch diese immens stark beschleunigt.

Gesundheitliche Folgen

Zu hoher Medienkonsum steht laut OECD-Studie im Verdacht, die mentale Gesundheit von Jugendlichen negativ zu beeinflussen. Hierbei mehren sich Hinweise auf Zusammenhänge mit Depressionen, Angstzuständen, Schlafproblemen, Einsamkeit und einem gestörten Körperbild – insbesondere bei Mädchen.

Mediennutzung am Abend wirkt sich zudem nachweislich negativ auf die Schlafqualität aus. Experten wie der Kinderschutzbund warnen zusätzlich vor einer reduzierten Konzentrationsfähigkeit und einer beeinträchtigten kognitiven Entwicklung bei übermäßigem Konsum.

Bildschirmzeit sinnvoll nutzen

Studien betonen, dass nicht jede Bildschirmzeit per se negativ ist. Digitale Medien können auch zur Bildung und sozialen Teilhabe beitragen – insbesondere E-Books oder Lern-Apps. Diese Chancen werden tendenziell stärker von Mädchen und sozial bessergestellten Jugendlichen genutzt.

Experten fordern klare Rahmenbedingungen: bessere Medienbildung, regulierte Inhalte, Schutzmaßnahmen und analoge Ausgleichsangebote. Ein generelles Verbot digitaler Medien sei weder realistisch noch sinnvoll.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie viel Bildschirmzeit pro Tag sind Eurer Meinung nach für Kinder oder Erwachsene okay?
  • Wie kann man die Chancen digitaler Medien sinnvoll nutzen, ohne die Risiken zu ignorieren?
  • Ist ein „digitaler Entzug“ Eurer Meinung nach realistisch oder brauchen wir neue Wege im Umgang mit digitalen Medien?
  • Welche langfristigen Folgen könnten wir gesellschaftlich erleben, wenn sich die hohen Bildschirmzeiten fortsetzen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Gesundheit, Kinder, Smartphone, Schule, Familie, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Konzentration, Jugendliche, Gehirn, Sucht, Social Media, Psychologie, Bildungspolitik, Gesellschaft, Medienkonsum, Psychologe, Suchtverhalten, Bildungssystem, Instagram, TikTok, Bildschirmzeit, mentale Gesundheit, Meinung des Tages

Hat die Gen Z ein großes Problem?

CEO beklagt mangelnde mathematischen Fähigkeiten der Generation Z. Seine Kritik auf LinkedIn löst kontroverse Diskussionen aus.

Ashish Gupta, CEO aus der indischen Stadt Bengaluru, stellte auf LinkedIn die Problemlösungsfähigkeiten der Generation Z in Frage. Er argumentierte, dass diese Generation in den sozialen Medien versiert sei, es ihr aber an grundlegenden mathematischen und finanziellen Fähigkeiten mangele.

CEO stellt Matheaufgabe: „Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten“

Gupta erzählte von einer Situation auf einem College-Campus, wo er Absolventen verschiedener Studiengänge anwerben wollte. Er stellte mehr als 50 Studenten eine einfache mathematische Frage: „Wenn ein Auto die ersten 60 km mit 30 km/h und die nächsten 60 km mit 60 km/h fährt, wie hoch ist dann seine Durchschnittsgeschwindigkeit? Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten.“ Die korrekte Antwort auf die Rechnung ist 40 km/h.

Gupta lobte zwar die Social-Media-Kenntnisse der Absolventen, warnte aber: „Wenn sich diese Trends fortsetzen, könnte eine Generation heranwachsen, die mit persönlichen Finanzen, Entscheidungsfindung und analytischen Fähigkeiten zu kämpfen hat“. Er forderte Pädagogen, Arbeitgeber und Mentoren auf, diese Kompetenzlücke zu schließen.

Die Reaktionen unter dem LinkedIn-Beitrag waren gemischt. Eine Person kommentierte: „Gebt der KI die Schuld, nicht ihnen“. Andere kritisierten, dass es sich nicht um eine einfache Matheaufgabe handele und was dies mit der Einstellung von Mitarbeitern zu tun habe. Ein anderer schrieb: „Stellen Sie sie für ein kaufmännisches Profil ein? Dann ist die Antwort auf diese Frage irrelevant. Wenn Sie einen Mathe-Nachhilfelehrer suchen, verstehe ich Ihre Bedenken.“

Generation Z zeigt zunehmend Schwierigkeiten in anderen grundlegenden Fähigkeiten wie Schreiben und Lesen.

Die Professorin Nedret Kiliçeri betont, dass Universitätsstudenten oft die Grundregeln des Schreibens nicht beherrschen und ihre Handschrift unleserlich sei. Laut "Turkiyetoday" beeinträchtigt die intensive Nutzung digitaler Geräte die Fähigkeit, klar und strukturiert zu schreiben.

Bild zum Beitrag
Habe kein Verständnis für Gen Z 54%
Habe Verständnis für Gen Z 46%
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Mathematik, Job, Geschichte, Indien, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder