Kinder – die neusten Beiträge

Wie am besten vorgehen?

Hallo und guten Abend!

Ich bräuchte Einschätzungen für mein weiteres Vorgehen. Ich schildere mal den Sachverhalt und bitte um Meinungen.

Mein Sohn ist in der 7. Klasse und fällt sehr wahrscheinlich ins Autismus Spektrum ( Diagnostik Erfolg im Juli).

In der Vergangenheit ist er dadurch sehr angeeckt, hat herausforderndes Verhalten gezeigt und wenn er in einen meltdown geraten ist, war er leider auch aggressiv.

Heute ist er, als er von einem Freund nach Hause kam, aus dem Zug gestiegen, und beim Einsteigen hat ihn ein schüler seiner Schule ins Gesicht geschlagen.

Die Wange war sehr rot, das konnte ich sehen, er selbst war sehr aufgelöst und hat geweint.

Er ist so durch den Wind, dass er sich sogar weigert, morgen in die Schule zu gehen . Die Situation ist Recht schwierig, weil er durch seine besonderen Verhaltensweisen sowieso raussticht, ihn solche Situationen sehr triggern, und ich fürchte, dass es in der Schule dann auch so sein kann, dass mein Sohn dann auch etwas macht um sich zu rächen oder aber der Andere vielleicht nur ihn anschaut und er sich dann provoziert fühlt sich an heute erinnert, und dann natürlich reagiert.

Dies gilt es natürlich zu verhindern.

Würdet ihr Kontakt mit der Klassenlehrerin aufnehmen oder wie würdet ihr reagieren?

Ich will halt vermeiden, dass mein Kind in eine doofe Situation gerät, da war er leider schon oft.

Vielen Dank für eure Ideen, Meinungen.

Kinder, Schule, Partnerschaft, Streit

Was ist mein Vater für ein Mensch?

Puhh, wo soll ich anfangen...

Meine Eltern streiteten sich immer, beleidigen sich gegenseitig und bedrohen sich gegenseitig. Es kam auch öfter mal ein Messer ins Spiel.

2014 waren wir in einer Alternative Wohnung, weil bei unserer normalen Wohnung Baustelle war. Irgendwann war die Baustelle fertig und mein Vater kehrte zu seiner normalen Wohnung zurück.

Meine Geschwister, ich und meine Mutter blieben weiterhin in der Alternative Wohnung. Es wurde die Scheidung geplant. Mein Vater bekam gerichtlich eine 100 Meter Abstand Regel zu uns.

Richter, Anwälte und Polizei wurden eingeschaltet.

İrgendwann stand mein Vater vor unserer Tür (was er nicht durfte) und überredete meine Mutter wieder zurück zukommen.

Meine Geschwister standen jetzt blöd da.

Da meine Mutter alles fallen lasste, sind meine Geschwister daraufhin ihren eigenen Weg gegangen und sind umgezogen.

Mein Bruder, meine kleine Schwester und ich kehrten zu unsererem Vater zurück.

Mein Vater hatte meinen Bruder irgendwann mit einem Messer bedroht und wir haben damals die Polizei angerufen. Mein Vater wurde festgenommen, war jedoch nach 2 Woche n wieder da.

Daraufhin kam das Jugendamt und die Polizei und meine kleine Schwester und ich wurden in ein Kinderheim gebracht.

Ich könnte jetzt viel mehr erzählen, aber das würde den Rahmen sprengen.

Mein Vater machte bis heute meine älteren Geschwister dafür verantwortlich, dass wir ins Kinderheim kamen.

Er beleidigt bis heute jeden Tag meine Mutter und macht sie fertig. Und er verflucht sie immer und macht sie für alles schlechte verantwortlich.

Und das obwohl er vor vielen Jahren meine Mutter überredete sich nicht scheiden zu lassen.

Meine Frage: Was ist mein Vater für ein Mensch?

Kinder, Mutter, Schule, Geld, Angst, Erziehung, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Sucht, Eltern, Gewalt, Psychologie, Bruder, Ehe, Familienprobleme, Geschwister, Jugendamt, Psyche, Streit

Sollten wir mit der Einschulung unserer Tochter noch ein Jahr warten?

Unsere Tochter wird im September sechs Jahre alt und ist daher ein Kann-Kind. Vor einem Jahr hat sie den Kindergarten gewechselt. Dieser liegt direkt neben der Grundschule, und die meisten Kinder aus dem Kindergarten wechseln dorthin. Einmal pro Woche gibt es dort auch Vorschulunterricht.

Als unsere Tochter in den Kindergarten kam, wurden wir gefragt, ob sie am Vorschulunterricht teilnehmen möchte, und wir haben zugestimmt. Unsere ältere Tochter war ebenfalls ein Kann-Kind, und es hat damals gut funktioniert. Unsere Tochter interessiert sich sehr für die Schule.

Sie hat auch die Empfehlung der Schule erhalten, und akademisch haben wir keine Bedenken. Sie hat viel von ihrer Schwester gelernt und kann bereits bis zehn rechnen, Buchstaben schreiben und lesen. Was uns jedoch Sorgen bereitet, ist, dass alle ihre Freunde erst nächstes Jahr in die Schule kommen. Zu den Kindern, die jetzt eingeschult werden, hat sie wenig Bezug. Zudem gibt es unter den Mädchen häufig Streit, von dem sie sich fernhält. Viele dieser Kinder waren letztes Jahr Kann-Kinder und sind ein Jahr älter, was man an der Reife merkt. Unsere Tochter ist eher introvertiert, und wir befürchten, dass sie sich zurückziehen könnte. Ihren jüngeren Freunden gegenüber ist sie selbstbewusster und übernimmt gerne die Rolle der "Helferin und Beschützerin".

Wir haben sie vorsichtig gefragt, und sie findet es schade, ihre Freunde nicht mehr regelmäßig zu sehen. Sie hat jedoch keine Angst vor der Schule und sagt nicht, dass sie nicht gehen möchte.

Wir sind wirklich hin- und hergerissen und müssen bald eine Entscheidung treffen. Ich wollte wissen, ob jemand in einer ähnlichen Situation war oder eine Perspektive von außen hat.

Danke!

Kinder, Schule, Einschulung

Schimpft ihr wenn das Kind am Tisch nicht still sitzen kann?

" Laut der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist Bewegung im Kindesalter eine fundamentale Betätigungsform. Kinder suchen sich aus eigenem Antrieb Möglichkeiten zur Bewegung, sei es durch Springen, Klettern oder Rennen. Diese Aktivitäten sind Ausdruck ihrer Lebensfreude, Neugier und Entdeckerlust und fördern Gesundheit, Lernen und Bildung – insbesondere in der frühen Kindheit.

Auch die Freiburger Kinderstudie von 1993 untersuchte die Bedeutung von Bewegungsräumen für Kinder. Sie stellte fest, dass die räumliche Gestaltung des Wohnumfeldes und die damit verbundenen Möglichkeiten zum freien Spiel entscheidend für den Alltag und die Entwicklung von Kindern sind. Ein Mangel an solchen Aktionsräumen kann die Entwicklung negativ beeinflussen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Kinder und Jugendliche täglich mindestens 60 Minuten körperlich aktiv sein sollten. Diese Empfehlung unterstreicht die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern.

Zusammenfassend zeigen diese Studien und Empfehlungen, dass der Bewegungsdrang bei Kindern nicht nur natürlich ist, sondern auch essenziell für ihre ganzheitliche Entwicklung. "

Quellen:

https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/545753/wie-bewegung-die-entwicklung-das-lernen-und-die-bildung-von-kindern-beeinflusst/

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Freiburger_Kinderstudie

https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/physical-activity

Ja 59%
Nein 41%
Kinder, Schule, Familie, Erziehung

Darf ein Lehrer eigenmächtig die Aufgaben von Schulbegleitern festlegen?

Hallo alle miteinander!

Ich habe eine Frage zum Thema Schulassistenz, Integrationshelfer, Inklusionshelfer und Schulbegleitung. Es gibt viele Begriffe für diesen Beruf.

Andere I-Helfer und ich haben ein Problem mit einer bestimmten Lehrerin. Sie entscheidet, was unsere Aufgaben sind, setzt unsere Kinder von uns weg und verbietet uns den Kontakt zu den anderen Schülern. Ein I-Helfer ist schwer krank, und die Kinder wurden ohne Absprache mit den Eltern darüber informiert, was zu viel Weinen führte. Die Eltern erhielten erst am Ende des Schultages eine E-Mail, um zu erfahren, warum ihre Kinder so niedergeschlagen waren.

Wegen des kranken I-Helfers verbietet uns die Lehrerin jetzt den Kontakt zu den Kindern, damit sie nicht leiden, falls wir einmal nicht mehr da sind. Wir finden, es gibt einen Unterschied zwischen "wir gehen, weil uns das Kind nicht mehr benötigt" und "wir kommen nicht mehr, weil wir eine tödliche Krankheit haben".

Diese Lehrerin nutzt ihre Macht aus, lässt uns unsere Arbeit nicht machen, setzt die Kinder von uns weg und ist uns gegenüber vor den Kindern unfreundlich. Sie grüßt uns nicht.

Wir könnten uns an die Träger wenden, aber das könnte uns bei anderen Lehrern unbeliebt machen. Niemand von uns findet es toll, in ihrem Unterricht nur "Däumchen zu drehen". Wenn unser eigenes Kind den Unterricht stört, dürfen wir nichts sagen, obwohl wir genau dafür da sind.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Kinder, Schule, Integration, Schulbegleiter

Wie kann man gleichzeitig Authentizität und soziale Anpassung in einer von widersprüchlichen Werten geprägten Gesellschaft erreichen?

In einer Welt, in der soziale Medien und gesellschaftliche Erwartungen uns ständig suggerieren, was wir sein sollten, und in der Authentizität und Individualität oft als höchste Werte gepriesen werden, stellt sich die Frage, wie wir als Individuen unsere eigene Identität finden und ausdrücken können, ohne uns gleichzeitig von den sozialen Normen und Erwartungen unserer Umgebung zu entfremden.

Einerseits streben wir nach Authentizität und Selbstverwirklichung, indem wir unsere eigenen Interessen, Werte und Überzeugungen verfolgen. Andererseits sind wir jedoch auch Teil einer Gesellschaft, die bestimmte Normen und Erwartungen an uns stellt, und wir riskieren, uns sozial zu isolieren oder abgelehnt zu werden, wenn wir uns zu sehr von diesen Normen entfernen.

Wie können wir also Authentizität und soziale Anpassung in Einklang bringen? Gibt es Strategien oder Techniken, die uns helfen können, unsere eigene Identität zu finden und auszudrücken, ohne uns von der Gesellschaft zu entfremden? Oder ist dies ein unlösbares Paradoxon, das wir einfach akzeptieren müssen?

Ich würde mich freuen, wenn Experten aus verschiedenen Disziplinen, wie Psychologie, Soziologie, Philosophie und anderen, ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen könnten, um Licht in dieses komplexe Thema zu bringen

Liebe, Leben, Religion, Kinder, Schule, Familie, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Philosophie, Psyche

Wie fändet Ihr es, wenn es an Grundschulen und Kitas nur noch vegetarisches Essen gäbe?

Gestern wurde CDU-Chef Friedrich Merz im Bundestag zum Bundeskanzler gewählt. Zum Bundeskabinett wird auch Alois Rainer (CSU) als Bundeslandwirtschaftsminister gehören. Bereits vergangene Woche äußerte er sich in der Bild-Zeitung zu seiner Haltung in Ernährungsfragen. Dabei sprach er sich gegen rein vegetarische Speisepläne in Kitas und Schulen aus. Anlass für seine Aussagen ist die anhaltende Debatte über Tierwohl-Abgaben, Fleischkonsum und vegetarische Ernährung. Dabei steht auch regelmäßig die Verpflegung in Kitas und Schulen im Fokus – nicht zuletzt wegen bereits eingeführter vegetarischer Speisepläne.

In Freiburg gibt es seit dem Schuljahr 2023/24 an städtischen Grundschulen und Kitas ausschließlich vegetarisches Essen. Die Stadt begründete den Schritt mit gestiegenen Kosten. Ein rein vegetarisches Gericht pro Tag sei demnach günstiger als mehrere Menüs mit Fleischoption. Eltern und Kinder äußerten sich zum Teil positiv: Der achtjährige Matteo sagte dem SWR nach, das Essen sei „sehr lecker“, außerdem würden dadurch „nicht mehr so viele Tiere getötet“. Unterstützung kommt auch von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ein vollwertiges Mittagessen müsse demnach kein Fleisch enthalten. Zudem habe eine vegetarische Ernährung Vorteile für die Umwelt, das Klima und die Gesundheit. Auch das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg sieht in vollwertiger vegetarischer Ernährung eine gesundheitsfördernde Maßnahme, da sie Krankheiten vorbeuge.

Kritik an rein vegetarischen Speiseplänen kommt unter anderem von Eltern und der Landesregierung. Raban Kluger, Vorsitzender des dortigen Gesamtelternbeirats, bemängelt die fehlende Auswahl: Wenn es nur ein Gericht gebe, steige die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder das Essen nicht mögen und auf das Mensa-Angebot verzichten. Das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz äußerte sich ebenfalls ablehnend. Fleisch gehöre in reduzierten Mengen zu einer ausgewogenen Ernährung dazu und fördere die Entwicklung eines eigenen Geschmacksempfindens, heißt es. Der neue Minister Rainers sprach sich für Entscheidungsfreiheit und weniger staatliche Vorgaben aus. Auf den Speiseplänen sollten „Obst, Gemüse, vegetarische Gerichte und auch Fleisch“ stehen, sagte er in der Bild.

Quelle

  • Wie würdet Ihr es bewerten, wenn es an Grundschulen und Kitas nur noch vegetarisches Essen gäbe?
Sehr negativ 54%
Sehr positiv 16%
Eher negativ 13%
Eher positiv 9%
Unentschieden 8%
Gesundheit, Ernährung, Religion, Kinder, Schule, Familie, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Schüler, vegan, Christen, Kindergarten, Kindertagesstätte, Klima, Muslime, Veganismus, Vegetarismus, Verpflichtung, Fleischkonsum, Pro und Contra, Veggie, Pro-und Contraargumente, Tierwohl

Bin so traurig Tochter wird kaum eingeladen ist immer nur zweite wahl?

Hallo.

Ich bin so traurig. Meine Tochter ist in der ersten Klasse. Sie ist ansich ein Kind das sehr offen ist und laut Lehrerin auch extrem sozial. Sie fühlt sich auch in großen Gruppen wohl und findet leicht jemanden zum spielen ist auch nicht beleidigt wenn sie mal nicht mitspielen darf von andern Kindern aus und sucht sich dann jemand andern.
es waren auch schon ein paar Kinder bei ihr und denen hat es gut gefallen und sie wollen wieder kommen.
allerdings wird sie bis auf von einem Mädchen mit dem sie viel macht nie von anderen eingeladen. Auch bei Geburtstagspartys ist sie oft außen vor. Andere werden munter reihum eingeIaden und sie ist nicht dabei.
es gibt zwar viele zankereien unter den Kindern aber scheinbare Laden sie sich dann trotzdem ein. habe oft das Gefühl sie ist für viele nur zweite Wahl.
es muss dazu gesagt werden, dass es in dieser Klasse viele schwierige Mädchen gibt die wirklich stören, den Unterricht verweigern, während des Unterrichts rumlaufen, sich in die Hose machen , rumzicken und immer bestimmen wollen

meiner Tochter geht es in dieser Hinsicht zum Glück gut. Sie ist eine gute Schülerin und hat auch keine der oben genannten Themen.
wie kann ich ihr helfen. Liegt es an ihr? Ist sie zu schlecht? Ist sie abnormal?

Ich bin so am verzweifeln. Auch gibt es unter den Eltern so gut wie keinen Austausch. Ich arbeite recht viel und deshalb bleibt sie meist bis 16:30 viele sind schon früher weg und ich werde so ein bisschen wie die karreieregeile Rabenmutter gesehen.

Kinder, Erziehung, Freunde

Gen Z sind mit 4-Tage-Woche zufrieden!

Island führte 2019 die 4-Tage-Woche flächendeckend ein. 6 Jahre später stellt man fest, dass sich das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer lohnt. Damit gibt man den Forderungen recht, die die Generation Z schon lange hat: nach einer optimierten Work-Life-Balance und besseren Arbeitszeiten.

Um welches Land geht es? In Island wurde 2015 ein Experiment gestartet: Rund 2.500 Arbeitnehmer sollten die Viertagewoche testen. Aufgrund des positiven Feedbacks und der ermutigenden Daten wurde die 4-Tage-Woche in Island 2019 stark ausgeweitet.

Seit 2021 gibt es in Island ein Recht auf eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn, das in Arbeitsverträgen verankert ist.

4-Tage-Woche sorgt für starkes Wirtschaftswachstum und eine höhere Zufriedenheit

Was sind die Auswirkungen der 4-Tage-Woche? Experten stellten fest, dass die isländische Wirtschaft seit der Umstellung deutlich gewachsen ist: Allein im Jahr 2023 wuchs die Wirtschaft auf Island um 5 Prozent und gehörte damit zu den höchsten Wachstumsraten in Europa. Zum Vergleich: In Deutschland schrumpfte die Wirtschaft im gleichen Zeitraum um 0,3 Prozent (via de.statis.de).

Der Grund dafür: Die Beschäftigten sind glücklicher, gesünder und produktiver. 80 Prozent der Beschäftigten mit verkürzter Arbeitszeit sind mit dem neuen Modell zufrieden. Mehr als 60 Prozent geben an, dass sich ihr Privatleben verbessert hat und sie sich mental und physisch erholter fühlen. Das berichtet das Magazin Presse.com

Gen Z hat genau die Forderungen, von denen Island gerade profitiert

Was sind die Forderungen der Gen Z? Die Generation Z (Jahrgänge zwischen 1997 und 2012) fordert schon lange eine optimierte Work-Life-Balance und bessere Arbeitszeiten. Eine gesündere Work-Life-Balance steht bei den Forderungen der Gen Z ganz oben, dazu gehört vor allem die Selbstbestimmung über die eigenen Arbeitszeiten. Der Wunsch nach flexiblen Optionen ist mittlerweile so groß, dass Arbeitnehmer bereit sind, auf Geld zu verzichten, wenn sie flexiblere Arbeitszeiten erhalten.

Die Generation Z dürfte sich daher durch die positiven Zahlen aus Island bestätigt fühlen. Denn die Forderungen, die die Gen Z seit Jahren hat, bieten bisher vor allem positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter und auf die Wirtschaftsleistung.

Ein junger Chef erklärt, dass man in seiner Firma 80 Stunden pro Woche arbeiten müsse. Doch das stößt auf wenig positive Reaktionen. Er selbst verteidigt sich: Als Start-up habe man mit großer Konkurrenz zu kämpfen, gegen die man sich durchsetzen müsse: Der 22-jährige Chef einer Firma verlangt von seinen Mitarbeitern 80 Stunden pro Woche: „Wir bieten keine Work-Life-Balance“.

Quelle: https://mein-mmo.de/land-europa-viertagewoche-gen-z-hatte-recht/

Soll die 4-Tage-Woche auch in Deutschland eingeführt werden?
Bild zum Beitrag
Nein 57%
Ja 43%
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Job, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Jugendliche, Island, Social Media, Psychologie, Generation, Jugend, Philosophie, Generation Z

Vater schickt sein Kind trotz Krankheit in die Schule?

Hallo, es gibt einen Vater, der sein Kind trotz Krankheit in die Schule und in den Ferien, in den Hort schickt.

Dem Kind gefällt es gar nicht, dass es von seinen Vater trotzdem in die Schule und in den Ferien in den Hort geschickt wird.

Der Vater wird wütend und schreit sein Kind deswegen an, weil es nicht in die Schule gehen möchte.

Er brüllt es sehr wütend an, dass er ihm alles versaut und auch seinen Job und seine Arbeit versaut. Das Kind soll schuld sein, dass der Vater nicht in die Arbeit kann.

„Du versaust meinen Job und Arbeit! Du sorgst dafür, dass ich nicht zur Arbeit gehen kann!"

Dann droht er seinem Kind, dass es keine Geschenke mehr zum Geburtstag und zu Weihnachten bekommen wird.

„Du bekommst keine Geschenke von mir zum Geburtstag und zum Weihnachten! Nichts! Nichts bekommst du jetzt!"

In diesem Moment war das Kind sprachlos.

Der Vater soll ihm ein Medikament gegeben haben, was der Arzt ihm verschrieben hat und das Kind hat sich aufgrund der Frustration geweigert, das Medikament zu nehmen. Er hat dann zu seinem Kind gesagt, dass es dann auch nicht krank ist.

„Dann bist du auch nicht krank!"

Und das Kind hat zu seinen Vater gesagt, dass es ihm immer schlechter geht, wenn es mit Krankheit in die Schule muss. Der Vater hat zu ihm gesagt, dass das vollkommener Quatsch ist.

Dieser Vater schickt sein Kind bei folgenden Erkrankungen wie z.b Kopfschmerzen, Bauschmerzen, kaputter Zeh (Zehschmerzen) und Durchfall trotzdem in die Schule.

Zum Durchfall hat der Vater folgendes geäußert: Durchfall ist kein Grund nicht in die Schule oder in den Hort zu gehen. Du gehst trotzdem in die Schule. Das sagt kein Arzt, dass man wegen Durchfall nicht in die Schule muss und zu Hause bleiben kann. Da hat der Vater trotz Durchfall sich geweigert zum Arzt zu gehen.

Wie findet ihr das Verhalten dieses Vaters?

Findet ihr das Verhalten angemessen oder nicht?

Handelt es sich dann um einen guten oder schlechten Vater?

Ist er da lieb oder nicht lieb zu seinen Kind?

Ist das Kindeswohlgefährdung?

Stimmt das wirklich, dass kein Arzt sagt, dass man wegen Durchfall zu Hause bleiben muss?

Liebe, Medizin, Gesundheit, Kinder, Mutter, Schule, Umgangsrecht, Familie, Angst, Erziehung, Sorgerecht, Beziehung, Unterhalt, Familienrecht, Krankheit, Vater, Trennung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Psyche, Streit

Ehe Probleme

Ein Schönen guten Tag, liebe Leser und Leserinnen.

Ich Weiß, dass gewisse Themen man selbst angehen muss oder durch geschulte Psychologen angegangen werden müsste, wie Paar Therapie etc.

Ich möchte dennoch mein Herz ausschütteln, da ich langsam nicht mehr weiter weiß.

Meine Frau 28 Ich 32 und unsere Tochter 2 Jahre leben zusammen in unserem Haus. Wir sind jetzt 5 Jahre Zusammen davon 3 Verheiratet.

Meine Frau ist Zuhause und für unsere Tochter da, Neben unserem Haus lebt ihre Mutter und ihr Papa/Schwiegervater mit dem Bruder 31 im Eltern Haus.

Auf der anderen Seite eine bekannte ältere Dame, quasi Oma nr 2 und Gegenüber eine Große Familie mit 3 Kinder die auch mit unserer Tochter Spielen, wir Leben in einer Seiten Straße ohne Verkehr ist quasi ein Dünner Weg wo nur 1 Auto rein fahren kann ist auch eine Sackgasse.

Meine Frau verbringt viel Zeit bei der Oma und lässt das Kind auch Spielen Unterstützung hat Sie sehr viel. Sie wirft die Wäsche in die Maschinen etc und macht mal Küche sauber und mal saugen und Bett machen etc. Groß Haushalt macht Sie nicht, muss Sie auch nicht Hauptsache kein Saustall muss ja nicht Klinisch sein.

Die Oma ist leider Handy süchtig und hat 0 Ahnung von Erziehung und was gut ist und was schlecht " Ernährung" Sie wollte schon unserem Baby mit 8Monate Sprudel Fanta geben. Meine Frau schaut auch sehr viel Anime und Sport oder richtiges Hobby hat Sie auch nicht, hab schon viel versucht.

Ich bin sehr Streng und achte auf die Ernährung und Erziehung das was aus unserer Tochter was wird bringe ihr alles bei.

Wir lassen Sie auch machen, erkunden, erforsche eine schöne Kindheit haben und lerne. Gute Ernährung alles was ein Kind brauchg.

Ich Arbeite Vollzeit in Schicht, morgens von 5Uhr bis 13:30Uhr und Spätschicht 14:00Uhr bis 22:30.

Nach der Arbeit Frühschicht bin ich kurz vor 14 Uhr zuhause, Esse mit der Familie und beginne im Haushalt zu arbeiten und mit der Familie Zeit zu verbringen. Ich Spiele dann meist mit unserer Tochter oder Sauge das Wohnzimmer bzw das Treppen Haus zu Putzen oder die Küche helfen aufzuräumen. Dann erledige ich dinge wie Müll raus bringen Papier und Kinderzimmer aufräumen bzw Wohnzimmer das Spielzeug. Bin immer auf Strom

Ich verbringe den ganzen Tag mit unserem Kind und meiner Frau bin überall dabei und gebe mein bestes meine Frau zu unterstützen und das Kind zu erziehen, hauptsächlich übernehme ich

Wir waren schon in einer Paar Therapie, um die Probleme anzugehen.

Früher war ich mal Abends am PC oder Mittags 1-2 Stunden, alles jetzt weg, weil Sie immer sich beschwert hat.

Heute wieder höre ich nur vorwürfe, mir wäre das Kind egal ich will es nicht, nur weil ich gesagt habe ich hab jetzt kurz keine Zeit weil ich was erledigen wollte im Dachboden.

Sie wollte wieder das ich das Kind schlafen lege, weil Sie es nie schafft und ich es dauernd muss wenn ich da bin.

Ich hab langsam die Schnauze voll immer Vorwürfe zu bekommen und hingestellt zu werden als würde ich mich um nichts kümmern.

Dann höre ich Sprüche wie " Ich muss den ganzen Tag mit dem Kind sein" als wäre es eine bestrafung mit unserer Tochter Zeit zu verbringen bei Oma und so weiter, die kleine ist nicht Anstrengend, sehr intelligent und Spielt für sich.

Denke das reicht mal.

Gibt soviel aber das glaub reicht um sich ein Bild zu machen.

Mit freundlichen Grüßen,

Liebe, Kinder, Beziehung, Ehe, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche, Streit

Verschuldet, schwanger und von zu Hause abhauen?

Der Titel und meine nachfolgende Frage klingen sehr nach einem RTL Drama, aber dennoch bitte ich euch, mir nur ernste Tipps und Ratschläge zu schreiben.

Ich (19 Jahre ) habe letztes Jahr nach meinem Abitur eine Ausbildung angefangen. In diesem Zeitraum habe ich mir ebenfalls ein Auto in Höhe von 15.000,00€ auf Kredit geholt.

Dieses Jahr im Februar habe ich erfahren, dass ich schwanger bin (6 Monate nach Beginn der Ausbildung). Ich habe es einer Arbeitskollegin erzählt, welche daraufhin zum Chef ging und dieser mir eine fristlose Kündigung gab. Ich habe mir auf die schnelle einen neuen Job gesucht und bin nun Verkäuferin in einem Lebensmittelladen.

Für eine Abtreibung wäre es bereits zu spät.

Aktuell lebe ich bei meinen Eltern, im Haus sind noch einige Familienmitglieder und auch der Partner meiner Schwester mit dem ich mich regelmäßig streite. Meine Eltern und ich haben ebenfalls ein angespanntes Verhältnis aufgrund von Geldproblemen und meiner Kündigung der Ausbildung.

Der Kindsvater (Partner seit 4 Jahren), möchte das Kind auf keinen Fall und hat mir Suizid gedroht, falls ich es weiter austragen möchte.

Ich muss dringend von zu Hause weg, habe aber kein eigenes Geld, da alles auf mein Auto draufgeht. (Sprit, Kredit, Versicherung etc.)

Zu Hause bleiben ist keine Option. Wo kann ich hingehen und was kann ich als Schwangere machen? Kann ich mich ins Ausland einfach absetzen?

Arbeit, Kinder, Angst, Schwangerschaft, Beziehung, Eltern, Familienprobleme, Streit

Warum ist die welt so ungerecht?

Kurze Beschreibung ich bin bei meinen Großeltern aufgewachsen meine Oma war meine bezugsperson sie war für mich alles und das war ich für sie auch. Alle anderen von der Verwandtschaft waren neidisch und so wurde dann auch mit mir umgegangen.

Mein Stiefvater hat mich nie wirklich akzeptiert und dann kam sein eigenes leibliches Kind und da fing dann auch alles an. Ich war nur das schwarze Schaf wo meine Eltern dann gebaut haben musste ich mit ziehen in das neue haus dann vergriff sich mein Stiefvater an mir sexueller missbrauch fand statt. Ich erzählte dies meiner Mutter diese glaubte mir nicht dann wo er das mit bekommen hatte hieß es ich schaue zu viel Filme und wie ich sowas überhaupt behaupten kann die will nur zu ihrer Oma. Ab da hatte ich dann bei meiner Oma wieder gewohnt.

Jahre später lernte ich meinen leiblichen Vater kennen aber dies hatte nicht funktioniert aber ich erfuhr das Er früher meinen Stiefvater zusammen geschlagen hatte. Vielleicht musste ich damals für den missbrauch leiden. Mehrere Jahre später kam mein erstes Kind auf die welt (2009) eine Tochter sie ist mein ein und alles. 2013 lernte ich einen Mann kennen dieser war jünger als ich den hab ich überalles geliebt 2015 kam dann unser gemeinsamer Sohn auf die welt 3wochen nach der Geburt starb meine Oma mir wurde der Boden unter den Füßen weggenommen nach paar Monaten hatte ich starke gesundheitliche Probleme erlitten wo auch seither nicht weg geht.

Mein damaliger Freund Vater von meinem Sohn hatte kein Verständnis bzw. Hatte es nie verstanden auch hatte er mich mit meinen Kindern immer alleine gelassen und war sehr besessen von mir auch stark besitzergreifend trotz alle dem bin ich noch bei ihm geblieben. Ich hatte aber bemerkt das meine Schwiegermutter mir mein Sohn wegnehmen will weil diese ja nie leibliche kinder bekommen konnte. 2018 habe ich mich dann von meinem Partner getrennt weil ich nicht mehr konnte und er sich als Kind verhalten hatte.

Februar 2019 hatte ich meinen Stiefvater den sexuellen missbrauch vorgeworfen weil jedesmal bin ich erniedrigt worden und wurde gesagt ich bin nix und aus dir wird nix usw. Sein kopf ist enorm geplatzt und schrie die ist psychisch krank die muss in eine Klinik. Ab da hatte er alles dran gesetzt das niemand von dieser familie was mit mir zu tun haben will. Stehe alleine da! Mein ex freund Diese Trennung war dann mein Todesurteil, 2019 wurden mir meine kinder weggenommen auf grund ich wäre psychisch krank und ich würde meine kinder misshandeln, ist aber nicht so weil ich war immer für sie da meine kinder waren/sind alles für mich.

Mein Sohn war etwas anders als andere kinder aber kein Kinderarzt konnte mir sagen was mit meinem kind los ist. Auch da hab ich mich nicht verstanden gefühlt eher erniedrigend. Mein ex wollte mich auf Teufel komm raus zurück haben ich sagte ihm bitte lass es hör auf ich will das nicht mehr. Habe versucht mit ihm zu reden aber er hat es nicht verstanden. 2020 wollte er mich dann mit einer ehemaligen Freundin umbringen lassen bin zu Polizei, Polizei redete mit ihm und er stritt alles ab somit war Aussage gegen aussage.

2021 bin ich von meiner Heimat weggezogen weil ich zu viel Angst hatte. Meine Tochter seh ich 2x im Monat mein Sohn wurde mir seit dem stark entfremdet von meiner ex Schwiegermutter. Ein Kampf gegen das Jugendamt und meiner ex Schwiegermutter. Wie ich weiß steckt meine ex Schwiegermutter mit dem Jugendamt unter einer Decke weil diese sehr stark dominant ist.meine Tochter lebt bei meiner Mutter in dem Haus wo ich einen sexueller missbrauch erleben musste.

Ich weis nicht was da alles schief läuft aber ich kann nicht mehr daher musste ich mich hier öffnen in der Hoffnung das man mir helfen kann. Am Januar dieses Jahres kam eine Diagnose auf den Tisch mein Sohn leidet unter adhs, Autismus und fasd syndrom. Ich kann aus besten Gewissen sagen das ich niemals Alkohol konsumierte der einzigste wo immer getrunken hatte war der kindesvater meines Sohnes. Ja und er darf umgangsrecht meines Sohnes haben. Wo ich nicht verstehe. Ein Prozesskosten hilfeschein bekomme ich nicht was sache Jugendamt betrifft. Was läuft hier falsch?

Kinder, Beziehung, Familienprobleme, Jugendamt, Streit

Gen Z sieht keinen Sinn mehr für ein Studium

Drei bis vier Jahre Studium, tausende Euro Studiengebühren, und dann schlägt ChatGPT zu: Für fast die Hälfte der Gen Z in den USA war das Bachelor-Diplom offenbar ein schlechter Deal. Zumindest laut einer aktuellen Indeed-Umfrage: 49 Prozent der befragten Gen-Z-Arbeitssuchenden finden, dass generative KI wie ChatGPT ihren Abschluss bereits entwertet hat.

Damit steht die junge Generation ziemlich alleine da. Von den Millennials sehen das nur ein Drittel ähnlich, unter Boomern sind es sogar nur 20 Prozent. Wer gerade erst ins Berufsleben startet, spürt den Wandel der Arbeitswelt besonders direkt. Und der Wandel heißt: "Skills first - Degree later".

Laut Daten von Indeed verlangten im Januar 2024 nur noch 17,8 Prozent aller US-Jobanzeigen explizit einen vierjährigen Hochschulabschluss. Über die Hälfte der Stellenanzeigen verzichtete komplett auf formale Bildungsanforderungen. Tendenz: weiter sinkend.

Der Grund: Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Viele Arbeitgeber haben erkannt, dass sie sich mit klassischen Anforderungen wie "Bachelor zwingend erforderlich" selbst den Talentpool einschränken. Stattdessen zählt, was Bewerber und Bewerberinnen können und nicht, was auf dem Papier steht.

Gerade in techniknahen Berufen wie Software-Entwicklung, IT-Dokumentation oder Projektmanagement bröckeln die Bildungsbarrieren besonders stark. Hier fällt der Rückgang der Hochschulpflicht besonders auf.

KI als Turbo und Stolperstein

Doch auch jenseits der formalen Anforderungen weht ein frischer Wind durch viele Branchen. Generative KI verändert nicht nur, wie wir arbeiten, sondern auch, was überhaupt gefragt ist. In typischen wissensbasierten Jobs wie Mathematik oder IT-Support können laut Indeed-Analyse bis zu 90 Prozent der verlangten Fähigkeiten inzwischen in "guter" oder sogar "exzellenter" Weise von KI übernommen werden.

Das könnte Fluch und Chance zugleich sein: Wer bereit ist, KI-Tools zu verstehen und in den Arbeitsalltag zu integrieren, hat gute Karten, und zwar unabhängig vom Bildungsgrad. Wer das Thema ignoriert, riskiert hingegen, ins berufliche Abseits zu rutschen.

Gen Z im Wandel: Frust trifft auf Pragmatismus

Dass sich gerade junge Menschen von ihrem Abschluss betrogen fühlen, ist symptomatisch. Die Gen Z ist digital aufgewachsen, technologieaffin und weniger an traditionellen Karrierepfaden interessiert. Satt "einmal Uni, immer Job" heißt es heute eher: "Lernen wir halt etwas Neues, wenn's sein muss."

Immer mehr Unternehmen gehen diesen Weg offenbar mit: Große Techfirmen wie Google und Microsoft bieten offene Schulungen, viele Firmen investieren in Weiterbildungen oder fördern internes Upskilling. Denn eines ist klar: Die nächste große Stellenausschreibung kommt bestimmt - und ob dann ein Abschluss zählt oder ein sicherer Umgang mit Prompt Engineering, wird sich zeigen.

Wie viel ist ein Abschluss heute noch wert und was bedeutet das für die nächste Generation von Fachkräften? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die Forenregeln. Folgen Sie uns außerdem für Neuigkeiten in der Hardware-Welt oder unsere exklusiven Inhalte gern auf Whatsapp und X. Unsere Video-Inhalte finden Sie bei Youtube, Instagram und Tiktok.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Zukunft, Job, Geld, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Jugend, künstliche Intelligenz, Philosophie, Generation Z, ChatGPT

Ehe Probleme was tun?

Hallo…

es geht um meinen Mann und mich.
wir haben Probleme. im Alltag alles gut aber es geht um Sex.

Wir hatten immer guten Sex. Irgendwann sagte er (kurz nach der Geburt unserer Tochter) dass er es langweilig findet und anstrengend. Er machte es für mich damit kaputt. Ich konnte nicht mehr auf ihn zu kommen. Und nach Gesprächen und so versuchte ich es aber wurde abgeblockt fast immer. Weil er müde ist usw.

Diese zwei Worte haben mich monatelang begleitet. Bis ich darauf kam dass es das ist was mich so stoppt weil es weh tat. Grade 2-3 Wochen nach der Geburt und hormongeladen .

Ich ging nicht mehr an, versuchte es ab und an aber es war nur enttäuschend weil er nicht wollte.
statt 2-4 mal die Woche haben wir nur noch 2 mal im Monat etwa. wir brauchen beide viel Sex. sind einfach so. hohe Libido.

Es brachte aber alles reden nichts und versuchen. Es wurde mal besser aber das nur kurz. Er verfiel in alte Muster. Entweder kam ich mir vor als wollte er nur kommen oder er tat es nur mir zu liebe. Meist 10 Minuten auf der Couch abends und dann schläft er ein.
mich hübsch machen, Anspielungen nichts brachte was auf Dauer. er macht Anspielungen über den Tag aber abends pennt er lieber ein nach ner Std vorm tv .

Ich vermisse liebevollen Sex, Vorspiel, dass er mich wertschätzt und nicht diese 10 Minuten Dinger will er müde ist oder eigentlich nicht will.

Ich könnte vieles schreiben aber das sprengt den Rahmen.

Nun sind wir soweit das eigentlich nur noch ne Eheberatung in Frage kommt. Aber momentan einfach zu teuer….

Und Plätze erst in nem Jahr frei wenn man nicht unbedingt 2 Std fahren will.

Wir lieben uns sehr . Ich hatte es hingenommen aber auf Dauer geht es nicht gut. Offene Beziehung schlug er mal vor, jetzt denke ich vielleicht ist er dann bereit mal Zeit zu investieren. Aber ich will das nicht eigentlich.
Sex ist nicht alles aber uns beiden schon sehr wichtig.

Fragen gerne….

Kinder, Gefühle, Baby, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Ehe, Partnerschaft, Streit

Eine Nachbarin fährt einfach mit unserem Kind los?

Hallo Zusammen.

Meine Tochter hat eine Freundin. Leider komme ich mit der Mutter (ich nenne sie mal Frau D.) überhaupt nicht zurecht.

Die beiden Kinder verstehen sich super. Und natürlich freue ich mich darüber und gönne meinem Kind jede Freundschaft.

Diese Mutter von dem anderen Kind treibt mich allerdings in den Wahnsinn. Frau D. nimmt nichts ernst! Nichts was mir wichtig ist. Ich habe zweimal mit der telefoniert (ich kenne die Frau sonst gar nicht) und habe ihr gesagt, wenn meine Tochter bei denen übernachtet ist es mir wichtig, dass sie auch spätestens um 22.00 Uhr schläft (sie ist 11 Jahre, das andere Mädchen erst 10). Antwort: ja sie versucht ist. Tatsache ist, dass sie gar nicht drauf achtet, sondern da Nachts regelrecht Party gemacht wird. Ich habe mein Kind am Folgetag noch nie derart übermüdet erlebt. Sie konnte noch nicht einmal mehr gerade aus gehen. Dann hat meine Tochter paar Allergien und ich habe extra Essen mitgegeben. Das Essen was ich mitgegeben habe, habe ich vergammelt wieder zurück bekommen. --Die Übernachtungen habe ich jetzt regelrecht verboten! --- Jetzt kommt diese Frau D. damit, dass unsere Tochter mit in die Disco soll, weil ihr Kind da unbedingt hin will. Ich bekomme keine Antwort wo diese sein soll. Auf jeden Fall nicht bei uns im Ort, sondern in der nächsten Großstadt. Bei meiner Tochter bin ich jetzt die Spaßbremse. Die uncoole Mutter die alles verbietet. Reicht es nicht, wenn die beiden einfach Zeit miteinander verbringen??? Sie kann dort spielen wann sie möchte, sofern sie Abends halbwegs zur vereinbarten Zeit zu Hause ist. Meine Tochter hat hier innerhalb des Wohnortes viele Freiheiten und darf/kann auch hingehen wo sie möchte. Heute habe ich per Zufall erfahren, dass diese Frau D. meine Tochter vor einigen Tagen einfach mit dem Auto mitgenommen hat. Auf so eine Idee würd` ich gar nicht erst kommen, da fragt man doch vorher die Eltern ob die damit einverstanden sind ?!?!

Wie seht ihr das? Und wie erkläre ich meinem Kind, dass ich keine Discobesuche möchte??

Kinder, Mutter, Familienprobleme

Streit mit Familie?

Ich kann das alles nicht mehr. ich war heute bisschen später draußen. meine normale uhrzeit ist 22 uhr und meinenmutter meinte heute ist es 21 uhr. ich war bis 0 uhr draußen. das ding ist halt ich war um 22 uhr schon in der bahn aber dann hat mir meine mutter geschrien, ich kriege nix mehr von ihr und dann bin ich ausgestiegen und habe gesagt ok dann bleibe ich einfach draußen. dann hat sie gesagt mach was du willst und das hab ich dann auch gemacht, sie hat mich aber einfach nicht in ruhe gelassen. 20 verpasste anrufe von ihr und oma. dann hat sie gesagt, sie kündigt mein handyvertrag und alles und dann hab ich gesagt warum ich überhaupt nach hause komme, wenn sie mir eh alles wegnimmt. dann bin ich noch bis 23 uhr geblieben und wurde dann um ca 0 von der straße mit dem auto meiner mutter aufgesammelt, in dem auch meine oma saß. wir sind nach hause gefahren und meine oma hat mich wieder mal angemotzt, angeschrien und gesagt ich soll nix mehr von ihr erwarten und mich rumkommandiert wie ein hund und mir dann mit schläge gedroht. das hat mich sehr gestresst und dann hab ich als sie weg war bücher geworfen. dann kam sie wieder rein und hat mich noch 5 mal rumkommandiert mit „sitz“ „räum auf ich schlag dich gleich“ und so zeug und dann hab ich halt gesagt dass sie mich nicht so rumkommandieren soll und sie meinte dann dass ich das kind bin und hören muss und nicht sie, dann hab ich gesagt ich bin mensch und nicht kind und dann ist sie nochmal aggressiv geworden und meinte sie schlägt mich. dann bin ich aus dem fenster gesprungen als sie weg war und jetzt sitze ich draußen. bitte, bevor ihr urteilt, ich hatte es immer schwer in meiner kindheit, meine mutter hat mir nie aufmerksamkeit gegeben, ich hatte nie einen vater, und zuhause fühlt es sich nicht mehr an wie zuhause. ich fühle nur noch negatives zuhause und das schon seit jahren, angst, stress, aggressionen, müdigkeit, gedrückte stimmung, und das ist nicht mal wegen zuhause sondern dort wo meine mutter ist. ich mag es nicht in ihrer nähe, ich fühle mich unwohl, kontrolliert, wie bei der bundeswehr als wär ich soldat oder so. jedes mal ist alles meine schuld, mir geht es nicht gut und ich weiß nicht was ich machen soll. ich habe oft probiert mit meiner mutter ein gespräch zu suchen, aber entweder war sie beschäftigt, genervt oder es endete im streit, bitte ignoriert meine rechtschreibung und grammatik, ich bin gerade sehr müde. ich möchte nur, dass sie lernen, dass man mich nicht mit schläge, drohungen, sachen wegnehmen/verbieten erziehen kann.

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Psyche, Soziales, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder