Hobby – die neusten Beiträge

Warum sollte sich ein mexikanisches Reithalfter nicht zur Dressurarbeit auf dem Reitplatz eignen?

Hallo :)

Ich habe mal eine Frage.

Ich habe mir heute für meine Trense ein mexikanisches Reithalfter gekauft. Normalerweise reite ich mit einem schwedischen/ englisch kombinierten. Da mir die mexikanischen aber generell optisch gut gefallen und ich auch bisher nicht viel schlechteres über sie, als über andere gängige gelesen habe, wollte ich es für mich und meine Stute einfach mal testen.

Nun war meine Reitlehrerin aber völlig entsetzt, hat mich gebeten es nur sehr selten zu nutzen und mir prophezeit, dass ich mir mit einem solchen Reithalfter reiterlich vieles kaputt machen könne. Diese RH seien nur (und auch nur dafür) für Geländereiter sinnvoll.

Ich bin heute trotzdem kurz damit geritten und meine Stute lief völlig entspannt und zufrieden. Deswegen möchte ich es auch morgen noch einmal in Ruhe testen.

Da wir uns aber auch mit unserem bisherigen RH nicht unwohl gefühlt haben wollte ich das mexikanische ja eh nur mal zu Abwechslung, zum Springen, Ausreiten, für ein paar schöne Fotos o.ä. haben. Sollte meine Stute damit nun natürlich 100 mal besser laufen, würde ich es wohl öfter nutzen.

Nun aber zu meiner frage, kann man sich nur mit dem RH wirklich "alles kaputt" machen? Natürlich spreche ich jetzt von dem Fall, in dem es richtig verschnallt ist und der Reiter (also ich) eine vorsichtige Hand hat, andererseits ist wohl klar, dass es sehr wohl schädlich sein kann.

Ich habe natürlich schon etwas im Internet gesucht, finde aber nicht viel mehr, als dass das mexikanische RH den Nüstern mehr Platz bietet und die Pferde somit besser atmen können und dass es punktueller und klarer wirken soll, sowie dass nicht jedes Pferd gut damit läuft (ist ja klar, schließlich ist jedes Pferd anders).

Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn ihr ein paar Kommentare/ Erfahrungen/ Meinungen/ ... dalassen würdet!

MfG Sinaja

Freizeit, Pferd, Hobby, Reiten, Reithalfter, trense

Warum bin ich so anders als die anderen?

Ich bin jetzt 18 Jahre alt, männlich und kenne niemanden, der so ist wie ich. Ich liebe die Natur und gehe jeden Tag für mindestens 1 Stunde im Wald oder halt in anderen Grünflächen wie Parks oder Friedhöfen spazieren. Meistens aber länger. Fahre auch mal mit meinem Fahrrad weiter und erkunde Gebiete, die ich nicht kenne.

Wirklich, ich fühle mich nicht stolz, weil ich anders bin und Komplimente oder Beleidigungen sind mir auch egal. Nur mich interessiert das warum. Warum gehen die meisten Jugendlichen in meinem Alter nicht in die Natur und lachen sogar Leute wie mich aus die wandern und spazieren gehen ? (Wohne in einer Großstadt).

Und ab und zu spiele ich ja selbst Videospiele, lese interessante Bücher und gehe auf Veranstaltungen wie Musikkonzerte. Aber sobald es um das schönste auf der Welt geht- die Natur usw. blocken alle ab und sitzen lieber zuhause rum.

Mittlerweile ist es sogar wie gesagt so weit gekommen, dass Jugendliche wie ich die in der Natur spazieren gehen und sich für die Natur interessieren abnormal, uncool und Freaks sind. Ich frage mich immer warum, ich denke vielleicht liegt es ja daran, dass der Mensch in der Stadt von der Natur schon sehr entfremdet ist und wenn das halt auf asoziale Jugendliche zutrifft sie noch weniger Verständnis für die Natur haben und sie sogar ablehnen und langweilig finden.

Natur, Hobby, Verhalten, Menschen, Jugendliche, Kommunikation, Psychologie, Charakter

Fan/Sympathisant von 2 Vereinen.

Hallo, ich frage einfach mal obwohl es zu dem Thema schon viele Seiten und Kommentare gibt. Von der 1994 bis vor ein paar Jahren war ich glühender Fan von einem Bundesliga Verein aus dem Norden. Als ich Fan wurde also in der Grundschule spielte der Verein gegen den Abstieg, hat aber vorher schon Meisterschaften gewonnen und war vor allem in den 2000er Jahren sehr erfolgreich. Ich hatte viele Fanartikel und bin auch gerne zu Heimspielen gefahren, eine Fahrt dauerte immer ca. 1 Stunde mit Auto. Bis vor Jahren bin im Winter nie ohne meinen Fanschal aus dem Haus gegangen. So viel dazu. Die Liebe zu dem Verein, was man damals wirklich als Liebe bezeichnen kann hat aber akut nachgelassen. Ich mag den Verein immer noch und freu mich wenn er gewinnt und ärger mich wenn sie verlieren. Vor ein paar Wochen bin ich zum ersten mal ins Stadion eines anderen Vereins gefahren, der auch 1 Stunde entfernt liegt gefahren. Dann folgte ein zweites Mal und nun habe ich sogar 3 Tickets für die nächsten Heimspiele. Der Verein spielt übrigens in der 3. Liga, hat kaum Erfolge National wie International. Meistens spielte der Verein in der 2. oder 3. Liga. Ich hatte schon lange Sympathien für den Verein weil er zu den regionalen Vereinen in der Nähe gehört und tolle Fans hat und im Stadion immer eine super Stimmung ist. Lange Rede kurzer Sinn. Wie würdet ihr die Situation beschreiben? Bin ich Fan oder Sympathisant von den Vereinen? Geht das überhaupt? Habe schon viele Kommentare dazu gelesen auch auf anderen Seiten. Da war alles dabei von ,,ja das ist gar kein Problem" oder ,,das geht gar nicht" ? Danke für die Antworten.

Sport, Fußball, Hobby, Bundesliga

Soll ich mit dem reiten aufhören? Bitte Hilfe!

Ich reite seit 9 Jahren regelmäßig und das auch wirklich sehr gerne. Doch seit einigen Wochen spiel ich mit dem Gedanken aufzuhören. Es liegt weniger daran, dass reiten mir keinen Spaß mehr macht, sondern daran, dass ich dadurch irgendwie alles verloren habe.

Erst war es meine beste Freundin, weil ich nicht mit ihr in die Stadt shoppen gehen konnte, weil ich Reitunterricht hatte.

Als nächstes meine Eltern. Na gut...Eltern kann man ja irgendwie nicht durch ein Hobby verlieren, aber wir geraten ständig aneinander.... natürlich liegt es auch ein bisschen an der Pubertät und so, aber ich wünsche mir seit ein paar Jahren (ich weiß nicht mehr wie lange) ein eigenes Pferd und das ist genau der Streitpunkt. Damals hab ich es akzeptiert, aber mittlerweile bin ich 15 (werde in einem halben Jahr 16) und fühle mich dieser Verantwortung gewappnet. (Habe Basispass, viel Erfahrung im Umgang, fast nur Lob von diversen Reitlehrern, Empfehlungen von Reitlehrern, dass ein eigenes Pferd für mich gut wäre etc. ...) Natürlich würde ich auch mit einer RB zufrieden sein, aber da gibt es keine in meiner Nähe. Ich hatte mal eine aber wir haben einfach nicht harmoniert. Seit einem Jahr kenn ich ein Pferd (wird bald 3), welches mal mein Pferd sein soll (Liebe auf den ersten Blick und so). Er wird nächstes- oder übernächstes Jahr eingeritten und dann verkauft. Wenn nicht an mich, dann an jemanden anderen. Allein mit dem Gedanken komm ich nicht klar und mir kommen sofort die Tränen.

Zudem habe ich das Gefühl, dass meine Reitlehrerin mich nicht mehr richtig fördert. Nach der Reitstunde gibt sie mir im Normalfall Tipps was ich verbessern kann und lobt mich sehr oft. Doch jetzt bekomme ich nur noch gesagt, dass mein Pferd, auf dem ich reite, schon alt ist (23) und wir ein bisschen Rücksicht drauf nehmen müssen, was ich auch wirklich vollkommen verstehe und respektiere. Außerdem verspricht sie mir seit einem Jahr, dass ich springen darf. (Ich bin schon in diversen Reiturlauben gesprungen, also keine Anfängerin in diesem Gebiet) Den Hof wollte ich eigentlich nicht unbedingt wechseln, weil da auch "mein" Pferd (welches ich kaufen möchte) steht.

Das dürfte es gewesen sein... nachdem ich dass alles aufgeschrieben habe, weis ich nicht mehr ob die Überschrift so passend ist. Aber ich überlege echt alles hinzuschmeißen. Dass wäre zwar die Genugtuung für meine Eltern. Nach dem Motto: "Wir haben es doch gesagt, dass du mit 16 keine Interesse mehr hast."

Vielleicht kann mich jemand verstehen und mir helfen. Würde mich auf jeden Fall freuen.

LG Kat :3

Weitermachen und weiter versuchen meine Eltern zum Kauf zu überreden. 56%
Etwas anderes. (Dann aber bitte mit Vorschlag!) 25%
Weitermachen und mit dem Gedanken klar kommen dass "mein" Pferd niemals mir gehören wird. 19%
Aufhören und irgendwie damit klar kommen. 0%
Weitermachen und den Hof wechseln um "mein" Pferd zu vergessen. 0%
Pferd, Hobby, Familie, Reiten

Was ist jetzt Volt und was ist Ampere in einer Schaltung?

Hallo,

ich weiß dass, diese Frage schon oft gestellt worden ist ich finde aber, dass die Antworten immer auf ein Wassermodell oder auf die Dicke des Wasserschlauches bezogen sind und ich nie wirklich daraus Schlussfolgern kann. Also ich verstehe nicht den unterschied zwischen Volt und Ampere. Wenn ich nun eine Schaltung habe wie ist die "Spannung" deffiniert? Ist es die Spannung zwischen - und + Pool meiner Spannungsquelle oder zwischen anderen Punkten z.B. die Spannung zwischen meinen Wiederstand und Kondensator? Und wie wird die Spannung jetzt deffieniert (Antwort bitte ohne Vergleich auf ein "Wassermodell") ist es wie schnell die Elektronen zwischen meinen Punkten fließen oder mit welcher Kraft oder wie viele? Nun zu Ampere. Ampere wird in dem Vergleich zu dem Wassermodell oft als dicke des Rohrs dargstellt also wie viel Wasser durch das Rohr fließt. Aber jetzt auf eine normale und einfache Schaltung bezogen dann wende ich vor meinen Wiederstand nicht ein dirckers Kabel als nach meinen Wiederstand. Auf die Elektronen bezogen was ist Ampere? Ist es wie viele Elektronen durch mein Kabel sausen oder mit welcher Kraft? Und wenn man jetzt davon ausgehen würde dass, Ampere die Menge der Elektronen sind die durch das Kabel sausen (ich weiß nicht ob es richtig ist). Wieso dagt man dann immer dass und das kann nicht so viel Volt? Man sagt nie das und das kann nicht so viel Ampere abhaben (also hab ich jedenfalls noc nie gehöhrt). Und die größte Frage wie hängen jetzt Ampere und Volt zusammen? Danke für Leichtverstedliche Antworten!!!!!

Beruf, Wissen, Hobby, Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Wissenschaft, Elektro

Fußballer oder sicheren Beruf

Hallo gutefrage.net-Community,

und zwar habe ich eine wichtige Entscheidung zu treffen und würde mir gerne ernstgemeinte Ratschläge von Außenstehenden holen. Ich bin 17 Jahre alt und werde dieses Schuljahr mein Abitur machen. Eigentlich hatte ich vor zu studieren und weiterhin hier in Deutschland zu leben, weil ich hier aufgewachsen bin und ich mir ein Leben in einem anderen Land nur schwer vorstellen kann. Nun hat mein Onkel einige Anrufe für mich in die Türkei getätigt und mir ein Probetraining bei einer türkischen Profi-Fußballmanschaft organisiert, jetzt keine wirklich bekannte aber erstklassig, sprich 1. Liga. Habe dieses dann auch bei meinem letzten Türkei-Urlaub absolviert und einen guten Eindruck bei den Trainern hinterlassen, sodass diese mir eine Zusage gegeben haben und mich gerne in die Mannschaft aufnehmen würden, vorerst nur Ersatz aber immerhin etwas. Nun frage ich mich, ob ich es wirklich riskieren sollte, nach dem Abitur eine Karriere als Fußballprofi zu riskieren oder doch eher sesshaft in Deutschland bleiben sollte. Natürlich ist es ein Traum für mich, Profi zu werden, da ich seit meiner Kindheit den Fußball liebe, aber mit einem absolviertem Studium hätte ich einen durchaus risikofreieren Beruf, als wenn ich Fußballer werde, da eine große Verletzung alles beenden könnte. Deshalb fällt mir die Entscheidung so schwer, denn auf der einen Seite müsste ich alle meine Freunde und den Großteil meiner Familie verlassen, da in der Türkei nur wenig Verwandtschaft lebt, und auf ein "stabiles" Leben in Deutschland verzichten. Auf der anderen Seite würde ich mir jedoch einen Traum erfüllen, bei dem mir aufgrund meines jungen Alters noch alle Wege frei sind, sprich, dass ich die Chance habe groß rauszukommen.

Ich freue und bedanke mich jetzt schonmal für die Antworten

Beruf, Fußball, Hobby, Schule, Zukunft, Job, Ausland, Traum, Abitur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hobby