HiFi – die neusten Beiträge

Kann ich zwei Doppelschwingspulen Subwoofer an einen Mono - Verstärker anschließen?

Hallo, derzeit beschäftige ich mich damit neue Subwoofer und Verstärker auszusuchen, die ich mir gerne in naher Zukunft zulegen würde, dabei bin ich auf den Subwoofer: Pioneer TS-W3003D4 und die Endstufe: Pioneer GM-D9601 Mono-Verstärker gestoßen. Da ich zwei selbstgebaute Gehäuse habe, die perfekt zum angegebenen Volumen der Subs passen, würde ich gerne zwei dieser Subs haben, dazu brauche ich jedoch noch einen oder zwei der angegebenen Verstärker. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, ob ich pro Sub auch einen der genannten Verstärker brauche, oder ob auch einer reichen würde. Zudem ist mir nicht bekannt ob ich diese Doppelschwingspulen Subs überhaupt an diese Verstärker anschließen kann. Beide Subs haben eine Nennbelastbarkeit von 600 Watt was ja die RMS Zahl ist und pro Spule 4 Ohm. Wenn ich den Sub parallel anschließe, dann hat dieser ja nur noch zwei Ohm, bei 2 Ohm spuckt der Verstärker 800 Watt RMS aus, demnach bräuchte ich bei Anschluss mit 2 Ohm jeweils einen Verstärker pro Sub. Wenn es jedoch möglich wäre, das weiß ich jedoch nicht, beide Subs an einen der Verstärker anzuschließen, dann würden diese ja auf 1 Ohm laufen und da gibt der Verstärker 1200 Watt RMS aus, also bekäme jeder Sub 600 Watt, genau das was er braucht und ich hätte beide sowohl Sub als auch Endstufe optimal ausgereizt und noch 200 Euro gespart da nur noch ein Verstärker gebraucht wird. Ich hoffe jemand kann mir das erklären und sagen ob mein Vorhaben so funktioniert danke schon mal :)

Auto, Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Endstufe, Verstärker

Verstärker geht nur wenn er heiß ist, Pioneer VSX 919, sonst lautes Pfeifen?

Guten Tag, Folgendes kurioses Problem:
Mein Pioneer Receiver VSX 919 geht seit einiger zeit nur wenn er richtig heiß ist. Schaltet man ihn normal ein kommt ein fürchterliches lautes Pfeifen aus allen Lautsprecher-Ausgängen und der Lüfter springt an. Es hört erst auf wenn er auf Temperatur ist (muss ihn jetzt schon immer oben abdecken damit er warm wird). Oft muss man auch einen kleinen Schlag an die Seite setzen und plötzlich läuft er ganz normal, volle Leistung/Lautstärke mit 5+1 Lautsprechern. Habe ihn teilweise 2 Wochenlang einfach an gelassen damit ich morgens Musik hören kann und ich ihn nicht erst eine Stunde aufwärmen muss. Nur das ist ja wohl kaum als vernünftige Lösung anzusehen. Da er dann ohne Probleme läuft ( bis man ihn wieder für 30min aus macht) denke bzw hoffe ich dass es sich um ein reparables Problem handelt. Habe bereits ein Paar Stunden Google durchforstet jedoch nicht annähernd so ein Problem gefunden. Auch (sämtliche) Einstellungen ausprobiert und von 8 auf 6 Ohm umgestellt, das einzige was hilft ist ihn auf HDMI-Through zu stellen da somit vermute ich die Lautsprecher komplett getrennt werden, nur nützt mir das ja nichts da ich ja Musik hören möchte.

Ich hoffe dass mir hier jemand weiter helfen kann oder zumindest Vermutungen äußern kann. Vielen Dank schonmal!! :)

Elektronik, Elektrik, Lautsprecher, HiFi, Elektrotechnik, Elektro, Pioneer, Receiver, Verstärker

Wieso habe ich trotz Phantomspeisungsadapter keinen Radioempfang?

Hallo liebe Community,

ich habe leider trotz passendem Phantomspeisungsadapter mit ISO-Vorbereitung in meinem VW Golf 4 (BJ 99) keinen Radioempfang mit meinem Pioneer AVH-X7800BT (1-DIN). Das Radio funktioniert sonst aber mit allen Funktionen einwandfrei. Mit dem vorher von mir testweise für 1-2 Tage verbauten Pioneer AVIC-F88DAB Radio/Navi (2-DIN) hatte ich bei gleichem, seit diesem Ersteinbau nicht einmal abgesteckten Phantomspeisungsadapter einen guten Radioempfang ohne Probleme. Ich habe mit einem Multimeter auch schon an der Antennebuchse des Phantomspeisungsadapters nachgemessen, an der Seele/dem Innenleiter liegen ganz normal 12V an, sobald das Radio eingeschaltet ist. Die 12V des Remotesignals kommen also durch den Adapter zur Antenne.

Wenn ich den Phantomspeisungsadapter samt Antenne nun von meinem Pioneer AVH-X7800BT abklemme und ein Kabel oder einen Draht in den Innenleiter der Antennenbuchse am Radio stecke, habe ich selbst bei einem 5-10 cm kurzen Kabel/Draht im Fahrzeuginnenraum einen recht guten Empfang. Leider kann ich die Antenne nicht ohne diesen Phantomspeisungsadapter direkt an mein Pioneer AVH-X7800BT Radio anschließen, da die Antennenbuchse des Radios recht tief in einer Art kurzen Verlängerung sitzt und mein Antennestecker ein runder, kurzer Stecker ist - kein Klinke-ähnlicher Stecker wie der des Phantomspeisungsadapters.

Wenn ich den Antennenstecker des Phantomspeisungsadapters, der am Radio angesteckt werden soll, übrigens nur ein kleines bisschen in die Buchse halte, sodass der Innenleiter gerade so noch Kontakt hat, habe ich ab und zu ein bisschen Empfang, wenn auch nicht wirklich gut. Sobald ich den Stecker in dieser Buchse aber etwas bewege oder ihn auch nur 2-3 mm weiter oder gar komplett hineinstecke, ist das Signal wieder weg. Weiß jemand, woran das liegen könnte? Sowohl Radio als auch der Phantomspeisungsadapter sind neu.

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen, damit ich damit nicht direkt zu z.B. ACR muss, weil dadurch dann wieder neue Kosten entstehen würden. Vielen Dank im Voraus!

Gruß

Thomas

Auto, KFZ, Technik, Elektronik, Elektrik, Radio, HiFi, Sound

Kann ich meinen Kondensator so aufladen?

Hallo liebe Community,

ich habe einen Hifonics HFC 10 Kondensator (Powercap) mit 10 Farad als Pufferkondensator für meine Endstufe im Auto. Diesen möchte ich nun gerne erstmals laden. Ich habe den Ladevorgang auch bereits so gestartet, wie es in der Anleitung stand. Ich habe das Minuskabel (Masse) an den Kondensator (- Input) angeschlossen und das Pluskabel (12V) über die Ladelampe (bei mir eine normale 12V KFZ Prüflampe) habe ich ebenfalls am Kondensator angeschlossen (+ Input).

Die Lampe leuchtet mit der Zeit natürlich immer schwächer, weil sich die Ladestromstärke mit steigender Ladung und Spannung immer weiter verringert. Deswegen lädt der Kondensator gegen Ende auch langsamer. Aktuell bin ich laut der Spannungsanzeige am Kondensator bei etwa 8V angekommen.

In der Anleitung steht, ab 8,5V oder mehr kann man die Ladelampe entfernen und das Pluskabel direkt am Kondensator anschließen (weil bei dieser Ladung die Stromstärke auch ohne Ladelampe nicht zu hoch ist). Meine Frage ist nun: Kann ich den Kondensator auch weiter komplett bis 12V mit der Ladelampe zwischen Pluskabel und Kondensator voll aufladen oder wird die Ladestromstärke bei noch weiter steigender Spannung (9V, 10V, ...) irgendwann zu gering bzw. gibt es andere negative Auswirkungen? Bis mindestens 8,5V dauert es noch ein bisschen und ich möchte ungern nachts noch den Kondensator komplett abklemmen oder das Pluskabel direkt anklemmen müssen.

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen, vielen Dank im Voraus!

Gruß

Thomas

Auto, KFZ, Elektronik, Strom, Elektrik, HiFi, Physik

Wie schließe ich meinen Kondensator (Powercap) an?

Hallo liebe Community,

ich habe einen Hifonics HFC 10 Kondensator mit 10 Farad Kapazität für meinen Hifi-Einbau gekauft. Ich habe nun alle Kabel in den Kofferraum verlegt (Minuskabel an der Gurtschraube und Pluskabel an der Batterie mit Sicherungshalter und ANL-Sicherung). Nun muss ich den Kondensator anschließen. Es war ein Widerstand dabei und gestern Abend habe ich das Ganze einmal getestet. Ich habe das Minuskabel (Masse) an den "Negative Input" und das Remotekabel an das Remotekabel meines Radios angeschlossen und dieses eingeschaltet. Das Display am Kondensator blieb noch aus. Anschließend habe ich den beiliegenden Widerstand mit einer Zange an den "Positive Input" des Kondensators gehalten (alles nach Anleitung). An das andere Ende des Widerstandes habe ich dann das Pluskabel gehalten und da hat es einmal kurz gefunkt. Ich habe das Kabel dann 10-20 Sekunden lang am Widerstand gehalten und es dann wieder abgenommen, weil das Display sich noch immer nicht eingeschaltet hat und ich unsicher war, ob alles korrekt lädt oder irgendetwas falsch ist.

Ist das so richtig und geht das Display für die Spannungsanzeige erst nach ein paar Minuten an (in der Anleitung steht, das Ganze dauert bis zu 5 Minuten) oder wie muss ich das genau anschließen? Und soll ich den Kondensator erst laden und dann die Kabel der Endstufe anschließen? So steht es in der Anleitung (http://www.audiodesign.de/downloads/manuals/HFC5.0.pdf - für HFC 5 und HFC 10), aber dann ist der Kondensator doch schon geladen und es kommen wieder Funken, sobald ich die Endstufe anschließe, oder?

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen, vielen Dank im Voraus!

Gruß

Thomas

Auto, Elektronik, Strom, Elektrik, HiFi

Aux Kabel zu Lautsprecherkabel (Ohne jeglichen Stecker) machen?

Kann man ein Aux Kabel durchschneiden und die Drähte wie bei normalen Lautsprecher kabeln so an Lautsprechern verwenden?

Ausführliche Beschreibung:

Ich habe ein Logitech x540 5.1 System zuhause, da der Subwoofer defekt war, habe ich mir einen separaten Subwoofer Anschluss gebastelt, an welchen man über ein normal geklemmtes Lautsprecherkabel jegliche Autosubwoofer, etc... betreiben kann. Jetzt möchte ich meine Endstufe, welche ja für eine 12V Autobatterie ausgelegt ist über ein Computer-Netzteil an der Steckdose betreiben. Ist es nun möglich, die Aux-Eingänge der Endstufe mit den Subwoofer-Ausgängen des 5.1 Systems verbinden, indem ich ein Aux-Kabel an den Audio-IN der Endstufe anschließe, dieses durchschneide, abisoliere und die Drähte einfach an den Subwoofer-Ausgang klemme? Mein Bedenken ist, dass die Impulse von Audiosignal zum Verstärker und die, die vom Verstärker zum Woofer weitergeleitet werden zwei verschiedene "Codes/Sprachen" verwenden. Also dass die Endstufe mit dem vom Subwooferausgang gesendetem Signal nichts anfangen kann.

Andere Frage: Wenn ich ein Audiosignal vom Pc (Alle Frequenzen, nicht nur die für den Subwoofer vorgesehenen) an die Endstufe schicke. Kann ich dann mittels HPF und LPF wirklich festlegen, dass der Subwoofer nur den Bass des Komplettsignals wiedergibt, also nicht versucht den Gesang und dir höhen abzuspielen?

Schon mal Danke im Voraus für jede Hilfreiche Antwort!:)

Bild zum Beitrag
Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Endstufe, Verstärker

Subwoofer brummt/rauscht wenn ich ihn an PC anschließe?

Hallo, ich weiß, es gibt schon viele Fragen zu diesem Thema, aber bei mir ist das ein bisschen anders.. Also ich habe einen AV-Reciver von Onkyo (Onkyo TX-NR636) woran ich meinen Subwoofer (Magnat Transforce 1200) mit einer t-amp E400 angeschlossen habe. (T-AMP über den Subwoofer Ausgang). Nun wollte ich meinen PC per HDMI Kabel, was von PC kommt, an den AV Reciver anschließen. hat auch alles geklappt, bis ich die T-AMP angemacht hab. Aus dem Subwoofer kam kein Brummen, sondern so eine Art rauschen und so ein dunkles, leises piepen. Aus den anderen Lautsprechern kommt aber ganz normaler Ton raus. Ich hab versucht das HDMI Kabel an andere Geräte anzuschließen wie unseren Laptop, da hat aber alles geklappt. Hab dann ein Chinch Kabel genommen, am PC war wieder dieses Rauschen, an Laptop und Handy nicht. Ich habe schon an der T.AMP diese Lift und Ground funktion ausprobiert. bei Lift wird das rauschen zwar etwas leiser aber es ist trotzdem noch eindeutig zu hören. Ich habe dann am Computer geguckt und dort eine Funktion gefunden die sich "Niedriger Frequenzschutz" nennt. Da kann man sachen Einstellen wie "Subwoofer-Polarität umdrehen". Ich weiß nicht, ob das was bringen würde, aber ich dann da leider nichts einstellen weil das Grau hinterlegt ist und da steht "Kein Subwoofer vorhanden". Wisst ihr was ich machen kann?

PS: Ich hab schon versucht alles an einer Steckdose anzuschließen, hat aber nichts gebracht

PPS: Ich hab mal mein Handy an das Loch vom Subwoofer gelegt und das Geräusch aufgenommen, ich hab es hier auf Dropbox hochgeladen: https://www.dropbox.com/s/ufgv138gjh5ta3o/rauschen.m4a?dl=0

MfG, Justin

PC, Computer, Windows, Subwoofer, HiFi, Heimkino, Magnat, Brummen, rauschen

Nubert, Canton oder doch Teufel?

Moin,

Habe vor mein aktuelles System, ein Teufel Consono 35 Mk3 @ Onkyo tx-nr535 , durch ein neues Stereo System zu ersetzen. Habe das System schon knapp 2 Jahre und gemerkt, dass Surround irgendwie nichts für mich ist und ich mit dem Klang der Teufel nicht zufrieden bin (ok haben mich auch nur 380€ gekostet).. Also habe ich mir überlegt ein Stereo System anzuschaffen, da ich aber nicht die Möglichkeit habe probe zu hören, wollte ich mir hier ein paar Meinungen einholen. Ich kann insgesamt knapp 1900€ für neue Lautsprecher ausgeben und hab mir da schon welche rausgesucht. Die Lautsprecher dienen zum Zocken, Filme gucken und hauptsächlich Musik hören. Größe meines Zimmers knapp 12qm und es ist kein Teppich ausgelegt (falls relevant). Hier die Modelle die ich mir rausgesucht habe:

  1. Nubert nuPro A-500
  2. Canton Chrono 519 DC
  3. Teufel Definiton 3

Von Nubert habe ich bisher nur positives gehört, kein verfälschter klang saubere präzise Bässe, klare Mitten und Höhen..(mein heimlicher Favorit) Über Canton habe ich auch nichts negatives lesen können und bin durch meinen Vater darauf gestoßen, da er meinte Canton wäre Preis-Leistungs mäßig sehr gut. nun zu Teufel.. Teufel konnte mich bis jetzt noch nicht überzeugen, vorallem im Tiefton bereich (dumpfer Bass) nicht. Liegt aber evtl an der Preisklasse (siehe oben). Aber die Defition 3 hören sich wirklich vielversprechen an und, naja wer weiß..

So nun aber genug um den heißen Brei herumgeredet.. Welche Lautsprecher könnt ihr mir aus eigener Erfahrung empfehlen?

Danke schon im voraus

stereo, Lautsprecher, HiFi, Teufel, Canton, nubert

Rucksack mit eingebauten Lautsprecher selbst bauen?

Hallo Leute,

im Sommer bin ich mit meinem besten Freund oft am Rhein unterwegs. Wir grillen und hören Musik. Dazu hat mein bester Freund (gelernter Elektroniker) Konzert Lautsprecher so umgebaut, dass er ein Autoradio und ein Bleiakku hat, so dass man quasi Musik To-Go hat.

Leider ist so ein riesiger steifer Lautsprecher ziemlich unhandlich weshalb wir vor ein paar Jahren die Idee hatten, einen Rucksack mit Lautsprecher zu bauen. Diese Idee wurde nie realisiert, weil mein bester Freund leider etwas Faul ist.

Im Hochsommer hat er Geburtstag und feiert das erste mal in unserer Heimatstadt (ansonsten hatte er immer in Wacken gefeiert, weil sein Geburtstag darauf fiel), deshalb hatte ich die Idee, ihm nun endlich diesen Rucksack zu schenken. Dadurch, dass er mit Elektronik und Multimedia so affin ist, wäre es natürlich fast eine Beleidigung im einen fertigen Rucksack zum kaufen zu schenken.

Aus diesem Grund möchte ich diesen Rucksack mit meinen Laienkäften selbst bauen und dazu brauch ich hilfe (ohne möglichst meinen besten Freund zu fragen).

Geplant ist es folgender Maßen:

Ich besorge ein Trekkingrucksack. Diese haben oftmals mehr Platz, stabilere Stoffe und vor allem dicht, was bei Regen gut ist. Gedacht ist dabei ein Rucksack mit 2 großen Fächern. Das vorderste Fach wollte ich mit einer Holzplatte am Boden festschrauben, damit der Teil wo alle Geräte drin sind stabil bleibt.

Innen kommt ein Bleiakku rein. Außen Vorne werde ich Lautsprecher montieren (geht das Festmachen auch mit Heißkleber?), habe mich auch gefragt statt Tieftöner einen Subwoofer einzubauen.

An einer Seite befestige ich einen Autoradio mit Klinke und Bluetooth. Auf der anderen Seite habe ich mir ein Ladeanschluss für den Akku gedacht (geht auch eine Art Ladesicherung extra für Bleiakkus?) und zusätzlich eine LED Anzeige, die den Akkustand zeigt. Auf beiden Seiten natürlich Kippschalter, damit man die Stromzufuhr unterbrechen kann.

Nun ist es so, dass ich nicht weiß, wie ich alles verbinden MUSS und was ich alles dafür brauch. Der Preis spielt zunächst keine große Rolle. Kennt sich jemand damit aus?

Multimedia, Elektronik, Lautsprecher, HiFi, Rucksack, Bleiakku

Meistgelesene Beiträge zum Thema HiFi