HiFi – die neusten Beiträge

Lohnen sich High-End Kopfhörer?

Guten Tag, ich bin 17 Jahre alt und interessiere mich sehr für Kopfhörer. Im moment hatte ich bereits folgende Kopfhörer: Sennheiser HD419, Superlux HD680, Beyerdynamic DT770 und momentan ein Sennheiser HD650. Bisher habe ich keinen Kauf bereut weil ich sehr viel Zeit mit Musikhören verbringe und sich Kopfhörer ja gut weiterverkaufen lassen.

Und leute die gerne Zocken geben ja auch unmengen für PCs aus. Ich bin mit meinen Sennheisern schon sehr zufrieden, allerdings habe ich das Gefühl dass noch was fehlt. Zum Beispiel der Bass geht für meinen Geschmack nicht tief genug, und die "Soundstage" (kenne das deutsche Wort nicht) ist ein wenig zu schmal. Aber an sich ein gutes Upgrade von den Beyerdynamics. Jetzt habe ich überlegt die nächsten 1-3 Jahre für meinen letzten Kopfhörer zu sparen, mit welchem ich dann vollkommen zufrieden sein kann, da ich weiß dass ich den Schritt eh irgendwann machen werde.

Allerdings komme ich mir schon etwas eigenartig vor so viel Geld dafür auszugeben, ich kann weiß halt nicht ob ich das rechtfertigen kann. Meine frage wäre ob jemand hier auf gutefrage den Schritt gewagt hat und sich einen High-End Kopfhörer gegönnt hat. War es das wert? Ich würde mich sehr über kurze Erfahrungen freuen.

Kopfhörer die ich im Visier habe: Audeze LCD-2, Hifiman HE-400i/HE-560, Sennheiser HD700, Oppo PM-3 und Alpha Dogs. Alle liegen grob im Bereich von 500-1000€.

Audio, Hardware, Lautsprecher, HiFi, Kopfhörer

Externen Verstärker an ONKYO TX-NR636 anschließen

Hallo Community,

ich habe folgendes Problem und schon Stundenlang im Internet gesucht, jedoch keine hilfreiche Antwort gefunden die sich mit meinem Problem beschäftigt.

Das Problem ist folgendes:

Ich hab mir einen ONKYO TX-NR636 gekauft und möchte diesen mit 6 Lautsprechern und einem SUB betreiben. Der ONKYO verfügt über ein 7.2 System. Der SUB soll über einen externen Verstärker betrieben werden und der ext. Verstärker soll an den ONKYO angeschlossen werden.

Musik spiele ich hauptsächlich über meinen Laptop ab, der per HDMI am ONKYO angeschlossen ist. Der ONKYO verfügt über die s.g. Zone2 Funktion. Allerdings findet man in der Bedienungsanleitung einen Absatz der besagt:

"Die Ausgabe an die Multizone ist nicht möglich, wenn der Anschluss nur mit einem HDMI-Kabel oder Digitalkabel vorgenommen wurde."

Da ich mich in dem HiFi-Bereich nicht auskenne, oder Kabeleigenschaften, stellt sich mir die Frage, ist ein USB-Kabel auch digital?

Oder gibt es vielleicht eine Möglichkeit das Signal wieder in den ONKYO Analog einzuschläusen um es über Zone2 wieder auszugeben? (Das habe ich bereits versucht, aber bin mir nicht sicher ob ich das richtig gemacht habe.)

Könnte ich das Signal eventuell irgendwie anders überbrücken?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, die Frage werde ich auch parallel im HiFi-Forum stellen.

Schonmal vielen Dank für eure Antworten. :)

Musik, Kabel, anschließen, HiFi, Anschluss, Receiver, Verstärker, Onkyo, Wiedergabe

Fiepen auf Lautsprechern.

Hallo Community,

folgendes Problem: Ich betreibe meinen PC an meiner Anlage im Zimmer. Diese besteht aus einem Yamaha AX-500 und zwei mohr SL10. Der Sound ist einwandfrei an sich (über Radio, Plattenspieler), nur über den PC nicht.

Am PC angeschlossen habe ich dauerhaft ein nerviges, hochfrequentes fiepen/piepen auf den Lautsprechern, selbst wenn ich den Lautstärkeregler ganz runter gedreht habe. Beim Musikhören oder Zocken ist das natürlich ultra nervig.

Ich habe schon versucht eine Soundkarte zu verwenden. Vergeblich. Allerdings ist dies eine recht alte Soundkarte mit PCI ohne viel Schnickschnack und nur bis 16bit/48kHz. Als nächstes versuchte ich es nun noch mit einem USB Mischpult von Alesis, ebenfalls mit maximal 16bit/48kHz und ohne viel Schnick Schnack. Keine Besserung.

Das Problem ist, dass man richtig die CPU und GPU "arbeiten hört" auf den Lautsprechern. Nun frage ich mich, ob dies nun so "schlecht" über das Mainboard an die Komponenten übertragen wird und daher diese Störgeräusche kommen?

Wie bekomme ich das zum Teufel weg? Es ist ein ASUS A5A97 EVO R2.0, eigentlich ja kein minderwertiges Mainboard.

Ich bin am überlegen mir eine Creative Sound Blaster Z zuzulegen. Diese hat ja nun schon reichlich mehr hochwertige Teile und vor allem auch mehr Teile verbaut als der Onboard-Chip. Ich würde mir von so einer Soundkarte mehr erhoffen. Die Creative hat ja auch hochwertige D/A-Wandler und sonstige Chips drauf. Meint ihr die Karte würde es bringen und diese nervigen "CPU/GPU Geräusche" rausfiltern? Durch die Creative-Karte wird ja auch dem Prozessor einiges an Soundrechenarbeit abgenommen.

PC, Lautsprecher, HiFi, Sound, Soundkarte

Verstärker riecht, wird heiß - was tun?

hallo, ich nutze einen verstärker von denon und zwar das modell pma 720ae. das audiosignal kommt von dem dj-controller pioneer ddj sx welcher mit einem vergoldeten chinch-kabel an dem verstärker hängt. als lautsprecher nutze ich seit langer zeit 2 quadral argentum 390 (ohne probleme), seit kurzem habe ich meine anlage jedoch mit 2 weiteren quadral quintas 404 II aufgerüstet. seitdem ich das getan habe ist das ergebnis wie versprochen ein ausgefüllterer sound, mit dem ich auch sehr zufrieden bin. leider ist es aber seitdem auch so, dass der verstärker (wenn es lauter wird) relativ schnell heiß wird und man ihn riecht. der verstärker ist nur zu 1/3 aufgedreht, um ein überlastungsrisiko durch das audiosignal möglichst zu vermeiden. am mischpult sind höhen und mitten über die potis ein bisschen herunterreguliert, die tiefen sind ein wenig aufgedreht. die volume potis der einzelnen channel stehen immer so, dass alles im grünen bereich ist (es gibt bei dem ding eine anzeige von grün, gelb und rot.), damit ein klares signal zustande kommt. ist es normal, dass sich der verstärker durch geruch bemerkbar macht, weil er nun einfach 2 weitere lautsprecher versorgen muss oder ist das eher ungesund bzw schädlich für ihn? als technisches detail noch.. die lautsprecher verfügen alle jeweils über einen widerstand von 4 ohm. danke im voraus! =)

heiß, Lautsprecher, HiFi, DJ, riechen, Verstärker

Meistgelesene Beiträge zum Thema HiFi