Heizen – die neusten Beiträge

Gastherme fußbodenheizung wir nicht warm?

Guten Tag/Abend,

ich habe Probleme mit meiner Vaillant Eco plus exklusiv Gastherme. Der Vorlauf (VL) ist auf 51 Grad eingestellt. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit 7 Parteien im 4. OG. Die Gastherme erhitzt das Wasser bis zur gewünschten Vorlauftemperatur, bleibt jedoch nur 2 Minuten stabil und fällt dann auf 27 Grad ab. Nach weiteren 1 Minute erreicht sie wieder die eingestellte Temperatur und wiederholt dieses Muster den ganzen Tag.

In meiner 59 qm Wohnung habe ich ein Vaillant Matic 470 Display zur Einstellung. Die gewünschte Raumtemperatur ist auf 21 Grad eingestellt, jedoch erreicht der Raum diese nicht. Die Fußbodenverteilerrohre sind warm, aber die Schläuche bleiben kalt oder lauwarm.

Die Vorlauftemperatur schwankt zwischen 40-46 Grad, und die Heizkurve ist auf 1.00 eingestellt. Der Sommerbetriebs-Offset beträgt 1K, die Minimaltemperatur ist auf 20 Grad eingestellt und der Modus ist auf Auto Eco.

Pumpenzeit ist deaktiviert, Max Vorheizzeit und Max Vorabschaltzeit sind auf 0 Minuten gesetzt. Die Option "At durchheizen" ist ausgeschaltet, ebenso wie der Adapter für die Heizkurve.

Das Systemschema ist auf 1 eingestellt, und der aktuelle Taupunkt liegt bei 9.5 Grad mit einem Offset von 2.0K.

Für Optimierungstipps oder Ratschläge wäre ich Ihnen dankbar.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße.

Wie oben beschrieben das Display befindet sich in meiner wohnung ( im Flur)

Das zeigt er immer an wenn er die gewünschte Temperatur ereicht hat, und sackt dann auf 27 Grad ab wie oben beschrieben.

Bild zum Beitrag
wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Vaillant, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Therme, Gastherme

Vermieter schaltet nachts die Heizung aus, kann man was dagegen tun?

Hallo zusammen,

wir sind vor ein paar Tagen in einer anderen Wohnung eingezogen. Die Heizung funktioniert tagsüber entsprechend.

Die Wohnung hat einen langen, großen Flur, von wo aus alle Räumlichkeiten zu erreichen sind (auch das unbeheizte Treppenhaus). Es ist ein bisschen unangenehm weil der Flur kein Heizkörper hat, aber wir haben uns gedacht, einfach die Türen offen zu lassen, damit die heiße Luft auch im Flur gelingt.

Das Problem ist, dass der Vermieter die Heizung nachts komplett abschaltet. Er meinte, dass es eine Nachtabsenkung sei. Die Heizkörper sind nachts aber richtig kalt. Die Heizung scheint also komplett abgeschaltet zu sein. Und auch morgens braucht es mindestens eine Stunde bevor die normale, angenehme Temperatur erreicht wird.

Wir haben ein kleines Baby und er braucht manchmal auch nachts eine frische Windel. Die Temperatur ist aber so niedrig, dass ich Angst habe, ihn auszuziehen.

Wir haben mit dem Vermieter darüber gesprochen. Er meint, dass alle Mieter im Haus sich einig sein müssen, sollte es keine Nachtabsenkung mehr geben. Wozu haben wir denn die Möglichkeit, die Heizkörper selber zu regulieren? Ich meine, wir wollen ja auch nicht Energie und Geld einfach aus dem Fenster werfen. Wir finden es aber ärgerlich, dass wir nicht selber entscheiden können, welche Temperatur wir in der Wohnung als angenehm empfinden. Die Kosten dafür tragen wir selbstverständlich. Und auch werden nicht alle Räume genauso warm sein, da uns klar ist, dass es nachts in der Küche z.B. kühler sein darf.

Das Argument mit dem Ersparnis scheint mir falsch zu sein, da die Kosten, die dann entstehen, wenn wir morgens wieder die ganze Wohnung aufheizen müssen, keine Nachtabschaltung rechtfertigen.

Und auch die Schimmelgefahr steigt, und dann wird natürlich der Mieter dafür verantwortlich gemacht...

Hat der Vermieter überhaupt das Recht, diese Nachtabsenkung in Kraft zu setzen, obwohl wir dagegen sind? Und ist es wirklich so, dass alle Mieter einverstanden sein müssen?

Wir freuen und bedanken uns sehr über eure Antworten!

Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, heizen

Fragen bezüglich Heizen nach dem Lüften und die welche Vorlauftemperatur?

Hallo,

Brauche Rat bezüglich dem Heizen in der Wohnung.

Wir heizen die Wohnung mit einer Etagenheizung / Gastherme die sich in der Küche bei uns befindet.

Morgens und Abends versuchen wir Regel mäßig zu lüften ca 5 Minuten alle Türen und Fenster auf und Bezüglich der heizung da gibt es beim raumregler die Möglichkeit auf Stoßlüften zu gehen diese ist dann wenn man es nicht vorher deaktiviert 30 Minuten

Sprich tut man diese nicht vorher Manuel deaktivieren tut der Raum Regler dies nach 30 Minuten selber

Jetzt zur Frage 1

Nach dem Lüften direkt die Heizung wieder einschalten das die Therme direkt nach dem lüften anfängt sicj hoch zu heizen oder automatisch die 30 min ablaufen lassen und dann brauch die Therme ca halben grad bis 1 grad weniger zu heizen

oder

nach den Lüften direkt die Heizung an

da ist es so das der Brenner aber so ca 10 bis 15 Minuten lang dauerhaft an ist bis die Wunsch Temperatur erreicht ist zumindest so meine Beobachtungen nach

Jetzt zur Frage 2

Da geht es um die Vorlauftemperatur tue ich diese auf maximal setzen das es eher schneller die Wunsch Temperatur erreicht nach dem lüften und somit weniger am Tag der Brenner laufen muss da die Therme nur anfangs auf maximale Vorlauftemperatur geht und dies nur wenn ich nach dem lüften die Heizung angemacht habe danach laufe des Tages geht er nur zwischen durch mal an um die Wunsch Temperatur zu halten und Heizt die Vorlauftemperatur bis ca zwischen 30 und 45 grad und geht dann wieder aus

also um kurz zu fassen

lasse ich den Regler die Vorlauftemperatur nach dem lüften überlassen oder stelle ich die selber manuell ein auf z.b 58 grad wenn die auf maximal eingestellt ist sind es 75 grad

Was wäre für die 2 fragen am Sparsamsten ?

Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Gastherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizen