Stimmt es das man in Russland die Heizung nicht abdrehen kann?
Also keine Thermostate zum auf und zudrehen. Sondern permanent offen und warm sobald es kalt wird.
Wie viel °C wird es dann in der Wohnung ?
Was zahlt man da an Heizkosten?
4 Antworten
Ich weiß nicht, wie das in Russland ist. Ich kann Dir aber sagen, dass es teilweise in der DDR genau so war. Es gab Neubauten (Plattenbau) mit Fernwärme und nicht abstellbaren Heizungen. Diese Heizungen waren große hohle Kästen, unten drin waren Heizspiralen. Der Kasten sorgte für die nötige Konvektion. In dem Kasten gab es eine Klappe, mit der man den Luftstrom unterbrechen konnte. Das war die einzige Stellmöglichkeit. Man nannte das "Konvektortruhe". Die Heizungen waren als Einrohrheizung ausgeführt, das Wasser durchströmte also der Reihe nach eine größere Anzahl an Heizungen.
Genau so kenne ich das auch (aus der DDR). Wenn die Klappe zu war und es immer noch zu warm war, musste man eben das Fenster aufmachen. Mit Energiesparen hat das nichts zu tun. Aber die Fernwärme kam aus einem Kraftwerk in der Nähe. Wenn keiner die Wärme abgenommen hätte, dann hätten die eben die Oder geheizt.
In den meisten russischen Wohnungen hat man keine Kontrolle über die Heizkörper. Im Sommer unterbrechen die Wohnungsbaugesellschaften die Versorgung der Heizkörper und stellen sie im Winter wieder her.
Dann hat man ja keine Kontrolle über Heizkosten und Verbrauch...
ich hatte in der Russischen Stadt für 11 Monate eine Wohnung. Dort waren an den Heizkörpern keine Thermostate oder sonstige Regelventile! Im Winter wurden die Heizkörper (Fernwärme) "brüllend" heiß! Das einzige was ich gegen die unglaubliche Hitze in der Wohnung machen konnte - war die Fenster öffnen! Und das bei -33°C. Luxuswohnungen werden wohl Thermostate haben! Was man dort für´s Heizen zahlt weiß ich nicht weil die Rechnungen direkt an die Firma gingen.
In Russland ist Heizenergie sehr billig.