Haushalt – die neusten Beiträge

Wie sauber ist eure Wohnung/euer Haushalt mit Hund?

Hallo ihr Lieben,

ich frage mich seit längerem, ob ich einen Putzfimmel habe, oder übertrieben pingelig bin. Ich würde gerne wissen, wie sauber es bei euch mit Hund ist, worauf ihr Wert legt usw., bzw. wie ihr bestimmte Verschmutzungen vermeidet.

Ich habe 2 (mittlerweile) kleine Hunde (Dackel und Foxterrier) und sorge trotzdem dafür, dass meine Wohnung möglichst stets besuchertauglich und einladend ist.

Heißt, ich sauge 1 Mal (bei Bedarf auch 2 Mal) am Tag Staub und wische nach Bedarf regelmäßig die Böden (Zeitaufwand: 15-20 Mins). Außerdem werden halt regelmäßig die Oberflächen von Haaren und Staub, Küchenfronten von Schlapperspuren befreit usw. Auch die Hundenäpfe wasche ich täglich aus, sowie die Hundedecken auch regelmäßig in der Waschmaschine landen.

Wie auch immer: er ist nicht klinisch rein, ich benutze nur recht selten einmal Desinfektionsreiniger und komme sonst auch gut ohne Chemiekeulen über die Runde, trotzdem empfinde ich es als hygenisch und angenehm sauber. Auch wasche ich mir nicht permanent die Hände und rege mich nicht auf, wenn mal Hundehaare an mir kleben, mir ein Hund durchs Gesicht schlappt, oder ein Hundehaar sich in meinen Mund verirrt. Aber worauf ich wirklich Wert lege ist, dass Boden und Möbel weitestgehend haarfrei sind und man Arbeitsflächen nutzen kann, ohne ersteinmal mit dem Hochdruckreiniger anrücken zu müssen. Also so eine grundlegende Hygiene und Ordnung muss bei mir vorhanden sein.

Eine gute Bekannte zieht mich immer auf und meint, ich hätte einen schrecklichen Putzfimmel und sollte es gelassen sehen, Hunde machten nun einmal Dreck. (Das ist mir auch klar, und ich rege mich über den Dreck meiner Hunde nicht auf, sie können ja nichts dafür, ich putze ihn nur regelmäßig weg.)

Bei ihr hingegen schaffen es die Hundehaare zu haufe -nicht nur mal ein vereinzeltes Haar- bis in den Kühlschrank, was ich iwie einfach nur unschön finde. Auch auf ihrer Küchenarbeitsplatte liegen Hundehaare und die Katze turnt darauf herum, ohne, dass sie vor Zubereitung ihres Essens mal mit dem Lappen drüber wischen würde oder sonstwie eine Reinigung vornimmt. Auch ihre Hunde stehen regelmäßig mit den Pfoten an der Küchenzeile hoch und schleckern mal über die Platte.

Ich meine, ich laufe ja auch nicht (mit Straßen- oder schlimmer den Hundegassischuhen inkl. Tretminenresten) über meine Arbeitsplatte und schmiere mir anschließend ungerührt ein Brötchen darauf.

Eine andere Bekannte sieht es auch ganz gelassen, dass ihr Rüde regelmäßig in der Wohnung markiert. Ein Wischmop steht stehts bereit, um den See zu beseitigen. Zu der Geruchsentwicklung an Möbeln und Wänden brauche ich hoffentlich keine näheren Erklärungen liefern... Keiner meiner Rüden hat es jemals für notwendig befunden, in meiner Bude das Bein zu heben. Und selbst wenn, hätte ich dafür gesorgt, dass die stelle gründlich gereinigt und vom Geruch befreit wird.

Nun meine Frage: Spinne ich? Sehe ich das zu eng mit der Hygiene? Wie sehen eure Haushalte aus?

Haushalt, Hund, Hygiene, Sauberkeit

Mann arbeitet nicht, lässt sich bekochen...faul, kein Sex

Hallo, stelle diese Frage für eine Freundin (49) und werde diesen Link Ihr schicken. Sie weiß nicht weiter und ist unglücklich. Das Problem ist schnell erklärt. Sie ist schon lange verheiratet. Einen Sohn im Pubertätsalter. Sie arbeitet als Pflegerin und ist sehr gutaussehend...atrraktiv.

In Ihrer Ehe läuft es so ab: Sie arbeitet, er nicht. Sie putzt, er nicht. Sie kocht, er nicht. Sex gibt es seid vielen Jahren nicht mehr und jetzt hat sie sich auch mit einem anderen Mann auf Sex eingelassen und das genossen und will es wieder machen weil sie das zuhause nicht bekommt. Ich gebe ihr da auch vollkommen recht allerdings habe ich auch dazu geraten das sie Ihren Mann die Pistole auf die Brust setzen soll aber das hilft eh nix wie sie sagte denn sie hatte sich schon mal getrennt aber in einem Haushalt gehts schwer und er ist eifersüchtig, kontrolliert Ihre HAndyrechnung und ruft auch bei der Nummer dann an die er nicht kennt. Daheim macht er nix und sieht sie als mehr als Putze an. Alles bleibt an Ihr hängen und ich merke das sie damit nicht glücklich ist denn sie geht so seelisch vor die Hunde.

Sie hat auch Angst vor dem allein sein wenn sie sich trennt. Ich sagte ihr das es dann eh anders kommt... man lädt Freunde ein insd neue Heim und alles ändert sich... nur der Anfang ist schwer aber später wird man dafür entschädigt wenn man erstmal seine neu gewonne Freiheit geniesst. Ich selber spreche aus Erfahrung. Da gab es Stress und als der sich nicht einfach regeln ließ hab ich nach dem letzten Knarsch innerhalb von 10 Min. eine Anzeige wegen Wohnungssuche geschaltet und bin 5 Wochen später raus. Mit wenig Geld mußte ich alles günstig über Ebay besorgen...Bett, Tisch usw. .... heute bin ich froh diesen Schritt gegangen zu sein.

So, ihr kennt jetzt teilweise die Probleme und ich hoffe das einige Postings dazu kommen die meiner Freundin Mut machen.

Liebe, Haushalt, Arbeit, Beziehung, Sex, Eltern, Ehe, Partnerschaft

Haken bzw. Aufhaengevorrichtung in Dachbalken befestigen..?

Hallo,

ich will an meinem Dach in einem dicken Balken (da wo das Dach ueber das Haus uebersteht, an der Hausecke) eine Aufhaengevorrichtung (einen Haken etc.) anbringen. Im Endeffekt soll mir dadurch moeglich sein eine Leiter, ein Minigeruest oder auch mich selbst per Seil daran zu fixieren um damit Unfaelle zu vermeiden.

Der Balken ist so dick, dass das eigentlich kein Problem sein sollte. Ich koennte bestimmt einen Haken oder aehnliches reinbohren. Die Bohrrichtung waere wohl auch die Richtung in die der Zug ausgeuebt wird. Gibt es da gute Haken, die extra fuer so einen Zweck gedacht sind?

Alternativ koennte ich den Balken nicht von unten anbohren sondern seitlich einmal komplett durchbohren (ich weiss gar nicht ob ich so einen langen Holzbohrer habe) und dann durch das waagrechte Loch eine Vorrichtung anbringen. Im Endeffekt muesste dann der ganze Balken rausbrechen unter Belastung - was bei der Balkenstaerke eigentlich nicht der Fall sein sollte. Da mach ich mir eher Sorgen bei der obigen Variante wo man einfach eine "dicke Schraube" samt Haken eingebohrt hat und das ganze in Zugrichtung. Wahrscheinlich mache ich mir zuviele Sorgen - schon eine in Relation duenne Holzschraube haelt ja schon unglaublich viel.

Koennt ihr mir vielleicht einen passenden Haken (vielleicht mit Link) vorschlagen und auch gleich Tips fuers Anbringen geben? Vorbohren etc. Der Holzbalken selbst sollte hoffentlich keinen Schaden nehmen, oder? Man verletzt das Holz ja und es befindet im Aussenbereich...wobei halt direkt an der Hausecke unterm Dach. Da kommt kein Regen hin, da das Dach 80 cm uebersteht.

Danke, sb

Haushalt, haken, Holzbalken

KÜHLSCHRANK FUNKTIONSWEISE?!?

Hey Leute Ich soll einen Film über die Wärmepumpe (Funktionsweise,Vor- und Nachteile) und dazu über die Funktionsweise des Kühlschrankes(Da dieser ähnlich wie eine Wärmepumpe unktioniert).Nun habe ich einen Text geschrieben, den ich sagen will, aber davor will ich wissen ob der richtig oder falsch ist. Hier mein Text: Die meisten Kühlschränke in Haushalten und Industrien funktionieren über das Kompressorprinzip. Es gibt natürlich auch den Absorberkühlschrank und den Thermoelektrischen Kühlschrank, aber diese Themen will ich nicht weiter vertiefen (ABSATZ) Bei einem Kompferssorkühlschrank gelingt ein Kältemittel, in gasförmigen Zustand, durch einen Kompressor, wodurch er verdichtet wird und sich erwärmt. Dann gelangt er in den Verflüssiger, der aus schwarzen Kühlschlangen besteht und an der Rückseite des Kühlschrankes befestigt ist.Beim Verflüssiger wird die Wärme an die Außenluft abgegeben. Deswegen ist es hinterm Kühlschrank auch warm. Nachdem das Kältemittel kondensiert ist, strömt das Kältemittel zur Druckabsenkung in eine Drossel. Danach geht es weiter in den Verdampfer, welcher im inneren des Kühlschrank ist. Da das Kältemittel in der Drossel sozusagen "ausgebreitet" wurde und so die gleiche Masse wie im kondensierten Zustand auf eine größere Fläche verteilt worden war, entsteht ein Unterdruck und das Kältemittel entnimmt die Wärme aus dem Kühlschrank und der Kühlschrank wird kühl.Dann gelangt das gasförmige Kältemittel zurück zum Kompressor und alles fängt von vorne an.

Ich will wissen ob das richtig und gut ist.Danke im Vorraus!

Haushalt, Kühlschrank, Technik, Wärmepumpe, Naturwissenschaft, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushalt