Handwerk – die neusten Beiträge

Schrauben: SWG oder Würth ASSY?

Hallo. Mein Vater ist Klempner (Dach) von Beruf und wir bauen gerade bei mir am Haus das Dach aus. Nebenbei: ich werkel auch viel in der holzwerkststt und habe somit auch viel mit Holz und Schrauben zu tun.

jedenfalls haben wir heute dachlatten gelattet und da ist mir in seinem Auto eine Schachtel mit Schrauben aufgefallen. Die war schwarz/gelb/weiß und es war das Logo von SWG drauf. Und die Firma stellt ja bekanntlich die Schrauben (ASSY) für Würth her. Mein Vater kauft die kleinen mir torx antrieb immer bei einem Baustoffhändler - er mag den Laden Würth (warum auch immer) nicht so besonders.

ein Kumpel von mir darf seit kurzem bei Würth einkaufen, er hat eine Karte eines befreundeten Unternehmers/Selbstständigen bekommen. Und da dachte er, dass wir mal „gute Schrauben“ kaufen gehen könnten.

jetzt mal ungeachtet vom Preis, welches teurer oder billiger ist: macht es einen Unterschied, ob ich die Schrauben von Würth bei Würth kaufe oder die von SWG bei einem anderen Händler? Es ist ja der selbe Hersteller?!

sehe ich das richtig, dass es sich wie beispielsweise bei Aldi und einhell so verhält? Also einhell Staubsauger 100€, das gleiche Modell nur mit dem Namen DURO oder Power craft bei Aldi für 70€ und dennoch steckt einhell dahinter?!

gibt es einen einen Unterschied zwischen den Würth ASSY Schrauben und den (gleichen) von SWG, wo auch SWG auf der Packung steht?

Technik, Holz, Handwerk, Schrauben, Würth, Auto und Motorrad

Herdanschluss Abdeckung festkleben?

Hallo, ich habe auch noch eine weitere Frage und zwar dreht es sich diesmal nicht um die Herd Anschluss Dose in der Wand sondern den Herd Anschluss am Herd hinten selbst also am Back Ofen: Alles wurde ordnungsgemäß an geklemmt und die Zugentlastung auch angebracht, jedoch hat die Klappe nicht mehr verschlossen, da die Nasen aus Plastik die eigentlich ein rasten sollten beide ziemlich abgebrochen waren und keinen Halt mehr hatten. Deshalb hat der Techniker der das gemacht hat es mit etwas Klebeband (konkret Hansaplast Tape) Hallo, ich habe auch noch eine weitere Frage und zwar dreht es sich diesmal nicht um die Herd Anschluss Dose in der Wand sondern den Herd Anschluss am Herd hinten selbst also am Back Ofen: Alles wurde ordnungsgemäß an geklemmt und die Zugentlastung auch angebracht, jedoch hat die Klappe nicht mehr verschlossen, da die Nasen aus Plastik die eigentlich ein rasten sollten beide ziemlich abgebrochen waren und keinen Halt mehr hatten. Deshalb hat der Techniker der das gemacht hat es mit etwas Klebeband (konkret Hansaplast Tape) Und ein paar Aufkleber an die am Backofen dran waren, fest geklebt. Ich frage mich ob das gefährlich ist, zwecks Brand ob das anfangen kannst du brennen weil der Back Ofen hinten ja heiß wird. An die Anschlussdose am Herd wird niemand dran kommen da sie an der Wand ist und man gar nicht hin fassen kann, selbst wenn man wollte. Muss ich mir Sorgen machen?

Technik, Elektronik, Strom, Handwerk, Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Herd

Hühnerstall aus Holz bauen?

Hallöchen ihr Lieben,

da ich im Internet keinen Hühnerställe gefunden habe, welcher meinen Kriterien entspricht, überlege ich nun, diesen selbst zu bauen. Ich habe jedoch noch nie selbst etwas gebaut, bin also noch eine komplette Anfängerin.

Kann man auch einen Stall aus Plastik selbst bauen? Habe die Ställe von Omlet gesehen, in welchen sich beispielsweise Milben nicht/weniger ansammeln und welche leichter zu reinigen sein sollen.

Ansonsten gefällt dieser Stall optisch sehr gut: https://www.animalhouseshop.de/huhnerstalle/huhnerstall-ohne-auslauf/huhnerstall-ambiance-large

Meine Kriterien sind folgende:

Der Stall soll +/- zwei Quadratmeter groß sein, am liebsten ebenfalls quadratisch.

Ich würde ihn eher nicht isolieren wollen, aufgrund von Milben-Gefahr. Es soll ein verschließbares Fenster vorhanden sein zur Luftzirkulation. Das Dach soll abnehmbar sein, gerne verschließbar mit Scharnieren (Siehe Fotos auf der Website), auch die Optik der Tür und die Rampe sowie der Verschluss gefällt mir auf den Bildern. Es muss aber natürlich nicht 1:1 wie auf den Bildern aussehen.

Dazu einige Fragen:

  1. Wo würden da die Materialkosten liegen?
  2. Würde das weiße Holz nach einiger Zeit nicht mehr sauber werden? Wenn ja, würde ich eher eine dunklere Farbe wählen.
  3. Welches Holz muss man da kaufen? Wie dick sollte dieses sein? Eignen sich Spanplatten? Es soll möglichst günstig sein, aber eben auch nicht nach einem Monat zusammenfallen. Ich würde es ja, wenn möglich, sowieso streichen, falls es das Holz nicht in einer Farbe gibt, die mir gefällt.
  4. Kann ich schon fertige Zuschnitte kaufen? Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir zutraue, die Teile selbst zu schneiden.
  5. Eignen sich Spanplatten?
  6. Ich würde auch gerne ein Kotbrett aus Metall wählen (Siehe Fotos auf der Website). Woraus besteht dieses/was für Material brauche ich und wie wird es zusammengebaut?
  7. Kann mir jemand einen Laden empfehlen, wo es gutes/günstiges Holz gibt? Gerne auch aus dem Internet.
  8. Kann man das Holz ansonsten auch bei EBay (Kleinanzeigen) erwerben oder wäre es da schwierig, passende Stücke zu finden?

Vielen Dank erstmal fürs Lesen! Über Antworten freue ich mich sehr.

Herzliche Grüße

bauen, Handwerk, Handwerker, Holzbearbeitung, Holzhaus, Huhn, Hühnerhaltung, Hühnerstall, Schreiner

laminat verlegen - wirklich immer versetzt?

ich möchte laminat selber verlegen im vorzimmer. das ist ein langer schlauch ums eck, also eine l-form. lichteinfall habe ich wenig (am ehesten noch auf meinem foto von unten aus), aber da l-form ist es eh wurscht wie ich anfange, ich habe immer eine lange (mehrere bretter nebeneinader) und eine kurze seite. nun bin ich etwas unschlüssig bezüglich dessen, wo ich anfangen sollte. für mich gibt es die alternative rechts oben oder links oben (auf dem foto)

erste frage: fange ich besser mit der seite an, wo ich mehrere bretter nebeneinander legen muss oder mit der kurzen oder ist es eh komplett egal.

zweite frage: die kurze seite ist so schmal, dass sich ein brett der breite nach ausgeht mit minimal kürzen. da laminat ja immer versetzt gelegt werden sollte, macht das echt sinn, dass ich jedes zweite brett dann in der mitte auseinanderschneide und zwei hälften verlege oder kann ich auch einfach eine lange reihe (14 bretter hintereinander) ganze bretter ohne versatz verlegen. das auseinanderschneiden macht für mich nicht unbedingt sinn, da dann eine naht mehr ist, andererseits wird durch den versatz einiges abgefedert.

ich hoffe, die frage ist so formuliert, dass man sich einigermassen auskennt. ist gar nicht so einfach. kurz nochmal - wo soll ich anfangen und muss ich wirklich die bretter in der mitte auseinander schneiden ?

sicherheitshalber noch ein foto vom raum

Bild zum Beitrag
heimwerken, Wohnung, Handwerk, Laminat, Boden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerk