Handwerk – die neusten Beiträge

Fahrrad: Gepäcktasche vs. Anhänger?

Hallo liebe Fahrradexpertinnen und Fahrradexperten,

ich hatte für mein altes Fahrrad eine Anhängerkupplung Marke "Eigenbau" vom Händler meines Fahrrads (Foto 1). Die Kupplung wurde einfach an die Stange unterhalb des Sattels montiert. Leider hat die Konstruktion nicht sehr lange gehalten...das Gegenstück am Anhänger (Hartgummi) war permanent überdehnt und ist irgendwann einmal durchgerissen.

Inzwischen habe ich ein neues Fahrrad und vermisse auch hier eine Transportmöglichkeit für Einkäufe und Co. Am besten fände ich wieder einen Anhänger, aber wenn ich das richtig sehe, gibt es hier überhaupt keine Montagemöglichkeit mehr (Foto 2). Gibt es auch Fahrradanhänger, die man irgendwie nicht beim Sattel, sondern am Gepäckträger befestigt?

Als Alternative (falls Anhänger nicht geht) hatte ich mir Gepäcktaschen überlegt, die seitlich am Gepäckträger montiert werden. Brauche ich dafür noch irgendeine Konstruktion, oder kann ich direkt sowas kaufen und an den Stangen des Gepäckträgers anbringen? Habt ihr zufällig Kauftipps?

Ich bin um jede Hilfe dankbar. Leider bin ich handwerklich nicht bewandert (erst recht nicht mit Fahrrädern), deshalb wäre ich froh, wenn ihr es allgemein verständlich beschreiben könntet. Danke!

-----

Foto 1: Anhängerkupplung an meinem alten Fahrrad (silber, im Vordergrund), montiert unterhalb des Sattels.

Foto 2: Aufbau des neuen Fahrrads...wie/wo montiert man hier eine Anhängerkupplung? Oder Gepäcktaschen seitlich?

Bild zum Beitrag
Fahrrad, Handwerk, Mechanik, Zweirad, Auto und Motorrad

Was soll ich beruflich machen / Versager / Handwerk?

Hallo, ich befinde mich aktuell in der Ausbildung zum Tischler und bin bereits 28 Jahre alt. Nach dem Abitur habe ich nur normal gearbeitet und eine kaufmännische Ausbildung nach 5 Monaten abgebrochen. Da war ich auch froh darüber. Nun habe ich, zum Glück, diese Ausbildung bekommen, denn andere wollten mich nicht nehmen. Der Beruf an sich ist in Ordnung, nur was mich enorm stört : die langen Arbeitszeiten plus Samstagsarbeit. Ich komme oft locker auf 60 Stunden pro Woche. Oft ist man 12 Stunden weg und dann geht es auch abends direkt ins Bett. Freizeit fast kaum vorhanden. Das Problem ist, dass das in anderen betrieben nicht arg viel anders ist. Als Tischler arbeitet man eben sehr viel. Und dann kommt dazu, dass man als Tischler echt schlecht verdient. Selbst mit Meister. Löhne von 1300 netto als Single oder mit Meister 1600 sind keine Seltenheit. Als selbständiger hat man zwar mehr, man schuftet sich aber zu Tode. Ich frage mich mittlerweile echt, was ich tun soll. Ich fühle mich wie ein Versager. Wenn ich mit der Ausbildung fertig bin, bin ich ich 29 Jahre alt! Wie soll das weiter gehen? Was kann ich noch tun? Ich möchte einen Beruf, in dem man einigermaßen gut verdient und auch Freizeit hat und nicht nur am malochen ist. Wenn ich meine ganzen Freunde anschaue - die haben genug Freizeit und auch mehr Geld. Natürlich haben sie bessere Berufe bzw studiert oder sind verbeamtet. Ich würde mich echt über Tipps freuen. Bin am Ende zur Zeit. So kann ich das nicht ein Leben lang machen. Da wird man kaputt.

Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Geld, Gehalt, Handwerk, Ausbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Welche Größe eines Amaturenschlauches brauche ich?

Grüßt euch, gleich vorneweg: Bin absoluter Laie was Sanitär angeht.

Welche Schläuche (Warm+Kalt) brauche ich für meine Spülenamatur bzw. Mischbatterie? Habe mal bei eBay und Amazon geschaut und bei diversen Größen nichts gefunden, was meinen Maßen entspricht. Hinzu kommt, dass alle Angaben in Zoll sind. Wenn ich meine zuvor genommenen Maße in Zoll umrechne, komme ich auf etwas ganz anderes als das, was bei den Online-Händlern zur Auswahl steht.

Zu den Maßen: (Siehe Fotos) An dem Anschluss an der Wand messe ich am Außengewinde 20,5mm und an der Spülemaschinenamatur am Innengewinde (Messschwein reichte leider nicht bis zum Gewinde) 10,5mm. Die Länge der des Gewinde-Teils(?), welches in die Armatur geschraubt wird sollte mindestens 60mm sein. Zudem sollte der Schlauch im Gesamtmaß mit jeglichen Anschlüssen min 550mm sein.

Hoffe, mir kann jemand helfen und die Bilder sowie Maße reichen, um eine relativ präzise Aussage treffen zu können, was genau ich brauche. Leider war die Batterie des Messschiebers leer, ansonsten hätte ich euch auch ein genauere, digitales Maß bereitstellen können. Ein Link zu einem Preiswerten Schlauch wäre sehr nett. Andernfalls eine Maßangabe, wie sie auch in den Angaben im Angebot von Amaturenschläuchen vorkommen.

Danke schonmal 🙋🏼‍♂️

60mm

20-21mm

10-11mm

Bild zum Beitrag
Wasser, Technik, Küche, Handwerk, Bad, Schlauch, Klempner, Sanitär, Technologie

Netzwerkkabel durch die Wand/Decke bohren?

Hallo, meine Mutter hat ein paar Handwerker geholt für allerlei Sachen die sie im Haus verändern möchte. Mitunter wollte sie die Netzwerkkabel, die momentan provisorisch schlicht im Flur legen durch die Wände und Decken legen lassen. Aber ehrlich gesagt wirkt mir das alles recht ... naja immer noch provisorisch eben. Sie wollen jetzt einfach ein ganz normales Netzwerkkabel oben an den 2. Stock an die momentan einzig funktionierende Telefondose (TAE) anschließen (wir haben momentan VDSL und sonst nur eine TAE im 1. und 3. Stock) und es entweder durch den Boden oder durch die Wand und dann entlang der äußeren Hauswand verlegen (und wieder verputzen), so das unten im Erdgeschoss dann der Router steht (angeschlossen an die Steckdose vom zweiten Stock) und die Netzwerkkabel für die Computer von dort dann wieder den gleichen Weg in die Zimmer der oberen Etagen und auch in den Keller finden. Dafür wollen sie die ganz normalen alten Netzwerk-Kabel die wir hier eben rumliegen haben verwenden. Ich weiß nicht mal was für CAT Klassen das sind und ob irgendwas davon Sinn macht für die Zukunft. Diese Kabel gehen ja auch gern mal kaputt und ob sie für die Geschwindigkeit von Glasfaser taugen, was wir in Zukunft evtl. mal verlegen lassen weiß ich auch nicht. Lieber wären mir eine saubere Netzwerksteckdose, aber er meinte das geht nicht, weil man das wieder bis zum Verteiler im Keller verlegen müsste oder so. Erst wollte er auch durch den Boden bohren, jetzt sind ihm aber Bedenken wegen Rohre etc. gekommen (wegen der Bodenheizung), weswegen er sich für die Route an der Hauswand entscheiden würde.

Für mich geht das alles viel zu schnell und es wirkt einfach etwas nach Pfusch, aber ob das jetzt einfach nur nicht professionell ist oder katastrophal ist weiß ich nicht. Auch kenne ich mich nicht genug aus um wirkliche Alternativen zu geben. Würdet ihr das einfach geschehen lassen oder zu etwas anderem plädieren?

Lieben Dank schon mal an jede Hilfe

Internet, Technik, Netzwerk, Bau, Wand, Handwerk, bohren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerk