Gymnasium – die neusten Beiträge

Kann man, wenn man in einer Facharbeit über sich selbst schreibt, in der dritten Person schreiben?

Also ich habe das Problem, dass ich eine Facharbeit über ein Projekt schreibe, das ich mit Kindergartenkindern durchgeführt habe & jetzt weiß ich nicht, wie ich einige Sätze, wie zum Beispiel "Grundsätzlich bin ich der Auffassung, dass Kinder am meisten lernen, wenn [....] Schließlich bin ich auf die Idee gekommen mit Schülern des _____ Gymnasiums ein solarbetriebenes Boot zu bauen, da ich als ehemalige Realschülerin dies dort im Technikunterricht bereits einmal gebaut habe. Somit wusste ich, an wen ich mich wenden konnten, um die Bauteile und Baupläne für zwei Bausätze zu bekommen. Der zuständige Lehrer an der Realschule gab mir dann [...]" Ich habe echt keine Ahnung, wie ich das umformulieren soll. Ich hätte jetzt sonst gedacht dass ich das halt so schreibe: "Schließlich ist nuddlex3 auf die Idee gekommen[..]"

Das klingt aber auch nicht gerade toll. Mit dem Rest hat mein Lehrer keine Probleme, also ich darf das ruhig in Präteritum und Perfekt schreiben, aber ich soll die Ich-Form weglassen. Viele meiner Sätze kann ich auch umformulieren, also so dass ich z.B. im passiv schreibe oder so, aber bei manchen Sätzen habe ich echt Probleme. Und wenn ich jetzt einen Großteil aus meiner Facharbeit streiche, weil ich es nicht anders formuliert bekomme, fehlen mir zu viele Seiten.

Also denkt ihr, ich kann das in der 3. Form schreiben oder muss ich mir was ganz anderes überlegen? Danke für Antworten :)

Schule, Facharbeit, Gymnasium, Ich-Form

Dyskalkulie erst in der 10.Klasse erkennen?

Ich gehe jetzt in die 10.Klasse des Gymnasiums und meine Noten liegen alle im Bereich zwischen 1-3. Ich habe generell keine Schwierigkeiten, mich länger zu konzentrieren oder neue Aufgabenstellungen zu verstehen. Außer in Mathe! Ich war noch nie wirklich gut darin, hab in der Grundschule immer irgendwie ne 3 geschafft, ab der 6. oder 7.Klasse fing das Problem dann aber an, immer größer zu werden. Der Matheunterricht ging mir, bzw. geht mir einfach zu schnell. Ich habe seitdem wöchentliche Einzelnachhilfe, gebe mir wiklich Mühe. Leider schreibe ich aber seit Jahren nur 5en&6en in den Tests/Klausuren, obwohl ich mich intensiv vorbereitet habe. Ich habe keine Prüfungsangst oder so, an Angst etc. kann es also nicht liegen, Es frustriert mich nur ehrlich gesagt langsam, denn ich lerne mehr als die meisten in meiner Klasse und schreibe trotzdem die schlechtesten Mathe-Noten.. Bei den Nachhilfestunden ist es oft so, dass ich mich konzentriere und versuche, mir das Gelernte zu merken. Wenn mich der Nachhilfeleher dann aber fragt, was für ein Verfahren o.ä. wir vor ein paar Minuten angewendet haben bzw. was das war, kann ich mich nicht mehr daran erinnern... Ich kann nichts dagegen tun, aber diese Verfahren, Rechnungsmodelle usw. gehen oft nicht in meinen Kopf, sie erscheinen mir nicht logisch, wie den meisten anderen. Bei Aufgaben erschließt es sich mir auch nicht, was für andere eindeutig ist, also welches Rechenschema/Verfahren dort angewendet werden muss. Klingt bescheuert, aber manchmal kommen mir Mathe-Aufgaben vor wie chinesisch, denn ich sehe Zeichen und Zahlen, weiß, dass es da irgendwo was geben muss, dass einen informiert/weiterbringt, habe aber meist keine Ahnung was genau..-es wirkt wie verschlüsselt. Ich komme mir böd vor, weiß nicht was ich machen soll, die kommende Klausur beinhaltet so viele Themen, die ich alle nur halb verstehe, da mir immer dieses entschlüsselnde Verständnis fehlt. Kann es sein, dass ich vlt Dyskalkulie habe? Ich habe gelesen, dass es da verschiede Formen gibt. Gibt es zuverlässige Tests für Jugendliche im Interent, oder muss man da zu solchen Testterminen fahren? Bin dankbar für jede Antwort!! :) Ich bin jetzt schon dankbar für alle Tipps & Antworten

Lernen, Schule, Mathematik, Bildung, Jugendliche, Dyskalkulie, Gymnasium

Zweigwahl Gymnasium Bayern?!

Guten Tag liebe GF-Community Ich besuche die 7. Klasse eines Gymnasiums und habe vor kurzem einen Elternbrief erhalten, in dem es um die Wahl eines Zweiges geht, die sich auf den weiteren Verlauf der Schullaufbahn auswirkt. Meine Noten in Deutsch und Englisch (2. Fremdsprache) sind hervorragend, in Latein (1. Fremdsprache) und Mathe hingegen eher schlecht. Meine Fähigkeiten liegen daher größtenteils im sprachlichen Bereich, abgesehen von Latein. Gäbe es einen künstlerischen Zweig, wäre die Zweigwahl gar kein Problem, aber ich gehe auf ein natur- und sozialwissenschaftliiches Gymnasium. Zu dem gibt es auch einen sprachlichen Zweig, wo man noch eine 3. Fremdsprache erlernen würde.

Naturwissenschaften sind nicht gerade meine Stärke und Physik oder so macht mir auch keinen Spaß, was auch eine Rolle spielt.

Beim sprachlichen Zweig würde noch eine Fremdsprache hinzukommen, allerdings habe ich da meine Bedenken, wegen meiner Defizite in Mathe und Latein, ob es klug wäre, noch etwas neues zu lernen. Zu dem bin ich momentan wahnsinnig faul :D

Der sozialwisssozialwissenschaftliche Zweig ist das kleinere Übel: ich finde Praktika (man muss ein Praktika z.B. im Kindergarten absabsolvieren) und Sozialwissenschaften stink langeweilig -___- Es interessiert mich ÜBERHAUPT nicht!!! Da würde eben das Interesse und der Spaß fehlen.

Meine beste Freundin wählt den sprachlichen und meine Kumpels den naturwissenschaftlichen Zweig. Den sozialen Zweig wählen eher Schüler, mit denen ich große Konflikte habe (Mobbing u.a.)

Nun frage ich mich: was soll ich tun??

Ich hoffe jemand hat eine gute Lösung für mich und ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn ihr ein paar Ideen hättet und sie mit mir teilt :)

Dankeschön schon mal im voraus Liebe Grüße Pastllique

Schule, Fremdsprache, 7. Klasse, Bayern, Gymnasium, Naturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Zweig, Zweigwahl

Extreme Rückstände in Physik - wie besser werden? (Schule, Oberstufe)

Hallo,

Ich befinde mich im Moment in der Jahrgangsstufe 1 auf einem Gymnasium in BW, und mache daher mein Abitur in ziemlich genau einem Jahr. Es läuft eigentlich recht gut und ich komme in jedem Fach gut zurecht, bis auf Physik. Dort hab ich gerademal 5 Punkte (also das Minimum um keinen Unterkurs zu bekommen). Natürlich will ich mich verbessern, aber das Problem ist folgendes: Ich habe EXTREME Rückstände in Physik, sprich mir fehlt jegliches Grundwissen ab der fünften, sechsten Klasse. Ich komm einfach nicht mehr mit. Manche Skizzen, oder Texte verstehe ich noch aber v.a. beim Rechnen merke ich, dass mir zum einen sehr viele Formeln fehlen, und zum anderen jegliches Verständnis wann und wie ich Zahlen umrechnen soll. Bis jetzt hab ich mir vor den Klausuren einfach immer ein paar Formeln reingeprügelt, sodass es mit der mündlichen Note für 5 Punkte gereicht hat.

Das will ich unbedingt ändern! Klar, hauptsächlich weil ich nicht will, dass Physik mir meinen guten Abi-Schnitt runterzieht, aber auch weil ich Physik eigentlich interessant finde. Mein Lehrer ist auch super. Mir fehlt einfach nur das Grundwissen und ein generelles Verständnis für Physik.

So nun zur eigentlichen Frage: Habt ihr irgendeine Idee wie ich mich verbessern kann? Die Interesse ist da, daher auch gerne Videos, Bücher, Websites o.ä. was ihr mir empfehlen könnt.

Danke

Lernen, Schule, Mathematik, rechnen, Gymnasium, Physik, Universität

Wichtig/Drigend Frage zu "Abi-Plakaten"

Goodday,

Ich war heute nach längerer Grippe wieder in der Schule und habe mitgeteilt bekommen, dass ich für ein Mädchen ein Abiplakat erstellen/machen soll. In dieser Schule machen das die Abiturienten untereinander, damit jeder mindestens eins hat. Ich wusste von dieser Tradtion bis heute nichts, weil ich erst vor wenigen Monaten zugezogen bin und als es darum ging ich mit hohem Fieber im Bett lag. Aber ich will da auch dem nachkommen, auch wenn ich nicht genau weiß wie das gehen soll. Online bestellen fällt aus, sie sollen selbstgemacht sein und es wird mit dem Platz von Tag zu Tag (so sagte man mir) weniger werden. Der ist aber wirklich sehr begrenzt. :/ Also muss ich morgen alle Materialien kaufen, damit ich am Wochenende das Plakat machen kann. Denn Montag werden schon die meisten Plätze weg sein.

Sowas soll es sein, wobei diese Metallringe an dennen das befestigt ist, unnötig sind, weil man sie bei uns ankleben muss.

http://www.extratipp.com/bilder/2014/03/02/3388338/1098129807-abitur-abi-rhein-main-frankfurt-offenbach-gewinnen-aktion-leser-plakat-abi-plakat-kreativ-schoen-2c09.jpg

Das ist Stoff oder gibt es da ein spezielles Material bzw. eine deutsches Wort dafür? In beiden Fällen wüsste ich gerne, was sich anbietet, bzw. was man da verwendet. Habe Bettlaken gelesen, aber die erscheinen mir sehr groß. Außerdem weiß ich nicht, wo ich die herbekommen soll. Bevor hier Leute Ikea brüllen. Ich habe kein Auto und der nächste Ikea ist nur so zu erreichen. Meine Mutter ist weg und niemand kann mich fahren. Ich denke, wenn ich weiß, was ich brauche, kann ich es aber auch in der Stadt finden, ist Großstadt und für mich immer noch verwirrend, aber ich hoffe das beste. In einem Kunstladen sollte da sicher was zu finden sein oder man kann mich weiterleiten.

Konnte hier noch keins sehen, dürfen erst am Montag aufhängen. Aber ich würde mich sehr freuen, wenn ich dieser Tradtion nachkommen könnte. Was auch sicher ein nettes Dankeschön wäre, denn meine geloste Partnerin hat mir bei meinem Wechsel in dieses mir doch unbekanntes Land sehr viel geholfen und zur Seite gestanden. Hoffe auf schnelle Hilfe, danke. :)

Leben, Lernen, Kunst, Schule, Freundschaft, Prüfung, Mädchen, Design, Bildung, Freunde, Art, Stadt, Schüler, Abschluss, Abitur, Banner, Freundlichkeit, Gymnasium, Hochschule, Lehrer, Motivation, Oberstufe, Plakat, Wiesbaden

Ist die Stegreifaufgabe rechtsmäßig?

Wie bereits in der Frage angedeutet habe ich am Montag eine Stegreifaufgabe in Mathematik auf einem bayerischen Gymnasium geschrieben. Erstmal eine Frage, inwiefern eine Ex angekündigt werden muss um als angekündigt zu gelten, also mit genauem Datum/Uhrzeit (so kenne ich das eigentlich) oder ob eine ziemlich eindeutige Aussage des Lehrers schon als Ankündigung reicht. In der GSO steht geschrieben, dass eine unangekündigte max. die letzten zwei Unterrichtsstunden abfragt, eine angekündigte max. die letzten zehn.

Mein Lehrer hat sie jedoch nicht angekündigt, sondern nur SEHR unmissverständliche Andeutungen gemacht und auch extra Aufgaben mit dem beigefügten Satz, solche Aufgaben beispielsweise könnten in einem bevorstehenden Test rankommen, wiederholt. Ich habe mich also ziemlich gut vorbereitet, was ich jedoch nicht vorhersehen konnte war, dass keine einzige dieser Aufgaben dran kommt, sondern zum Teil Aufgaben, welche wir Anfang Januar gemacht haben. Eine war aus der entweder zehnten oder elften Stunde, das muss ich noch eruieren, dies ist allerdings auch nur durch eine zweieinhalbwöchige Abwesenheit meines Lehrers und den darauffolgenden Ferien zustande gekommen.

Die Frage nun, da die Ex auch einen fast unglaublichen Schnitt von ~4,5 mit 5x Note 6 und 8x Note 5 bei 24 Schülern erreicht hat, ob das ganze nun eigentlich erlaubt ist oder nicht?

Test, Schule, Kurzarbeit, Mathematik, Gymnasium, Lehrer, Stegreifaufgabe

Gymnasiale Oberstufe Bewerbungsschreiben

Hallo! ich will mich an einem Gymnasium bewerben und wollte euch daher fragen ob die folgende Bewerbung gut ist und ob ich etwas daran ändern sollte etc. Kritik erwünscht und bitte nur ernstgemeinte Antworten! Vielen Daank in voraus !!!

Bewerbung um einen Platz an Ihrer gymnasialen Oberstufe

Sehr geehrte Frau (---),

aufgrund von Empfehlungen ehemaliger Schüler Ihres Gymnasiums, habe ich mich auf Ihrer Homepage genauer erkundigt und mich dabei sehr angesprochen gefühlt, daher bewerbe ich mich hiermit für die gymnasiale Oberstufe an Ihrer Schule.

Zurzeit besuche ich die 10. Klasse der (---) Realschule in (-----) , die ich voraussichtlich im Sommer diesen Jahres mit der Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk abschließen werde. Im Anschluss daran würde ich mich sehr freuen die gymnasiale Oberstufe Ihrer Schule besuchen zu können um die allgemeine Hochschulreife zu erlangen.

An ihrer Schule gefällt mir besonders, dass von Ihnen angebotene Schulprogramm wie zum Beispiel die Wahl der Fremdsprache Spanisch, die Karnevals-AG und Ihr Angebot der Leistungskurse.

Meine Stärken liegen im fremdsprachlichen Bereich und meine Schulaufgaben erledige ich mit besonderer Sorgfalt und Zuverlässigkeit. Um eine positive Antwort Ihrerseits würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Schule, Bewerbung, Abitur, Anmeldung, bewerbungsanschreiben, Gesamtschule, gymnasiale-oberstufe, Gymnasium, Lebenslauf

Überfordert vom nichts tun für das Abitur

Ich schreibe leider schon in einem Monat Abitur und habe wirklich noch nichts gemacht (noch nicht einmal zusammengefasst und ich schreibe in 4 schriftlichen Fächern). Ihr braucht mir jetzt nicht sagen, dass ich viel zu spät dran bin, dass weiß ich durchaus! Leider bin ich auch eine nicht so gute Schülerin, also es fliegt mir nicht zu. Ich denke ständig daran, dass ich lernen muss, schon seit über einem viertel Jahr und treffe mich nicht mehr mit Freunden, weil ich immer lernen will, es dann aber doch nicht mache, weil die Zeit so schnell verfliegt und ich nebenbei ja auch noch normale Klausuren schreibe. Jetzt habe ich noch ca. 30 Tage bis zum Abitur und in dem Monat schreibe ich auch noch 5 andere Klausuren (alles Hauptfächer). Ich fühle mich so überfordert und habe so Angst, dass ich durchfalle, dass ich ständig abgelenkt bin. Ich sitze zwar fast den ganzen Tag an meinem Schreibtisch, ohne Handy oder sonst etwas, aber ich komme nicht voran. Ich bin in Gedanken immer irgendwo anders. Könnt ihr mir vielleicht einen Tipp geben, wie ich das noch schaffen könnte? Ich bin jetzt wirklich motiviert und möchte auch mein Abitur schaffen (egal wie). Ich habe mir vorgenommen in den nächsten 10 Tagen alle vier Fächer zusammen zu fassen. Dann bin ich auch mit meinen Klausuren fertig und lerne dann noch 20 Tage intensiv, jeden Tag mindestens 3h, an Tagen an denen ich nicht bis um 6 Uhr Schule habe, auch 5-10 Stunden. Denkt ihr dass ich das noch schaffen könnte? Bitte meckert jetzt nicht rum, ich weiß es selbst und ich verbringe die Zeit ja nicht auf unnötigen Partys oder sonst etwas, sondern wirklich am Schreibtisch..

Gesundheit, Beruf, Tipps, Lernen, Schule, Körper, Schüler, Psychologie, Abitur, Gesundheit und Medizin, Gymnasium, Lehrer, Psyche

Darstellendes Spiel in der Qualifikationsphase - Erfahrungen?

Hallihallo :)

Ich bin momentan in der Einführungsphase für die gymnasiale Oberstufe und habe seit diesem Schuljahr das Schulfach Darstellendes Spiel. Das Fach gefällt mir sehr gut. Es ist weniger theoretisch und viel mehr praktisch und es ist super leicht, eine sehr gute Note zu bekommen!

Nun ist es so, dass wir eines der kreativen Fächer - also Musik, Kunst oder DS - in der Oberstufe fortführen müssen. Angesichts meiner Note entscheide ich mich mit hoher Wahrscheinlichkeit für Darstellendes Spiel (obwohl ich Kunst auch gerne mag, Musik habe ich in der E-Phase nicht mehr - schließlich habe ich es gegen DS eingetauscht). Ich müsste DS zwei Semester lang belegen. Nun ist es so, dass ich - um meinen Belegungsverpflichtungen von 34 Wochenstunden nachzukommen - DS auch vier Semester lang weitermachen könnte (ansonsten käme ich in der Q1/2 nur auf 32 Wochenstunden, DS hätte ich sonst nur in der Q3/4). Dies würde ich sehr begrüßen, da ich sonst Politik, Wirtschaft oder Erdkunde machen müsste (Politik und Wirtschaft mache ich ohnehin schon zwei Semester, Erdkunde würde ich abwählen), worauf ich KEINE Lust habe :D

Meine Frage: Wie ist Darstellendes Spiel so überhaupt? Ist es immer noch so simpel, eine gute Note zu bekommen, wie in der E-Phase? Oder änder sich das völlig?

Über eine Antwort würde ich mich, wie immer, freuen! :)

Spiele, Schule, Kreativität, Abitur, Darstellendes Spiel, Gymnasium, Oberstufe, Wahlen, Grundkurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gymnasium