Auslandssemester: Frankreich, Schweiz oder Südkorea?

Ich stehe gerade vor der großen Entscheidung, mich für den Ort meines Auslandssemesters im Herbst zu entscheiden. Nun brauche ich eure Hilfe. Es gibt 3 Favoriten und leider kann ich mich nur für eine Uni bewerben.

Kurz zu mir: 24, Studentin in der Filmbranche. Habe nur noch 2 Module offen und würde im Ausland freiwillig mehr belegen. Deshalb werden andere Studierende bevorzugt. Habe einen Remotejob für 350-500€ monatlich & 15k Rücklagen.

Es geht um 4 Monate Vorlesungszeit im Ausland. Mir sind ist es wichtig, meine Sprachkenntnisse zu verbessern und vor dem Berufseinstieg noch möglichst viel von der Welt zu sehen. Praxiserfahrung und Pluspunkte für den Lebenslauf wäre das Sahnehäubchen.

Zur Auswahl stehen:

1. Chambéry, Frankreich

  • mein Platz wäre mir (fast) sicher laut International Office, da wenig Bewerbungen
  • wollte immer Französisch lernen
  • müsste bis Ende August von A1 auf B1 kommen für die Zulassung
  • Kurse sind ausschließlich auf Französisch (deshalb ist C2 realistischer)
  • sehr stressig, da ich gerade meine Bachelorarbeit & Führerschein mache
  • kenne dort niemanden
  • wunderschöne Landschaft, wollte schon immer mal wandern, Ski fahren…
  • kann andere Kultur kennenlernen
  • kann Remotejob zu 100% weiter machen

Lebenserhaltungskosten: ca. 1.000€

Ich hätte: 790€ Erasmus+ 250€ Kindergeld + 350€ Remotejob + 205€ Auslandsbafög= 1.595€ monatlich (müsste jedoch 410€ zurückzahlen)

+ Erasmus-Zuschuss zum vorbereitenden Französisch-Sprachkurs
+ ein einmaliger BAfög-Reisekostenzuschuss von 500€

2. Chur, Schweiz

  • mein Platz wäre mir (fast) sicher laut International Office, da wenig Bewerbungen
  • Module sind ganz ok, nicht genau meine Richtung
  • könnte am Wochenende in die Romandie fahren, um Französisch zu üben
  • Kurse sind ausschließlich auf Deutsch, komfortabel aber keine Herausforderung 
  • kenne dort schon ein paar Leute
  • wunderschöne Landschaft, wollte schon immer mal wandern, Ski fahren…
  • kann andere Kultur kennenlernen aber die ist nicht komplett anders
  • nicht 100% sicher, ob ich meinen Remotejob weiter machen könnte (aber wahrscheinlich)

Lebenserhaltungskosten: ca. 1.800CHF

Ich hätte: 550€ SEMP + 250€ Kindergeld + 350€ Remotejob + 403€ AuslandsBAfög= 1.553€ monatlich (müsste jedoch 806€ zurückzahlen)

+ ein einmaliger Reisekostenzuschuss von 500€

3. Seoul, Südkorea

  • hart umkämpfter Platz (nur 1-2 Studierende pro Semester)
  • super spannende Module mit sehr viel Praxiserfahrung
  • Kurse sind alle auf Englisch also gutes Training 
  • müsste bis Ende August min. Englisch B1 erreichen für die Zulassung (easy)
  • wollte schon immer Koreanisch lernen (Uni bietet Intensivkurs an)
  • kenne dort niemanden
  • ganz neue Kultur, die ich sehr spannend finde
  • nicht 100% sicher, ob ich meinen Remotejob weiter machen könnte (aber wahrscheinlich)

Lebenserhaltungskosten: ca. 1.000€ 

Ich hätte: 250€ Kindergeld + 350€ Remotejob + 1.026€ Auslandsbafög = 1.626€ monatlich

+ ein einmaliger Reisekostenzuschuss von 1.000€, müsste jedoch 2.000€ zurückzahlen)

Frankreich 57%
Südkorea 21%
Anderes 14%
Schweiz 7%
Reise, Leben, Beruf, Finanzen, Studium, Wohnung, wohnen, Geld, Mädchen, Ausland, Deutschland, Schweiz, Frauen, Frankreich, Auslandssemester, Auslandsstudium, BAföG, Entscheidung, Fachhochschule, Jungs, Korea, studieren, Südkorea, Universität, Weltreise, Semester
Ungerecht, wenn er sich an Autokosten beteiligen soll?

Hallo zusammen, folgende Situation: Mein Partner und ich sind vor einem Jahr zusammengezogen. Beide weit entfernt von unserer ursprünglichen Heimat. Wir kommen aus verschiedenen Bundesländern. Sein Sohn wohnt auch ziemlich weit weg, auch weit entfernt von seiner alten Heimat. Von unserem jetzigen zu Hause aus sogar am anderen Ende von Deutschland. Bisher hat er alles mit den Öffis erledigt. Sohn besuchen, ihn in den Ferien abholen und wieder zurückbringen etc. Auch beruflich ist/ war er viel mit der Bahn unterwegs. Ich habe Führerschein und Auto. Das Auto habe ich mit in die Beziehung gebracht. Ich bin natürlich die einzige Autofahrerin,was ja an sich kein Drama ist. Allerdings fahre ich durch ihn deutlich mehr. Wir fahren oft in seine alte Heimat, von dort aus holt er seinen Sohn in den Ferien mit der Bahn, dann fahren wir nach Hause und am Ende der Ferien wieder in seine alte Heimat und er bringt ihn zurück. Wenn der Sohn bei uns ist, machen wir viele Tagesausflüge, welche sich auch öfter auf 200 km am Tag belaufen. Außerdem machen wir zu dritt Urlaube, wo wir uns die Kosten durch 2 teilen, nicht durch 3, außer das Auto.Wenn der Sohm Geburtstag hat etc, fahren wir auch schonmal mit dem Auto bis zu ihm runter. Sind hin und zurück circa 2000km.Ich trage alle Kosten für das Auto alleine, er hat sich bisher nicht beteiligt. Die übrigen Kosten, Miete, Einkäufe etc.was halt so anfällt, teilen wir uns, mal er, mal ich, so dass es hinkommt. Es stört ihn allerdings nicht, wenn ich mal mehr bezahle. Nur das Auto fällt komplett in meinen Bereich, obwohl die Versicherung gestiegen ist, durch 40.000 zusätzliche km, die ich für mich nicht fahren würde. Reparaturen sind mehr, zB zwei Ölwechsel in einem Jahr, Reifen, Bremsen etc. Ich bin nicht knauserig, aber ich habe nur mein Gehalt und es geht mir ordentlich ins Geld, so dass kaum noch was übrig bleibt. Zumal ich das Auto auch noch abbezahle.

Ich habe mittlerweile das Gespräch mit ihm gesucht, aber er reagierte verärgert, weil er schon genug Ausgaben hat. Ich fühle mich wie vor den Kopf gestoßen. Ich habe bisher kein Spritgeld etc von ihm verlangt, weil er mein Partner ist, habe ihn nur darauf angesprochen, weil es mich finaziell mittlerweile in Bedrängnis bringt. Wir ziehen bald in eine größere Wohnung, wo ich dann den höheren Mietanteil habe, weil ich etwas mehr verdiene als er. Dennoch bin ich an meiner Grenze und weiß nun nicht, wie es weitergehen soll. Es ist für ihn selbstverständlich, dass ich so viel fahre und er versteht einfach nicht, was mich das alles kostet. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Ich bin für alle Meinungen dankbar, auch die, die nicht meiner entsprechen....Danke fürs lesen!

Geld, Partner, ll
Egoistisch wegen Auszug?

Hallo erstmal,

ich versuche es kurz zu halten! Ich bin 33, mein Sohn ist neun. Ich habe vor vier Jahren nochmal eine Ausbildung begonnen zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Da ich wusste, dass es finanziell erst mal knapp wird, bin ich in die obere Wohnung meiner Großeltern gezogen. Bereits nach kurzer Zeit habe ich hier mehr Miete bezahlt als in meiner Wohnung zuvor. Letztes Jahr war ich dann ausgelernt, Ende letzten Jahres habe ich mich dann dazu entschieden, für meinen Sohn und mich eine eigene Wohnung zu suchen. Seitdem ist hier die Hölle los! Meine Großeltern sind nun enttäuscht von mir! Sie sagen, sie würden ohne die Miete in Höhe von 700 € das Haus verkaufen müssen. Ich bezahle hier 700 € für zweieinhalb Zimmer und 47 m² auf dem Land! Ich habe zwei Straßen weiter eine Wohnung gefunden, die größer ist und 300 € günstiger! Ich möchte wieder in mein eigenen vier Wänden leben. Nun habe ich aber ein schlechtes Gewissen. Fühle mich, als ob ich sie im Stich lassen würde. Ich habe angeboten weiterhin 300 € monatlich zu überweisen, um sie damit zu unterstützen. Meine Großeltern meinten aber das würde nicht ausreichen. Mehr Geld kann ich aber leider nicht zahlen! Es tut mir doch auch wahnsinnig leid, aber ich bin eine junge Frau und es ist doch verständlich, dass ich wieder alleine leben möchte. Meine Oma war auch so oft hier oben in der Wohnung und hat meine Sachen durchwühlt. Ich möchte einfach wieder mit meinem Sohn alleine in einer Wohnung leben. Das ist doch nichts verwerfliches!? Oder seh das jetzt falsch und bin einfach nur Mega egoistisch?

Finanzen, Wohnung, Geld, Umzug
Eltern Geschenke „zurückzahlen“?

Meine Schwester ist seit 10 Jahren verheiratet. Ihr Mann hat einen Bruder, den Liebling seiner Familie. Er ist im Familienunternehmen angestellt, bekommt 5.000 netto und reichlich Zulagen, ein Haus hat er bereits bekommen und Nebenkosten, Einkauf etc übernehmen ebenfalls die Eltern. Mein Schwager hat zum Jahresende seinen Vertrag beim alten AG auslaufen lassen, es meine Schwester gesundheitlich nicht gut und er wollte sich erstmal um sie kümmern, auch weil sie (wie meine andere Schwester bereits) psychische Probleme hat. Die beiden leben gerade von Erspartem. Jedenfalls bekam der Vater schnell Wind davon, bat meinen Schwager anfangs 1-2 mal kurz im Familienunternehmen zu helfen. Mittlerweile arbeitet er jeden Tag (!) mindestens 8 Stunden und bekommt, aus gesetzlichen Gründen wegen Anstellung, 50-100 Euro ausgezahlt. Meine Schwester beschwerte sich bei ihrer Schwiegermutter, dass das nicht fair ist. Diese argumentierte dass die beiden ja öfters mal Geschenke erhalten haben und einen Zuschuss für ein Auto (3.000 Euro, das war vor 5 Jahren) und er das ruhig abarbeiten und „mal“ helfen kann. Die beiden leben normal in einer Mietwohnung, bei den Erhöhungen wird es ziemlich knapp und geholfen wird ihnen aber finanziell nie, was sie auch niemals annehmen würden. Jedenfalls wollte er in 3-4 Monaten wieder arbeiten, ist aber von 7-18 Uhr im Laden und abends zu kaputt noch Bewerbungen zu schreiben. Er kann aber nicht nein sagen und war immer der Diener der Familie, genauso wie meine Schwester irgendwann!!!

Ich finde das alles sehr unfair und würde knallhart den Kontakt runterschrauben. Meine Schwester meint sowas macht man nicht. Eure Meinung?

Geld, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Geschwister

Meistgelesene Fragen zum Thema Geld