Gedicht – die neusten Beiträge

welches Metrum und Reimschema besitzt das Gedicht Silvesternacht?

Das Dorf ist still, still ist die Nacht, Die Mutter schläft, die Tochter wacht, Sie deckt den Tisch, sie deckt für zwei, Und sehnt die Mitternacht herbei.

Wem gilt die Unruh? wem die Hast? Wer ist der mitternächtge Gast? Ob ihr sie fragt, sie kennt ihn nicht, Sie weiß nur, was die Sage spricht.

Die spricht: Wenn wo ein Mädchen wacht 1) Um zwölf in der Silvesternacht, Und wenn sie deckt den Tisch für zwei, Gewahrt sie, wer ihr Künftger sei. 2)

Und hätt' ihn nie gesehn die Maid, Und wär' er hundert Meilen weit, Er tritt herein und schickt sich an, Und isst und trinkt, und scheidet dann. –

Zwölf schlägt die Uhr, sie horcht erschreckt, Sie wollt', ihr Tisch wär' ungedeckt, Es überfällt sie Angst und Graun 3), Sie will den Bräutigam nicht schaun.

Fort setzt der Zeiger seinen Lauf, Niemand tritt ein, sie atmet auf, Sie starrt nicht länger auf die Tür, – Herr Gott, da sitzt er neben ihr.

Sein Aug' ist glüh', blass sein Gesicht, 4) Sie sah ihn all' ihr Lebtag nicht, Er blitzt sie an, und schenket ein, Und spricht: »Heut Nacht noch bist du mein.

Ich bin ein stürmischer Gesell', Ich wähle rasch und freie 5) schnell, Ich bin der Bräut'gam, du die Braut, Und bin der Priester, der uns traut.«

Er fasst sie um, ein einz'ger Schrei, Die Mutter hört's und kommt herbei; Zu spät, verschüttet liegt der Wein, Tot ist die Tochter und – allein.

Deutsch, Lernen, Schule, Gedicht, Lehrer, Literatur

Gedichtinterpretation Hilfe Bertolt Brecht?

Ich muss morgen eine Gedichtinterpretation schreiben und bin wahrscheinlich ziemlich gefickt weil ich einfach nichts verstehe dank unseren kompetenten Lehrerin die uns einfach fünf Wochen lang nur Gedichte vorgelesen hat ohne sie uns zu erklären oder ähnliches aber nun zu meiner Frage ich wollte zum Verständnis mal wissen ob sich es beim Gedicht als ich nachher von dir ging von er Bert Brecht um eine Hymne oder um eine Elegie handelt

Als ich nachher von dir ging An dem großen Heute Sah ich, als ich sehn anfing Lauter lustige Leute.

Und seit jener Abendstund Weißt schon, die ich meine Hab ich einen schönern Mund Und geschicktere Beine.

Grüner ist, seit ich so fühl Baum und Strauch und Wiese Und das Wasser schöner kühl Wenn ich's auf mich gieße.

Das Problem bei mir ist, ich kann zwar den Aufbau und Stilmittel etc aber ich Check hald das Gedicht Null wenns mir keiner erklärt. Ich hab mir schon Sau viele Gedichtinterpretationen durchgelesen wobei ich absolut kein Plan habe was die da in dem Gedicht sehen. (Da find ich das Bertolt Brecht Gedicht ja noch ok, das handelt von ner Frau die wsh gerade entjungfert wurde und nun glücklich ist und ihre Sinneseindrücke verstärkt wurden),

Wir schreiben morgen Schulaufgabe (bin in der 10. Klasse Gymnasium) falls noch jmd Tipps hat wär echt cool. Wir schreiben denk ich Mal über Bertolt Brecht also wenn jemand den kennt so vllt habt ihr ja Ideen was dran kommen könnte =)

Und ich wollte noch wissen ob jemand einen Dichter kennt, der in die DDR eingereist ist und dann aber wieder verbannt wurde, weil er den Staat stark kritisiert hat in seinen Werken?

Und noch ne Frage zu glaub ich Bert Brecht (kann auch der Dichter sein von dem ich den Namen nicht weiss), der hatte auf jeden Fall viele beziehungen und ist dann aus Deutschland wegen dem Nazi regime geflohen so in den 30er Jahren und eine konnte er nicht mitnehmen, ich weiss ist bisschen viel verlangt ich hätte mir die Namen aufschreiben sollen :( aber vielleicht gibts ja einige Spezialisten hier die mir solche Fragen gerne beantworten :)

Jetz reichte aber mit Text sry dass es so lang wurde amz und noch Mal danke :))

Schule, Analyse, DDR, Gedicht, Interpretation, Lyrik, Schulaufgabe

Welche Bedeutung hat das Gedicht "City" von George A. Goldschlag?

Ich suche Erklärungen zu dem Gedicht. Es handelt sich nicht um Hausaufgaben oder ähnliches, bin aus dem Alter lange raus.
Würde mich sehr freuen, wenn es jemand kurz und knapp mit eigenen Worten erklären würde. Danke !


Lichtbänder zucken über Häuserschächten. Steile Fassadenfronten stehen stramm. Rolltreppen schaufeln Menschen aus den Nächten Der Untergrundbahn auf den Straßendamm.

Geschrei. Geklingel. Hupen und Sirenen. Schaufenster. Banken. Warenhäuser. Bars. Haushoch und lächelnd mit entblößten Zähnen Das Riesenbrustbild eines Kinostars.

Zigarrenhandlungen. Cafés mit Diele. Bei Bogenlampen Straßenübergang. In weiter Schlangenflucht Automobile, Sechsfache Reihen, unabsehbar lang.

General Motors - Daimler - Horch - Mercedes - Studebacker - Chrysler - Opel - Fiat - Ford - In seinen Flanken zitternd lauert jedes Auf freie Fahrt und neuen Rennrekord.

Das Licht ist rot. Fußgängervölker wandern Quer durch die Wagenfront in gleichem Trott. Der Sipo trennt die einen von den andern Nur mit der Geste, wie ein alter Gott.

Von der Gewalt der Flut steht eingekesselt Allein sein Umriß ragend im Orkan. Das Licht wird grün. Ein Chaos wird entfesselt. Bewegung stürzt sich in die offne Bahn.

Im Rhythmus wechseln hämmert die Mechanik. Gewühl und Stillstand. Rast und Raserei. Gehemmtes Warten. Atemlose Panik. Die Bahn versperrt sich. Und die Bahn wird frei.

Die Ampeln flammen mystisch-unergründlich. Auf Halt folgt Durchfahrt und auf Durchfahrt Halt. An jeder Straßenecke sausen stündlich Zehntausend Autos über den Asphalt.

Am Dachsims klettern unaufhörlich sinnlos Die Lichtreklamen für Konfekt und Sekt. Hier streut das Schicksal Nieten und Gewinnlos. Hier wird gelebt, genossen und verreckt.

O Stadt der Pferdekräfte und der Kabel, Voll Not und Reichtum, Hunger und Geschlemm - Ich nenne dich bei deinem Namen, Babel - Sodom, Gomorrha - und Jerusalem!

Deutsch, Bedeutung, Erklärung, Gedicht, Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gedicht