Gedicht – die neusten Beiträge

Interpretiere ich das Gedicht "Einer Gepardin im Moskauer Zoo" von Durs Grünbein richtig?

Hallo! Ich muss das folgende Gedicht vergleichend mit Rilkes "Der Panther" interpretieren. Mit dem Rilke Gedicht habe ich weniger Probleme. Allerdings verstehe ich das Gedicht von Grünbein nicht so richtig

Einer Gepardin im Moskauer Zoo (1996)

So teure Pelze sieht man sonst nur auf den Schultern Der Gangsterbräute vorm Casino. So geschmeidig Schleicht auf dem Laufsteg nur die androgyne Jugend, Die Augen funkelnd unterm Blitzlicht. Eine schlanke Katze, Wie Pisanello sie gemalt hat, mit entzücktem Pinsel (Das Fell getüpfelt, grannenhaft, ein Goldnes Vlies) Federt sie schweifend auf und ab. Das Rückgrat Dosiert die leiseste Bewegung. Millimeter

Vorm Grabenrand den Schwung der Pfoten umzulenken Geht ohne Hinsehn ab. Dort wird dem Ohr, Der feinen Nase nichts geboten außer Lärm und Schweiß, Jenseits des Drahtzauns, wo sich diese Affen tummeln Mit ihren Kinderwagen zur Besuchszeit. Hechelnd Verwandelt sie die schlechte Luft der Großstadt In ein entferntes Air ... die weißen Schleifen Im Haar der Mädchen in Gazellenfleisch. Faustgroß, Ihr schmaler Kopf hält wachsam noch die Stellung, Wenn sie im Flimmern vor den Toren Moskaus Zebras sieht. Dann gähnt sie lange, die Gefangne des Zements.

Also ich habe bisher Folgendes zur Analyse: Es handelt sich im Gegensatz zu Rilkes Gedicht, welches ein Dinggedicht des Symbolismus ist, um ein Gedicht der modernen Lyrik. Typisch ist, dass es kein Reimschema gibt und Umgangssprache verwendet wird ("Gängsterbräute"). Stilisticsh fällt, das Wort "Millimeter" auf, welches einzeln steht. Zudem wird in Vers 5 ein Vergleich verwendet. Typisch ist die Montagetechnik. Es wird das Bild der im Zoo gefangenen Gepardin mit der modernen Welt gemischt ("Casino", "Laufsteg").

Zum Inhalt und zur Deutung habe ich Folgendes: Zunächst wird auf die moderne Welt eingegangen. Dabei wird der Mensch in den Vordergrund gerückt und mit der Gepardin, die im Titel erwähnt wird in Zusammenhang gesetzt. Dabei wird Kritik an der modernen Welt deutlich. Die "Gängsterbräute" gehen einer sinnlosen Tätigkeit nach, indem sie ins Casino gehen und schmücken sich mit Pelzen. Auf dem Laufsteg versucht die Jugen elegant zu sein. Doch elegant ist eigentlich nur die Natur bzw. die Gepardin von der die Ree ist. Diese ist jedoch eingesperrt. Nichts desto trotz wirkt sie lebendiger als der Panther in Rilkes Gedicht. Zudem wird die Außenwelt beschrieben, wohingegen in Rilkes Gedicht der Fokus nur auf dem Panther liegt. Die Menschen werden als Affen beschrieben. Folglich sind sie auch bloß Tiere und der Gepardin gleich gestellt. Dennoch sperren sie sie ein. Es wird deutlich, dass die Gepardin Sehnsucht nach der Freiheit hat("entferntes Air", "Gazellenfleisch"). Im letzten Vers wird sie als "Gefangene des Zements beschrieben". Hier stellt sich die Frage, ob nicht wir Menschen auch Gefangene des Zements" sind, besonders in der Großstadt.

Deutsch, Schule, Gedicht, Interpretation

Heinrich Heine "letzter" - "enlaufener" oder "Überwinder" der Romantik?

hallo c:

Wir lesen in der Schule gerade "Deutschland. Ein Wintermärchen." bei Heinrich Heine,

Nun haben wir die Aufgabe, zu überlegen und zu begründen, welches der Begriffe am zutreffendesten ist, besonders bezüglich den Barbarossa-Kapitel die wir auch analysieren sollten.

Also:

  • Heinrich Heine, der letzte Romantiker

  • Heinrich Heine, der entlaufener Romantik

  • Heinrich Heine, der Überwinder der Romantik

Welches der Begriffe ist am zutreffendsten und warum?

Also ich dachte ja erstmal, "Überwinder" der Romantik, weil er das "Träumerische, das Phantasievolle" und so hinter sich gelassen hat, da er sich zunehmend kritisch mit der politischen Lage befasste, was ja nicht mit den Merkmalen der Romantik übereinstimmt. Quasi, die Romantik "überwunden".. Aber anderseits träumt er in den Barbarossa Kapitel und "träumen" ist ja eins der Merkmale der Romantik, aber auch dieses Ideal nach etwas "besseres", er wollte ja die Einheit Deutschlands u.s.w .. da kann er die "Romantik" ja nicht überwunden haben, wenn das Buch lauter romantischer Merkmale aufweisst..? Aber kann man sagen, dass er die Romantik überwunden hat, in dem Sinne, dass er das Denken der "Romantiker" überwunden hat..?

Was genau wird aber mit "entlaufen" gemeint? Das er vor der Romantik weggelaufen ist?

Und wieso wird er eigentlich als "letzter" Romantiker bezeichnet? Damit wird doch nicht gemeint, dass er eins der letzten Schriftsteller war, die romantische Texte, Gedichte u.s.w. verfasst haben oder?

sorry, wenn das alles verwirrend geschrieben ist

lg lichterspiele

Buch, Schule, Epoche, Gedicht, heinrich-heine, Klassik, Lyrik, Romantik

Hallo könnte jemand meine GedichtsInterpretation verbessern und mir Tipps geben?

In dem Gedicht noch bist du da von Rose Ausländer beschäftigt sie sich mit dem Leitbild Memento mori, was soviel bedeutet wie Gedenke den Tod. Das Gedicht wurde 1981 verfasst. Über den Entstehungsort erfährt man nichts Genaueres. In der esrten Strophe geht es darum, dass so lange man noch am leben ist, seine Angt überwinden sollte. Auch Strophe zwei nimmt diesen Gedanken nwieder auf, allerdings beschränkt sich die Dichterin hier nur auf den Tod. Die dritte Strophe gleicht der ersten, hier geht es darum den anderen Menschen zu zeigen, dass man ihn liebt, bevor der Tod einem die Zeit dafür raubt. Die letzet Strophe besteht aus nur zwei Versen und beschreibt, dass man alles teilen sollte. Rose Ausländer hat das Gedicht "Noch bist du da" in vier Strophen eingeteilt. Im Gegensatz zu einigen expressioistischen Gedichten, liegt hier jedoch keine Sonettform vor : Das Gedicht enthält in der ersten Strophe drei Verse, in der zweiten Strophe lassen sich sieben Verse aufweisen, in der dritten Strope sechs Verse und in der letzten Strophe aus Versen. Der Rhytus verändert sich von Vers zu Vers, im zwöften und dreizehnten Vers ist er fallend und im vierten und fünften Vers ist er steigend. Wie bereits erwähnt setzt sich Rose Ausländer in ihrem Gedicht mit dem Tod auseinander. Die Überschrift "Noch bist du da" bezieht sich somit unmittelbar auf das zentrale Thema, da hier das Lyrische Ich ein Appell an den Leser richtet und Aussagen möchte, dass man das Leben genießen sollte, bervor man stribt. In der ersten Strophe wird das Motiv sofort aufgenommen, denn der erste Vers "Noch bist du da" steht in Korrelation mit der Überschrift. Auch ein Enjambement lässt sich in der ersten bis zur dritten Strophe aufweisen, "Noch bist du da" (V.1) "Wirf deine Angst" (V.2) "in die Luft"(.V.3). Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Lesers geweckt und das Gedicht wirkt nicht langweilig sondern abwechselungsreich. In der zweiten Strophe wird der Tod beschrieben. Die Wörter "Zeit"(V.5) "Himmel"(V.7) "Träume"(V.9) "Nirgends"(V.10) sind anzeichen dafür. Durch eine Inversion "fallen deine Träume"(V.9) wird verdeutlicht, dass es nach dem Tod keine Träume mehr gibt. Durch den Einsatz der Personifikation "wächst der Himmel" (V.8) wirkt das Gedicht lebendig und anschulich für den Leser. Zu beginn der dritten Strophe befndet sich im elften und dreizehnten Vers ein Enjambement dies weckt das Interesse beim Lese und stellt somit die formale Verbindung zwischen den ersten drei Sinnabschnitten da. In Zeile 14 und 15 richtet das Lyrische Ich einen Appell an den Leser "Noch darfst du leben"(V.15). Durch das Appell fühlt sich der Leser angesprochen und kann sich so besser in das Gedicht hineinversetzen. Im letzten Abschnitt wird beschrieben, dass man so sein sollte wie man ist und nicht alles was man hat für sich selbst behalten sollte sondern auch teilen. Verstärkt wird dies durch einen Parallelismus in Vers 17 und 18 "Sei was du bist"(V.17) "Gib was du hast"(V.18).

Die Dichterin Rose Ausl

Deutsch, Gedicht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gedicht