Garten – die neusten Beiträge

No dig Beet, wer hat Erfahrungen?

Bin in der Experimentierphase im Zuge der Nutzgartenerweiterung und habe ehrlich gesagt die Nase voll vom herkömmlichen Urbarmachen. Daher auch meine vorherige Frage zu Strohkartoffeln um a) Kartoffeln zu ernten und b) ohne graben Land zu gewinnen.

Fruchtfolge einhalten, Mischkultur, statt umgraben nur lockern, keine Chemie, Kompostwirtschaft, mulchen ist ganz Meins seit vielen Jahren.

Permakultur, das Zauberwort. Hügelbeet, no dig fallen u.a. darunter.

Hügelbeete hatte ich schon früher und habe wieder eins angelegt. Da weiß ich wie es funktioniert. Hochbeete auch kein Akt. Mit no dig bin ich mir nicht sicher, weil es verschiedene Aufbaumöglichkeiten gibt, die sich mit meinem Gartenverständnis nicht vereinbaren.

Eine Variante des Anlegens: Pappe auf Gras, darauf reichlich reifen, feinen Kompost, worauf direkt gesät und gepflanzt werden kann. Alles ohne Rücksicht auf Nährstoffbedarf, nur kein Wurzelgemüse im ersten Jahr.

Andere Variante des Anlegens in Schichten. Für diese Variante (Pappe, getrockneter Mist mit Stroh, getrockneter Grünschnitt, grober Kompost, Gesteinsmehl, feiner Kompost, zum Schluss Komposterde) habe ich mich entschieden, weil ich erforderliche Masse an feinen Kompost nicht hatte.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass außer Starkzehrer darauf glücklich würden und bin mit dem Pflanzplan unsicher. Bitte um Erfahrungen und Vorschläge.

Übrigens war die Anlage des 4 m langen Hügelbeetes auf Grasland wieder echte Schinderei. In der Zeit wäre eine größere Fläche zum Gemüseanbau auf konventionelle Art entstanden. So aber wurde ich sämtlichen Baumschnitt, Grassoden und sonstigen Gartenabfall los.

Garten, Permakultur, Selbstversorger, Erfahrungen

Was kann ich tun damit mein Zitronenbaum wieder mehr Nährstoffe aufnimmt?

Nabend zusammen,

Ich habe seit 4 Jahren einen Zitronenbaum. Dieser hat jedes Jahr viele Früchte getragen die ich ernten konnte und er ist ständig weiter gewachsen weshalb ich ihn im Frühjahr jedes Jahr auch etwas zurück geschnitten habe.

Seit Beginn als ich den Zitronenbaum gekauft habe haben sich die Blätter des Zitronenbaums von Jahr zu Jahr mehr hellgrün bis gelblich verfärbt. Damals wusste ich noch nicht dass das ein Zeichen dafür ist das der Zitronenbaum Nährstoffe braucht. Bei der Verfärbung der Blätter handelt es sich um Chlorose habe ich mir damals sagen lassen in einer Gärtnerei. Ab dem Zeitpunkt habe ich mir einen guten Dünger (Compo Zitrusdünger) zugelegt, den ich in der Wachstumszeit von März-Okt wöchentlich benutze so wie es auf der Flasche steht.

Leider hat sich seit Anfang letztem Jahres nicht mehr verändert obwohl ich nun auf die Düngung achte. Der Zitronenbaum bekommt zwar jedes Jahr neue Früchte die er auch komplett ausbildet und er wächst auch weiter doch die Blätter haben nach wie vor Chlorose. Die Verfärbungen sind nicht verschwunden und auch neue Blätter die der Baum ausbildet sind hellgrün und die Blattadern dunkelgrün. Nun war meine Vermutung das die Erde in die der Zitronenbaum gepflanzt ist vielleicht einen schlechten pH-Wert hat. Darum habe ich vor einigen Monaten einen Sack Floragard Zitruserde gekauft und habe den Zitronenbaum in neue Erde gepflanzt. Seit dem hat sich nun leider auch nichts mehr verändert.

Vor zwei Wochen habe ich gelesen das Zitronenbäume auf Dauer kein zu kalkhaltiges Wasser vertragen da das die Nährstoffaufnahme sehr hemmen kann. Ich habe 4 Jahre lang meinen Zitronenbaum mit extrem kalkhaltigem Wasser gegossen.. Ich vermute dass das die Ursache dafür ist das der Baum keine Veränderung zeigt seit ich dünge. Gießen tue ich jetzt nur noch mit Regenwasser.

Nun aber endlich mal zu meiner Frage. Was kann ich tun damit der Zitronenbaum wieder schneller Nährstoffe aufnimmt? Gibt es irgend eine Möglichkeit den Kalk aus der Erde oder aus den Wurzeln der Pflanze zu bekommen?

Danke im Voraus

LG

Pflanzen, Garten, Obst, Biologie, Pflanzenpflege, Botanik, Düngemittel, Dünger, Gärtner, Gesundheit und Medizin, Hobbygärtner, Kalk, Nährstoffe, Nährstoffmangel, Zitruspflanzen, Obstbaum, Zitrone, Zitronenbaum, gaertnern-pflanzen-pflanzenpflege, Zitrus

Hecke vom nachbarn zu kurz geschnitten?

Hallo

Also erstmal kurze erklärung. Ich (14) habe meiner Mutter letzten geholfen die Hecke zu schneiden die direkt neben einer Mauer ist (da geht es halt runter zur Tiefgarage). Die Hausverwaltung hat meiner Mutter den Auftrag gegeben (weil sie halt Hausmeisterin von dem Haus ist) um dort einen Hochwasserschutz anzubringen (damit die Tiefgarage nicht bei Starkregen überflutet). Wir haben halt das was übersteht (also halt über der Mauer) weggeschnitten (zugegeben meine Mutter hat ziemlich viel von der Hecke weggeschnitten). Was ja eigentlich rechtens ist weil es ja über unser grundstück geht. Außerdem ist die Hecke ziemlich hoch und wenn ich richtig informiert bin dann muss die Hecke wenn sie 6 m oder höher ist sowieso eigentlich 2 meter (wenn ich auch hier richtig informiert bin) von unserem grundstück weg sein. Der Nachbar hat sich darüber beschwert (wie gesagt es ist halt wirklich etwas kahl) denn es wurde damals als sichtschutz gepflanzt (Man kann aber selbst nachdem wir geschnitten haben nicht durchsehen). Er meinte auch das die Hecke nie wieder wachsen würde (was nicht stimmt weil diese wieder nachwächst nach 1 bis 2 Jahren ungefähr). Wir haben dem Nachbar damals nicht bescheid gesagt denn er hat 3 mal nachdem wir geklingelt haben immer noch nicht aufgemacht. Wir haben ihm die Nummer der Hausverwaltung gegeben damit er das mit denen abklären kann (die haben uns schließlich den Auftrag gegeben). Heute kam er zu uns und meinte das wir alles bezahlen müssten.

Meine Frage ist also ob wir das bezahlen müssen oder ob dafür die Hausverwaltung haftet. Oder ob das eine Versicherung übernimmt.

Ich bin 14 und versuch meinen Eltern hier zu helfen also wenn etwas unklar ist kann ich euch nicht versprechen es klar zu machen weil ich nur das was ich hier erzählt habe mitbekommen hab.

LG

Garten, Recht, Nachbarn, Hecke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garten