Garten – die neusten Beiträge

Pflanzen sterben grundlos im Garten?

Hallo zusammen.

Aktuell habe ich Urlaub und kann mich dem Thema mit meinem Garten widmen, das mich seit circa 2 Wochen beschäftigt.

Vor rund einem halben Jahr habe ich das Haus meiner Grosseltern übernommen, das auch einen Garten beinhaltet. So fing ich schnell an Pflanzen zu züchten wie Salat, Gurken, Tomaten und andere Gewächse. Es lief auch alles einwandfrei, bis vor 2 Wochen die Pflanzen grundlos anfingen nacheinander zu verrotten.

Ich wohne sehr nah am Wald, jedoch ist der Garten eingezäunt und ich habe Kameras im Garten. Davon abgesehen hatte ich bisher nie so ein Problem und ich kann nicht verstehen, was dabei passiert.

Ich habe bereits einen sehr guten Freund der Botanik studiert hat um Rat gefragt und er fand dabei nichts heraus was schädlich sein könnte, keine Verunreinigung oder Vergiftung. Auch Schädlinge und Pilze/Schimmel konnte er ausschliessen. Dabei betrifft es auch Pflanzen, die durch Seile an den Töpfen von der Decke hängen.

Nur die Pflanzen im Haus sind bisher verschont geblieben, dabei sind Bergpalmen, Efeututen und eine Monstera.

Mir bereitet das grosse Sorgen, und ich finde es schade, dass ich während dem Urlaub nicht am Garten arbeiten kann, sondern nur einzeln die kaputten Pflanzen entsorgen kann. Weil bisher keine Lösung gefunden wurde wende ich mich an euch.

Vielen Dank für euren Rat.

Pflanzen, Garten, Umwelt, sterben, Botanik, Gartenarbeit, Unkraut, giftig, schädlich, Kontamination, verrotten

Kann der KGV-Vorstand den Preis des Gartens mindern?

Wir haben im Jahr 2018 einen Garten von unseren Bekannten übernommen. Der Garten kostete uns 1800 € gem. Schätzprotokoll und 1200 € für die Privatsachen wie Möbel, Geräte usw. In März 2022 haben wir die Kündigung des Pachtverhältnis sowie des Mitgliedschaftes zum nächstmöglichen Datum geschrieben. Der Vorstand sagte uns, dass es gar kein Problem ein Nachpächter zu finden besteht, weil sie eine große Liste mit Interessanten haben. 

Wir haben den Garten schätzen lassen und schon im April 2022 ein Schätzprotokoll bekommen. Das Protokoll wurde von uns und allen Vorstandbeteiligten unterschrieben.  

Innerhalb letzten zwei Jahren haben wir viel Geld in den Garten investiert. Gem. neun Schätzprotokoll kosten unser Garten 2400 €. Wir haben noch alles was drin uns gehört für 1600 € bewertet, dazu gehört : Möbel, neue Elektrik, neue Sanitärrohre, neue Geräte, neu verlegten Boden sowie mit Holz erneuerten Innenwände, Sitzschaukel, Grill, also alles was nicht im Schätzprotokoll enthalten ist. Wir haben aus unserem Freunde-Kreis paar Familien gefunden , die unseren Garten für von uns angebotenen Preis 4000 € gern übernehmen. Sie haben sich auch schriftlich an KGV beworben.

Im Juni 2022 bekomme ich per E-Mail eine Einladung zum Termin mit dem neuen Nachpächter,  ohne Besichtigungstermin im Vorfeld. Der von dem KGV ausgewählten Nachpächter möchtet von uns überhaupt nichts übernehmen. Er ist bereit nur den geschätzte Wert von 2400 Euro zu bezahlen. Aber nachdem wir ihn sagten, dass wir bereit sind, alles zu bereinigen, sogar auch WC und Elektrik, hat er gleich KGV-Vorstand gerufen. Er möchtet für 2400 Euro keinen leeren Garten bekommen. 

Der neue Nachpächter ist guter Bekannter vom Vorstandvorsitzender. Der Vorstand versucht unseren Garten für möglichst niedrigen Preis ihn abzugeben. Nachdem wir den Nachpächter informiert haben, dass wir alles, was nicht im Schätzprotokoll steht, abreisen, sagte der Nachpächter und Vorstand, dass es ungerecht ist und sie veranlassen eine neue Schätzung und unser Garten wird für 1600 Euro geschätzt. 

Der Vorstand hat uns auch begründet, warum die von uns angebotene Familie nie den Garten bekommen, weil sie russisch sind. 

Was empfehlen Sie uns in solcher Situation tun? 

Garten, Recht

Unerwünschter dichter Bewuchs vom Nachbarn am Zaun?

Nachbar hat seine überdachte Sichtschutz - Stapelholz- Konstruktion (Rückwand Stahlmatten) in Höhe von 2,50 m, Länge 7 m, ca. 20 cm neben meinem 1,20 m hohen Zaun errichtet. Das war allerdings vor meiner Grundstücksübernahme. Hatte mich auch nicht gestört, weil S-N und kaum Schattenwurf.

Mittlerweile nimmt der wilde Bewuchs (Holunder, Disteln, Brombeeren usw.) durch und über meinen Zaun zu, den ich ständig nur abschneiden kann. Somit wächst alles nur noch besser. Um die Wurzeln zu entfernen komme ich nicht ran.

Mein Vorgänger soll allgemein sehr großzügig mit Unkrautvernichter umgegangen sein. Der eine betreffende Nachbar auch, denn der bückt sich nicht, der spritzt.

Für mich kommt Chemieeinsatz im Garten nicht in Frage!

Mehrmals habe ich diesen Nachbarn um Entfernung der unerwünschten Pflanzen gebeten, doch er außer Schulterzucken passiert nichts. Kommt auch nicht mehr hinter seine Bebauung. Abbau kommt für ihn nicht in Frage, max. wenn Holz alle, Unkrautvernichtereinsatz.

Mein Himbeerspalier steht in der Nähe sowie Heckenneupflanzung mit entsprechendem Grenzabstand. Was wenn die doch Chemiekeulen einsetzen?

Mein Vorgänger soll ein Ekel gewesen sein, der sich mit allen Nachbarn verzofft hatte. Habe bisher keinerlei Stress mit der Nachbarschaft, was so bleiben soll. Bitte, frage, suche Gespräche bei Problemen. Allmählich habe ich jedoch das Gefühl, dass mein Harmoniebedürfnis ausgenutzt wird. Denn wenn ich meinen Zaun nicht von beiden Seiten freihalte, tut es bis auf einen Nachbarn keiner. Habe Hunde, brauche intakten Zaun, der instand gehalten werden muss.

Was bleibt mir, was kann ich tun?

Tiere, Garten, Hund, Sicherheit, Recht, Nachbarn, Maschendrahtzaun

Für Katzen ungiftige Pflanzen für Hydrokultur? Bzw. Ableger anzüchten?

Hallo an Alle!

Ich hab mir vor ein paar Tagen so einen kleinen Ständer mit drei hängenden Glasvasen gekauft, die ich gern mit Wasser füllen möchte und dort Ableger ziehen möchte bzw. die Pflanzen in einer Hydokultur halten möchte.

Da ich aber zwei trottelige Katzen habe und zwei Kaninchen, müssen das Pflanzen sein, die ungiftig für meine Tierchen sind.

Ich habe zwar Monstera, Efeutute, etc. zur Verfügung, aber da ich mittlerweile weiss, dass diese giftig für Katzen sind, lasse ich das lieber. Diese sind außerhalb der Reichweite meiner Tiere verstaut, so wie es sich gehört.

Deswegen suche ich gerade nach Pflanzen, die ungiftig für meine lieben Mitbewohner sind.

Zu Hause habe ich noch eine Leuchterblume. Allerdings habe ich gelesen, dass obwohl es bisher keine bekannten Vergiftungen gibt, empfohlen wird sie außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern zu halten, was ich auch tuhe.

Bisher steht schon eine Zimmerlilie im Glas, gibt es noch mehr Pflanzen, die dafür in Frage kommen?

P.S.: Die Vasen stehen auf meinem Schreibtisch, da kommen meine Tiere zwar selten hin,aber ich will auch kein Risiko eingehen. Die Gesundheit meiner Tiere hat größere Priorität, als meine Vorliebe für Pflanzen.

Kaninchen, Tiere, Pflanzen, Garten, Haustiere, Katze, Pflanzenpflege, Ableger, Hydrokultur, pflanzenkunde, Sukkulenten, giftige Pflanzen, Stecklinge, giftigkeit, Stecklingsvermehrung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garten