Funktion – die neusten Beiträge

Gerade und Ungerade Zahlen?

Huhu wollte mal Fragen woher die Ungeraden Zahlen Kommen?

Normaler Weise lässt ja die Natur nur so gut mit sich Rechnen Weill ihre Funktion die Natürliche Immitiert!

Wie Zahlen aussehen haben wir erfunden aber ihre Funktion ist entdeckt!

Wen wir Von einer Welt wie Newton sie Beschreibt ausgehen so dürfte es keine Ungeraden Potenzen geben!

Wechselwirkungs Prinzip mit Aktion Reaktion, Gleich stark , Umgekehrte Richtung in Zeitlicher Synchronität!

←←→→ oder so →→←←

Verständlich wen Energie Erhalten Bleiben Soll Braucht sie eine Unterladung zur Überladung! Das Energie in einer Konstanten Symetrie Gehalten werden soll!

Sind die Effekte nicht in Symetrie so Würde Energie Sich Selbst Überlagern Können und sich selbst Erschaffen!

Nun die Frage der Ungeraden Potenzen!

Was ist mit der Lebensform seiner Masse? Sie ist aus der Selben Materie wie die Umgebung!

In der Relativitäts Theorie wird zum Beispiel gleich Schnell bewegende Beobachter in selbe Richtung als Stillstehend Beschrieben.

Also Bedeutet dies doch das Alles was mit meiner Eigen Frequenz Übereinstimmt in Harmonie zu mir Stehen müsste also Aktions Los!

Dies würde jah Bedeuten das der Beobachter eine Asymmetrie zwischen Aktion und Reaktion Verursacht die mit Ungeraden Potenzen als etwas Unvollkomenes in einem Bipolaren System als ,5 ausgibt.

←→→ oder so →←←

Wen der Ansatz Stimmt so würde ohne Beobachter keine Materie geben und Ohne Materie keinen Beobachter!

Und Mathematik Beschreibt die Zussammensetzung dieser Funktion!

Kan der Ansatz stimmen oder bin ich zu weit vom Teller Rand weg geflogen?

Zahlen, Funktion, Formel, Gleichungen, Mathematiker, Funktionsgleichung, Analysis

Sollte man bei längeren Fragen (ab 50 bis 100 Wörter) eine Mindestwortanzahl bei Antworten auf gutefrage einführen, bzw. sie erhöhen?

Einige (Frage-)Plattformen verlangen längere Antworten, z. B. mindestens 50 Wörter, damit sie veröffentlicht werden kann.

Derzeit liegt sie nur bei 5 Anzeichen, was manchmal für ein Wort ausreicht, also z. B. „Nein.“, oder so ausreicht.

Bei kurzen Fragen finde ich das gerecht, aber bei längeren Fragen ist es schon recht impertinent, lediglich mit „Nein.“, „Kann sein.“ und so, zu antworten, wer längere Fragen stellt, verlangt sehr wahrscheinlich auch eine lange, verständliche Antwort und nicht nur ein Ja oder Nein. Nicht jeder tippt unmenschlich schnell oder denken, also kann eine Frage mit bspw. 200 Wörter schonmal 10 Minuten oder mehr brauchen, bei sehr langen Fragen mit bspw. 500 Wörter kann es schonmal halbe Stunde oder gar länger brauchen.

Das ist schon dreist gegenüber dem Fragesteller und solch ein Verhalten ist egoistisch, der sich für die Frage Mühe gibt und dann sich die Antwortgeber sich nicht die Mühe geben, man fragt sich, ob die das Wort „Mühe“ überhaupt kennen.

Und man muß sich längere Fragen nicht durchlesen, man kann einfach weiterscrollen und die nächste (kürzere) Frage beantworten.

Deshalb könnte ein Mindestwortanzahl das Problem etwas mildern, auch wenn es unangenehm ist.

Was hält ihr von einer Mindestwortanzahl bei längeren Fragen? Und wie hoch soll diese liegen?

Meiner Meinung nach:

Frage bis 49 Wörter, bei Umfragen, Diskussionen und GuGuMo-Fragen = So wie es jetzt ist (5 Anzeichen).

Frage von 50 bis 199 Wörter = mindestens zwanzig Wörter

Frage von 200 bis 499 Wörter = mindestens 60 Wörter

Frage von 500 bis 999 Wörter = mindestens 120 Wörter

Frage ab 1000 Wörter = mindestens 200 Wörter

Nein, egal ob die Frage 2 oder 5000 Wörter hat. 85%
Jein, schon einführen, aber nicht so streng. 10%
Naja, mir egal, es ist eher eine Verschlimmbesserung. 5%
Ja, und in etwa solche Grenzen setzen. 0%
Ja, man sollte sogar noch strenger sein (noch höhere Minwortanz.) 0%
gutefrage.net, Funktion, Feedback

Meistgelesene Beiträge zum Thema Funktion