Mathe: Funktionen?
Hallo
Ich werde nach 2 Wochen ein Mathe SA schreiben und ein Teil der Schularbeit ist über Funktionen,aber leider konnte es uns unser Lehrer nicht so gut erklären.Kann es mir jemand erklären oder websiten geben, wo ich es lernen kann. Da ist ein Teil mein Schularbeitsstoff:
3 Antworten
Hey,
Also eine Nullstelle ist eigentlich die Stelle bzw. die Stellen, an der die Funktion den Wert 0 erreicht. Die Nullstellen kannst Du berechnen, indem Du die ganze Funktion mit 0 gleichsetzt und dann nach x umformst. Bei quadratischen Funktionen zb mit der pq-Formel. Bei lineare Funktionen ist es nochmal einfacher mit einfacher Äquivalenzumformung.
Der Definitionsbereich sind einfach dir Zahlen, die man in die Funktion einsetzen kann. Das sind ziemlich oft einfach alle Zahlen. Allerdings bspw bei der Funktion Wurzel von x sind es alle Zahlen größer oder gleich 0.
Die Wertemenge ist der Zahlenbereich, welche die Funktion annehmen kann. Bei einer linearen Funktion geht der Wertebereich von minus bis plus unendlich. Bei einer quadratischen Funktionen x²+4 zb nur von 4 bis unendlich.
Schöne Grüße :)
Beispielsfunktion: f(x) = 1+x
1 Steht für den y-Achsen Abschnitt und 1x steht für die Steigung
Die Nullstellen sind die Stellen, wo der Graph die x-Achse schneidet, in dem Fall bei x = -1
Dies lässt sich durch 0-setzen berechnen --> 1 + x = 0 --> 1 = -x --> x = -1
Der Definitionsbereich sind alle x, zu denen es ein y gibt. Beispielsweise könnten wir uns nur das Intervall von 0 bis 10 anschauen, dass wäre der Definitionsbereich D = [0; 10].
Der Wertebereich sind alle Werte, die in dem Definitionsbereich erreicht werden.
Nehmen wir als Beispiel die Funktion f(x) = x mit Definitionsbereich D = [0; 10]. Dann werden alle Werte zwischen 0 und 10 erreicht, also haben wir den Wertebereich W = [0; 10]

Nullstelle ist easy
Jede Gerade schneidet die x-Achse . Dort ist der y-Wert Null . Dieser Schnittpunkt heißt Nullstelle xNST , weil dort f(xNST) = y = 0 gilt.
.