Fotografie – die neusten Beiträge

Alte VHS digitalisieren?

Die Frage liest sich vielleicht dumm, aber mir ist neulich eine Videokassette untergekommen, die ich digitalisieren wollte - ich finde aber weit und breit keine passende Technik dafür. Das fängt schon beim Videorecorder an - gefühlt hat niemand mehr einen, mein alter spuckt nur ein schlechtes Bild aus (deshalb will ich auch nicht gebraucht irgendwo einen kaufen, das ist nur die Katze im Sack). Dann habe ich auch keine Möglichkeit, das Signal in den PC zu bekommen - mein ganz alter Rechner hatte noch einen Videoeingang, die neuen aber nicht mehr. Habe ein paar USB-Videograbber ausprobiert, auch eine Standalone-Lösung für viel Geld, war aber von der Qualität sehr enttäuscht (Hab einfach mal einen DVD Player zum testen angeschlossen, das übertragene Bild ist wirklich schlecht (am Player liegt es nicht, denn am Fernseher ist es analog okay).

Das ganze nervt mich - ich weiß, dass es dafür Dienste gibt, aber ich bin mir da unsicher, ob man da überhaupt noch gute Qualität bekommt in einer Zeit, in der gefühlt keiner merh eine Ahnung davon hat (hab das mal mit gescannten Bildern ausprobiert und war einfach nur enttäuscht). Was mache ich denn jetzt? Vor 15 Jahren hatte ich mal ein sehr gutes Setup, die Überspielungen von damals sind auch meine Referenz anhand der ich mit sicherheit sagen kann, dass die neue Überspieltechnik überraschend schlecht ist.

Video, DVD, Windows, Audio, Film, Fotografie, retro, Digitalisierung, VHS, Digital Audio Workstation, VHS Kassette, VHS Recorder, Windows 10

Megapixel Digitalkamera - wieso rechnerisch weniger als effektive MP?

Bei Digitalkameras ist oft eine Auflösung in Megapixeln (MP) angegeben, (welche anscheinend nie nutzbar ist) ergänzt um die effektiv Nutzbare Auflösung. - Soweit, so normal.

Mir ist nur aufgefallen daß, wenn ich die maximale Bildauflösung ausrechne, trotzdem noch weniger, als die effektiv nutzbaren MP's habe.
Wie ist das zu begründen?

Nur ein Beispiel, lässt sich auch für ander wiederholen :

Sony ALPHA 7 III

Anzahl Megapixel (gesamt): 25,3 MP
Anzahl der Megapixel (effektiv): 24,2 MP

rechnerische Megapixel bei höchster Fotoauflösung (3:2): 6000x4000: 24,00 MP
rechnerische Megapixel bei höchster Fotoauflösung (35 mm Vollformat 16:9): 6000x3840: 20,26 MP
rechnerische Megapixel bei höchster Videoauflösung : 3840x2160: 8,29 MP

Die technischen Daten habe ich mir gerade direkt vom Hersteller geholt, nicht aus einer Drittquelle!

Stellt sich also die Frage, wieso die rechnerischen Werte nochmals mindestens 200.000 Pixel unter den effektiven Werten liegen.

Kann mir das jemand konkret beantworten?

Ich könnte mir vorstellen, daß es mit Bildstabiliesierung oder so etwas zusammenhängt. Daß defekte Pixel rausgerechnet werden, sollte wohl kaum Grund dafür sein, daß soviel Bildpunkte fehlen, oder?

Foto, Photo, Kamera, Bilder, Fotografie, Canon, Sony, DSLR, Fototechnik, Leica, Nikon, Olympus, Panasonic, cmos, Auflösung, Megapixel, Panasonic Lumix, Systemkamera, DSLMs

Wie kann ich mit meinem Handy die Flimmerfrequenz einer Lichtquelle messen?

Ich habe eine Hue-Lampe und möchte die Flimmerfrequenz (aufgrund der PWM) ohne ein teures Photometer messen.

Ist es möglich, dass mit einem Bild zu berechnen, indem man die Balken vom Rolling-Shutter-Effekt zählt?

Ich habe bereits einige Informationen gesammelt:

  • Aufgenommen mit einem Samsung Galaxy S23, dass einen Isocell GW3-Bildsensor hat.
  • Sensorfläche 8.160x6.144 Pixel à 1 µm
  • 27 FPS @ 50 MP (aber ich denke, dass ist irrelevant für die Bildaufnahme)
  • Verschlusstyp: Elektronischer Rolling-Shutter und globaler Reset

GRR (Global Reset Release Shutter)- Diagramm - https://docs.baslerweb.com/electronic-shutter-types

Theoretisch sollte es doch zusammen mit der angegebenen Belichtungszeit (ich glaube, es waren hier 1/12000s) und der Information darüber, wie schnell der Sensor die einzelnen Reihen liest, möglich sein, die Frequenz mit dem Bild zu bestimmen, oder?

Leider finde ich den temporalen Versatz tRow [µs] für diesen Sensor nirgendwo.



PS: Ich bin etwas verwirrt, wie ein Rolling- und globaler Reset-Verschluss ein solches Bild erzeugen könnte. Sollten die schwarzen Balken nicht einen Helligkeitsgradienten haben und nicht komplett schwarz sein? Das sieht eher nach einem klassischen Rolling-Shutter-Effekt aus.

Oder aktiviert das S23 beim rolling shutter den global reset Modus nur mit Blitz? - Schon gelöst: Ja.

Bild zum Beitrag
Fotografie, Mathematik, Technik, Beleuchtung, LED, Medien, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fotografie