Forschung – die neusten Beiträge

Telomerase ewig leben?

durch Telomerase sollen Zellen verjüngen der Hummer besitzt viel von diesem stoff und wissenschaftler gehen davon aus, dass der Hummer nie an seinem Alter stirbt sondern durch seine Umwelt

Für uns Menschen soll eine erhöhung von Telomerase zwar auch zu einer verjüngung sorgen aber auch Krebs fördern

ich wollte mal wissen wie sicher es ist dass man krebs bekommt wenn man sich telomerase spritzt oder ka wie man das enzym einnimmt

wenn krebszellen ohnehin schon hohe mengen an telomerase besitzen wird etwas mehr doch auch nicht mehr schaden

und jeder mensch hat ja auch keine krebszellen in sich oder ?

und dann wollte ich noch wissen ob es mögli h ist einfach die telomerase vom Hummer zu nehmen und uns Menschen einzuführen und wenn man das macht wie nimmt man dann das enzym ein mann kann es ja wohl schlecht mit dem essen zu sich nehemen wir essen ja schon ne menge fleich oder andere sachen die natürliche telomerase enthalten die bringt nur nix weil sie verdaut wird

wissenschaftler versuchen telomerase im Labor zu erzeugen

aber kann man es nicht einfach dem Hummrr entziehen oder so oder irgendwelche zellen erzeugen die aehr viel von diesem Enzym herstellen

und wie viel jünger können menschen davon werden und leben iat es dann so wie beim Hummer ewiges Leben oder nur eine verlängerung des Lebens

forscher haben es ja schon rattenzugefügt und erfolgreicht verjüngt

gibt es momentan studien in denen Menachen dieses Enzym zu sich nehmen oder so

ich möchte ewig leben

kennt ihr eine studie wo ich teilnehmen kann oder einen anderen weg mir Telomerase richtig einzuführen

Medizin, Alter, Biologie, Forschung, Studie, Telomere

Wie konnten praktisch alle Europäer/Asiaten weiß werden?

Moin, habe letztens mitgekriegt wie jemand behauptet hat das früher alle Menschen schwarz waren und habe nach bisschen Nachforschung noch die oben genannte Frage dazu.

Der Grund das die Kaukasische Rasse und die Asiatische Weiß sind ist ja OCA4(Okulokutaner Albinismus Typ 4). Es gilt ja praktisch als bewiesen das ursprünglich alle Menschen schwarz waren laut Google, umgekehrt würde alles Sinn machen ohne das hinterfragen zu müssen btw.

Helle Haut, Haar und Augenfarben(Blau/Grün/Grau) sind ja rezessiv, schwarze Haut / Haare und Braune Augen ja immer dominant und setzen sich durch.

Afrikaner zwar häufig Albinismus(1 von 3900) aber das ist OCA2, OCA4 kommt so gut wie nie vor.

Aber Angenommen auf einem der Kontinente kam OCA4 extrem häufig vor, in einer Welt die fast ausschließlich von schwarzen bevölkert wird, könnten sich die rezessiven Gene doch niemals durchsetzen selbst wenn man einen Partner findet der auch rezessive Gene hat was praktisch unmöglich gewesen sein muss. Also wären die nachkommen von OCA4-Menschen direkt wieder schwarz und das rezessive Genmaterial würde untergehen.

In diesem Zusammenhang stellt sich mir auch die Frage warum Menschen mit dem Ginger-Gen, die relativ häufig im frühen Nordeuropa vorkamen immer noch extrem selten sind obwohl sie das Ginger-Gen ja auch dominant weiter vererben.

Das asiatische Augen z.B sich über Jahrtausende durchgesetzt haben wegen der dominanz macht ja Sinn, aber bei denen stellt sich eigentlich die selbe Frage wegen der Hautfarbe die ja rezessiv bleibt.

Plausibel wäre ja das weiße Menschen die sich in wärmeren Regionen niedergelassen haben durch Genmutation bzw. erhöte Melaninproduktion einfach immer dunkler wurden.

Aber gibt es auch eine plausible Antwort wie es sein kann das sich aus schwarzen Menschen ganze Kontinente ohne schwarze(vor Globalisierung) entwickelt haben?

Geschichte, Wissenschaft, Biologie, Evolution, Forschung, Genetik, Erbkrankheit

Fragen zur TDS: Dissipative Strukturen, Entropiebegriff, Versagen der klassischen Physik?

Hallo! Ich habe heute eine anspruchsvolle Konversation über die Theorie Dissipativer Strukturen geführt, nach der in mir einige Fragen aufgekommen sind, die ich mir nicht so recht beantworten kann. Schon als ich den Begriff „Dissipative Struktur“ (im Sinne der Wikipedia-Definition) in den Raum warf wurde ich der Ahnungslosigkeit beschuldigt, mit der Aussage:

„Eine dissipative Struktur ist ein Vorgang, an dem Reibung-Statistische Mechanik auftritt. Etwa eine Akkretionsscheibe um ein schwarzes Loch wird durch dissipative Vorgänge beschrieben. Wärme ist ein Vielteilchen Vorgang und deshalb ist Statistische Mechanik nötig.“

Ich denke diese Aussage ist nicht korrekt, aber warum?

Die Diskussion setzte sich fort und wir kamen schließlich auf den Entropiebegriff zu sprechen, den mein Gegenüber als Maß der Unordnung verstand und mich dafür belächelte Entropie als Maß für D Dissipationsfähigkeit zu verstehen.

Worin liegt das Problem, Entropie als Maß für Unordnung zu definieren, wenn man sich fernab vom thermodynamischen Gleichgewicht bewegt?

Schließlich kamen wir auch darauf zu sprechen, dass die klassische Physik Vorgänge außerhalb des thermodynamischen Gleichgewichtes (insbesondere Leben) nicht erklären kann. Doch vielmehr wurde es zu einer Aussage, die ich getroffen, aber nicht belegen konnte. Der Standpunkt meines Gegenübers:

„Die Physikalischen Gesetze müssen auch fernab des Thermodynamischen Gleichgewichts gelten, sonst ist es keine Physik. Kannst du mir ein konkretes Beispiel für ein Versagen nennen?“

Und so meine Frage:

Wieso kann mit der klassischen Physik weder Selbstorganisation, Leben oder Bewusstsein erklärt werden? – Wieso versagt die klassische Physik fernab des thermodynamischen Gleichgewichts?

Zuletzt behauptete mein Gegenüber noch, dass die Fortschritte der Thermodynamik eben nicht durch die systemische Betrachtungsweise, sondern durch „genaue Analyse der Bewegung der Beteiligten Partikel-Statistische Mechanik (z.B Diffusionsgleichung)“ hervorgerufen wurden.

Ist das korrekt?

Ich würde mich über eure Antworten freuen, insbesondere über eine Antwort vom hamburger02, bei dem ich diese Theorie aufgeschnappt und verständlich aufbereitet bekommen habe.

Liebe Grüße Max

Gehirn, Wissenschaft, Entropie, Forschung, Physik, Thermodynamik, Wärmelehre

Wir wirksam ist komprimierte Musik, wie zum Beispiel MP3, was Schwingungen betrifft?

Grüße Euch!

Ich habe mir die Frage gestellt, ob ich für mein Anliegen etwas weiter ausholen sollte und bin zu dem Entschluss gekommen: Ja, nur etwas! Wer direkt zum Anliegen springen möchte, überließt den folgenden Absatz.

<<<<<<

In den 60iger Jahren wurde der Kammerton A (also die gleiche, eingestimmte Tonhöhe) von 432 Herz auf 440 geändert. ALLES in der Welt besteht aus Schwingung. Ob der Ton einer Musik oder ein Stück Eisen, das in der innersten atomaren Struktur ebenfalls nur ein wabberndes Energiefeld ist., ist egal! Ein Stück Eisen ist im Grunde nur verdichtete Schwingung. Und der menschliche Körper schwingt auf einer Grundfrequenz von 432 Herz. Das Sonar der Delphine und vieles andere auch. Musik ist also eine wunderbare Möglichkeit, in Einklang mit sich selbst und der Natur zu kommen. ABER seit den 60iger Jahren wurde der Kammerton auf 440 HZ angehoben.

<<<<<<

Dadurch, dass der Kammerton künstlich auf 440 Hz angehoben wurde, schwingt ALLES; ob Radio, TV u.s.w. auf dieser für unseren Körper nicht wohltuenden Frequenz. Nun gibt es ein paar Musiker, die 432 Hz Musik unkomprimiert anbieten...auch auf Amazon. Bei YouTube gibt es ebenfalls einige 432 Hz Musik-Stücke, allerdings im Komprimierten MP3 Format. Frage: Wie wirksam ist diese 432 Hz Musik bzw. wie wirkt sich das komprimieren aus? Klar, unser Ohr erkennt kaum einen Unterschied, aber wie ist es mit der Schwingung? Ich bin gespannt, wer da Erfahrungen / Wissen hat.

MfG

Musik, MP3, YouTube, Wissen, Instrument, Wissenschaft, Forschung, Klang, Klaviernoten

Berufe in Zusammenhang mit Drogen

VORWORT: Warum auch immer darf ich in dieser Community nicht das Wort Dr -ogen benutzen. Mein Beileid gilt jedem Apotheker der nicht seine Frage stellen kann...

Hallöchen, ich stehe kurz davor in die Welt der Arbeit zu gehen, jedoch habe ich noch überhaupt keinen Plan was ich machen soll. Ich hab' schon ein paar Orientierungstest (zB bei Sozial-/Arbeitsamt) gemacht, aber die waren nur etwas erquickend, mehr nicht...

Ich weiss von mir selbst dass ich nichts machen kann das mich nicht interessiert, ohne unglücklich zu sein und zwangsläufig bald wieder zu fliegen. Was mich wirklich interessiert sind...DrXgen. "OMG hat er da gerade D R X G E N gesagt?!?" Ja hat er, aber lasst es mich erklären. Damit meine ich nicht dass ich den ganzen Tag kifXen und dafür einen Haufen Geld kassieren will (wobei man bedenken sollte dass selbst daraus ein rechtfertigender Mehrwert zB für die Wissenschaft gewonnen werden kann). Mir geht es um die Erforschung von DrXgen und ihrer Wirkungsweise und wie man sie zB in der Psychotherapie und Medizin nutzen kann oder auch in anderweitiger psychedelischer Forschung. Leider fand ich trotz intensiver Google-Suche nichts das mir weiterhilft. Ich könnte mir auch vorstellen in die Politik zu gehen, aber die einzige Uni die mich zielgerichtet darauf vorbereiten würde ist in Kalifornien. Klar zum DHV (Deutscher Hanf Verband) könnte ich auch gehen, aber der ist nicht so mein Ding ("Against Lobbiism" usw.).

Was ich nicht möchte ist mich mit Sucht oder Ähnlichem zu befassen, dazu fühle ich mich einfach nicht berufen. Ein Bekannter von mir macht zB eine Ausbildung (oder was auch immer) zum Sanitäter und weiss daher extrem viel über (synthetische) DrXgen, jedoch bin ich mir sicher dass das eher autodidaktisch erlernt wurde und auch nicht das ist was ich mir vorstelle. Anbauen von Pflanzen vielleicht im privaten Bereich, aber beruflich im Dreck zu wühlen is' auch nicht so meins...^L^

Bei einer personifizierten Berufsberatung war ich noch nicht, mein Anliegen mag ja auch etwas abschrecken (zumindest beim ersten Gedanken). Das einzige was mir bisher als annehmbare Option genannt wurde war einen Head- oder gar Coffeeshop aufzumachen. Allerdings müsste dazu a) das (übrigens sehr gefährliche) Lügen über DrXgen aufhören und b) sich die heutige Marktwirtschaft in seinen Grundfesten ändern, da ich es um jeden Preis vermeiden will ein weiteres Rädchen im menschenverachtenden Kapitalismus zu werden (wobei ich Verständnis für jeden habe, dem das zu schwierig ist).

Es würde mich wirklich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann. =)

PS: Wenn du bis hier gelesen hast - danke! Ich habe ja wirklich viel geschrieben was in deinen Augen vielleicht sogar völliger Unsinn ist, und trotzdem scheinst du mir helfen zu wollen. Die Welt bräuchte mehr Menschen wie dich. ^L^

Beruf, Wissenschaft, Drogen, Buffen, Forschung

Auswertung einer qualitativen Inhaltsanalyse?

Hallo liebe Leute!

Ich schreibe gerade eine Seminararbeit bezüglich dem Thema: "Internet und Kinder" (auf 8-12 Jährige bezogen).

Es handelt sich dabei um ein qualitatives Verfahren (qualitative Interviews). Auswertung erfolgt über die qualitative Inhaltsanalyse von Mayring. Die Befragungen waren offen, teil-standardisiert. Die Transkriptionen befinden sich in der Arbeit im Anhang. Grundsätzlich ist die Seminararbeit fertig, ein Problem habe ich lediglich bei der Auswertung.

Ich habe viel im Internet recherchiert, was aber mehr zur Verwirrung als zur Aufklärung beigetragen hat.

Der empirische Teil hat bei meiner Arbeit folgende "Unterkapitel": - Ergebnisse -Beantwortung der Forschungsfragen

Meine Fragen sind also folgende: 1) Fasst man beim Kapitel "Ergebnisse" lediglich den Inhalt der Interviews zusammen? 2) Wie sieht ein Leitfaden aus? Ist das eine einfache Auflistung der im Interview gestellten Fragen? Gehört der zum Unterkapitel "Ergebnisse" oder in den Anhang? 3) Laut diverser Seiten ist ein Codeplan notwendig. Dazu müssen ja Kategorien gebildet werden und schließlich in Form einer Tabelle dargestellt werden oder? Wie sieht das aus? Ich habe zwar einige Beispiele im Internet gefunden, jedoch unterscheiden die sich, was mich wiederum verunsichert. 4) Wenn ein Codeplan erstellt werden muss, wohin gehört der? Zum Unterkapitel "Ergebnisse" oder in den Anhang?

Verzeiht mir, falls meine Fragen eventuell "lächerlich" klingen, ich schreibe so eine Arbeit zum ersten Mal.

Ich freue mich auf eure Antworten!

Liebe Grüße

Forschung, Inhaltsanalyse, Seminararbeit, Universität, Leitfaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Forschung