Ethik – die neusten Beiträge

Wann würdest du den Gehorsam verweigern?

Gemäß §62 BBG bzw. §35 BeamStG unterliegen Beamte, somit auch Polizisten, einer Folgepflicht, müssen demnach den Befehlen ihrer Vorgesetzten folge leisten.

Ausnahmen gelten beispielsweise dann, wenn Straftaten begangen werden sollen oder die Würde des Menschen durch Ausführung des Befehls verletzt werden würde. Zudem können Bedenken bezüglich der Rechtsmäßigkeit bei Vorgesetzten geltend gemacht werden.

Die Regelungen bergen meiner Einschätzung nach ein gewisses Gefahrenpotential. Aufgrund psychologischer Effekte (Verantwortungsdiffusion und generelle Unklarheit der Verantwortung; etablierte Normen, die Gehorsam bezwecken; ...) sehe ich die Gefahr, dass ethisch fragwürdige Handlungen ausgeführt werden, nicht böswillig, sondern da Entscheidungen diesbezüglich über mehrere Ebenen hinweg verstreut und entfernt von der Situation gefällt und stumpf befolgt werden.

Insofern kamen mir folgende Fragen auf:

Ab wann würdest du Bedenken bezüglich der Rechtsmäßigkeit geltend machen? Ab wann würdest du den Gehorsam verweigern? Kam derartiges schoneinmal vor?

Wie schätzt du die Position deiner Kollegen dazu ein? Kam geschildertes bei diesen schoneinmal vor?

Gibt es etablierte Normen diesbezüglich? Ist es üblich/unüblich/verpönnt/... Bedenken bezüglich der Rechtsmäßigkeit geltend zu machen oder den Gehorsam zu verweigern?

Polizei, Recht, Psychologie, Ethik, Menschenrechte, Moral, Philosophie, Blickwechsel, Philosophie und Gesellschaft, dommie1306

War das ethisch vertretbar?

Vorstellend: Hisashi Ouchi, Mitarbeiter in einer Kernbrennstofffabrik im japanischen tokaimura.

Am 30 September 1999 ereignete sich beim zusammenmischen von kernbrennstoff ein tragischer Unfall, es wurde zu viel Uran in den Tank gegeben und der Behälter mit der Uranmischung verwandelte sich kurzzeitig in einen Reaktor, ein helles, blaues Licht kam aus dem Behälter. Hisashi, der gerade die Zutaten in den Tank gab bekam eine Strahlendosis von unglaublichen 17000 millisievert ab, 5000 gelten als fatal. Sein Kollege der neben dem Tank stand starb auch nach einigen qualvollen Monaten, aber ihn hatte es nicht so heftig erwischt wie hisashi.

Hisashi wurde in das nächste spezialisierte Krankenhaus eingeliefert und dort versorgt, sein Zustand verschlechterte sich allerdings sehr stark. Seine Haut fiel ab und sein Fleisch löste sich auf, er begann von innen heraus zu verotten. Sein rechtes Bein fiel einfach ab und seine inneren Organe zerfielen. Sein Blut war nur noch eine braune, zähflüssige Pampe, er bekam mehrmals täglich Transfusionen. Die Ärzte stellten mit Erstaunen Fest, das Hisashi keine DNA mehr besaß. seine Chromosome waren komplett zerstückelt und durcheinandergewürfelt, er war der weltweit erste lebende Menschen komplett ohne DNA. sein Körper konnte deshalb allerdings keine neuen Zellen Bilden, eine Heilung war ausgeschlossen.

Er soll mehrmals unter qualen laut geäußert Haben, sterben zu wollen.Trotzdem wurde er künstlich unter Narkose gestellt und gegen seinen Willen 83 Tage am Leben erhalten und mehrmals nach mehrfachem Herzversagen reanimiert. Viele vermuten, er wurde nur am Leben erhalten um die Auswirkungen von starker Strahlung auf den Menschen zu erforschen.

Für die, denen es nichts ausmacht hier ein Bild von ihm ein paar Tage vor seinem tod, es ist nichts für schwache Nerven.

https://photos.app.goo.gl/Kfi9FzuFMkRDt94RA

findet ihr, es war ethisch vertretbar ihn so lange leiden zu lassen? Hätte man seinen Wunsch zu sterben erfüllen sollen?

Bild zum Beitrag
Das war ethisch überhaupt nicht vertretbar. 77%
Andere Antwort 19%
Das war ethisch vertretbar, für die Wissenschaft. 5%
Schule, Technik, Japan, Wissenschaft, Psychologie, Strahlung, Radioaktivität, Atomkraftwerk, Ethik, Gesundheit und Medizin, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

Könnte mir jemand Aristoteles Aussage erklären?

Hallo,

Und zwar muss ich morgen Aristoteles Aussage über die Glückseligkeit erklären, jedoch weiß ich nicht was er damit meint :-(

" Es gibt offenkundig mehrere Ziele. Manche wählen wir um weiterer Ziele willen, z.B. Geld,

Flöten, überhaupt Werkzeuge. Nicht alle Ziele also sind Endziele. Das oberste Gut aber ist zweifel-

los ein Endziel. Daher der Schluss: wenn es nur ein einziges wirkliches Endziel gibt, so ist dies das

gesuchte Gut, wenn aber mehrere, dann unter diesen das vollkommenste. Als vollkommener aber

bezeichnen wir ein Gut, das rein für sich erstrebenswert ist gegenüber dem, das Mittel zu einem an-

deren ist. Ferner das, was niemals im Hinblick auf ein weiteres Ziel gewählt wird gegenüber dem,

was sowohl an sich als auch zu Weiterem gewählt wird. Und als vollkommen schlechthin bezeich-

nen wir das, was stets rein für sich gewählt wird und niemals zu einem anderen Zweck.

Als solches Gut aber gilt in hervorragendem Sinne das Glück. Denn das Glück erwählen wir uns

stets um seiner selbst willen und niemals zu einem darüber hinausliegenden Zweck. Die Ehre dage -

gen und die Lust und die Einsicht und jegliche Tüchtigkeit wählen wir einmal um ihrer selbst willen

- denn auch ohne weiteren Vorteil würden wir jeden dieser Werte für uns erwählen - so dann aber

auch um des Glückes willen, indem wir annehmen, dass sie uns zum Glück führen. Das Glück aber

wählt kein Mensch um jener Werte - und überhaupt um keines weiteren Zweckes willen."

Vielen Dank für deine Hilfe

Schule, Politik, Psychologie, Aristoteles, Ethik, Philosophie, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethik