Ethik – die neusten Beiträge

Menschenbild Dawkins“ Das egoistische Gen“?

Menschenbild von Dawkins:

die These dieses Buches ist, dass wir und alle anderen Tieren Maschinen sind, die durch Gene geschaffen wurden. Wie erfolgreiche Chicagoer Gangster haben unsere Gene in einer Welt ihren bestimmte Eigenschaften unterstellt. Ich würde argumentieren, dass eine vorherrschende Eigenschaft, die wir bei einem erfolgreichen gehen erwarten müssen, ein skrupelloser Egoismus ist. Dieser Egoismus des Gens wird gewöhnlich egoistischen Verhalten des Individuums hervorrufen. So gerne wir auch anders glauben wollen, universelle Liebe und das Wohlergehen einer Art als Ganzes sind Begriffe, die evolutionstheoretisch gesehen einfach keinen Sinn ergeben.

(Richard Dawkins: das egoistische gehen übers.V. Karin de Sousa Ferreira. Berlin/ Heidelberg: Springer 2007 S. 37 With premissiom of Springer)

Das ist ein Ausschnitt aus Dawkins Buch.
Er beschreibt das Menschenbild nach seiner Sicht.

die Frage ist aber ist nach Dawkins Aussage der Mensch eher ein *Gesellschafts* Wesen oder ein *Einzelwesen* ?

Ein Geistwesen oder ein Naturwesen?
Ein Vernunftwesen oder ein Treewesen?
Frei oder determiniert?

Lernfähig oder festgelegt?

Altruistisch oder egoistisch?

meiner Meinung nach ist er auf jeden Fall nach dem Menschenbild egoistisch determiniert und lernfähig.
dennoch bin ich mir bei dem Rest oder im generellen unsicher!
Was meint ihr?

Danke für eure Hilfe.

Religion, Schule, Ethik, Philosophie, menschenbild

Wann würdest du den Gehorsam verweigern?

Gemäß §62 BBG bzw. §35 BeamStG unterliegen Beamte, somit auch Polizisten, einer Folgepflicht, müssen demnach den Befehlen ihrer Vorgesetzten folge leisten.

Ausnahmen gelten beispielsweise dann, wenn Straftaten begangen werden sollen oder die Würde des Menschen durch Ausführung des Befehls verletzt werden würde. Zudem können Bedenken bezüglich der Rechtsmäßigkeit bei Vorgesetzten geltend gemacht werden.

Die Regelungen bergen meiner Einschätzung nach ein gewisses Gefahrenpotential. Aufgrund psychologischer Effekte (Verantwortungsdiffusion und generelle Unklarheit der Verantwortung; etablierte Normen, die Gehorsam bezwecken; ...) sehe ich die Gefahr, dass ethisch fragwürdige Handlungen ausgeführt werden, nicht böswillig, sondern da Entscheidungen diesbezüglich über mehrere Ebenen hinweg verstreut und entfernt von der Situation gefällt und stumpf befolgt werden.

Insofern kamen mir folgende Fragen auf:

Ab wann würdest du Bedenken bezüglich der Rechtsmäßigkeit geltend machen? Ab wann würdest du den Gehorsam verweigern? Kam derartiges schoneinmal vor?

Wie schätzt du die Position deiner Kollegen dazu ein? Kam geschildertes bei diesen schoneinmal vor?

Gibt es etablierte Normen diesbezüglich? Ist es üblich/unüblich/verpönnt/... Bedenken bezüglich der Rechtsmäßigkeit geltend zu machen oder den Gehorsam zu verweigern?

Polizei, Recht, Psychologie, Ethik, Menschenrechte, Moral, Philosophie, Blickwechsel, Philosophie und Gesellschaft, dommie1306

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethik