Klausur über Platons frühe Dialoge?
hallo ich schreibe eine Klausur über Platons frühe Dialoge. Wir haben sie im Kurs teilweise durchgesprochen und gelesen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen wie dazu fragen formuliert werden sollten. Was ist daran wichtig und was sollte man unbedingt wissen?
es wird ja wohl weniger in die Handlung und die Personen gehen sondern eher um philosophische Erkenntnisse. Aber bin trotzdem nicht sicher was genau ich lernen soll.
wir haben nur drei Dialoge durchgesprochen. Gorgias, Symposium und Protagoras.
wie könnte die Klausur aufgebaut sein?
vielleicht kann mir jemand mal einen Denkanstoß geben.
danke
1 Antwort
Vielleicht wird es nicht so sehr um Handlungen gehen, aber der Person des Sokrates könnte durchaus eigene Fragen gewidmet werden. Z.B. in welcher Rolle er auftritt bzw. wie Platon die literarische Figur des Sokrates (der nicht unbedingt mit der historischen Person zusammenfallen muss) nutzt, um (dialektisch) Wissen zu vermitteln – d.h. auch wie der platonische Dialog nicht nur "zufällig" in Dialogform geschrieben ist, sondern welchen methodischen Zweck diese Form erfüllt.
Außerdem könnte nach der Art des Fragens gefragt werden, wie die Figuren mit bestimmten Problemstellungen umgehen etc., an dieser Stelle könnte durchaus mit Beispielen gearbeitet werden, die sich auf konkrete Textstellen beziehen. z.B. die Lehrbarkeit der Tugend, die Kriterien für Lehrbarkeit, essentielle Aspekte bzgl. des Wissensbegriff (z.B. Unterscheidung und Abgrenzung von Begriffen)
Und als letzter Gedankenanstoß: Die Rolle der Sophisten. Was machen sie in den Dialogen, welche Differenzen gibt es, welche Probleme verursachen sie (für Sokrates, andere Gesprächspartner, für Platon...)