Lehrerin schläft?
Was würdet ihr von einer Lehrerin denken, die während des Unterrichts oder auf der Klassenfahrt immer schläft?
Was würdet ihr dann tun?
Sie ist 56 Jahre alt.
Immer?
Übrigens: Sie hatte noch nie Corona. Und ja, sie schläft immer, in d. Arbeitsphase. Ausrasten tut sie ja auch regelmäßig.
wieso! schläft sie während dem Unterricht? bei der Klassenfahrt ist es eher egal
Ja, währenddessen. Meist schläft sie in der Arbeitsphase ein.
18 Antworten
Das die Ärmste am liebsten in die Rente gehen würde oder sollte.
Aber das kann sie nicht, sie muss bis länger arbeiten, um von der Rente leben zu können.
Bedenke, dass man ab 40 immer irgendwelche Gesundheitsprobleme bekommen kann....und die ist fast 60.
Sei ihr gegenüber nachsichtig. Denn Du weiss ja nicht, ob Du in deren Alter gesund bist.
Hört sich ganz nach Spätfolgen einer Corona-Erkrankung an (vielleicht einer nur ganz leichten, die ihr selbst gar nicht bewusst wurde):
Zu den häufigsten gesundheitlichen Langzeitfolgen von COVID-19, die bislang in Patientenforen berichtetet oder in Studien beobachtet wurden, gehören Müdigkeit, Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit, Kopfschmerzen, Atem-beschwerden, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Muskelschwäche und -schmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, depressive Verstimmungen sowie Schlaf- und Angststörungen.
Woher sollst du das wissen, wenn sie es nicht mal selber weiß?
Das schließt eine Infektion nicht aus. Man merkt nicht immer, wenn man infiziert ist und Lehrer werden weniger oft getestet als die Schüler.
Nicht alle wissen das die Corona hatten! Bei 80 Prozent der Erkranken zeigen keine oder nur wenige Symptome. Die hätte es haben können, ohne es getestet wurde. Am Anfang der Pandemie gab es keine Tests!
"Fatigue" ist die medizinische Bezeichnung für solch chronische Müdigkeit. ...
Kann Begleiterscheinung bei chronischen Erkrankungen, wie Krebs, Rheuma und Aids sein oder in Folge einer Chemotherapie auftreten
„Betroffene klagen über Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, fehlende körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie einen verschobenen Tag-Nacht-Rhythmus“, erklärt Prof. Galetke.
Vermutet wird, dass nicht das Virus selbst zum Fatigue-Syndrom führt, sondern eine vom Virus hervorgerufene Entzündungsreaktion. Dabei kommt zu Ausschüttung von Entzündungsstoffen im Körper, die länger anhaltende entzündliche Veränderungen in praktisch allen Organen hervorrufen können. Obwohl der Mensch schon gesund ist, scheint im Körper immer noch eine Entzündung zu schwelen.
Bislang ist das Erschöpfungssyndrom noch wenig erforscht, sodass Ärzte nicht genau wissen, was im Körper passiert ...
Anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit kann auch Folge einer schon überstandenen Covid-19- Erkrankung sein [ selbst wenn sie so leicht war, dass der Betroffene sie gar nicht bewusst mitbekam ].
Quelle: https://www.helios-gesundheit.de/magazin/corona/news/covid-19-genesen-aber-mit-spaetfolgen/
Es muss ja nicht unbedingt Corona gewesen sein. Wie oben beschrieben, gibt es viele Möglichkeiten (und darüber hinaus noch viele weitere, die gar nicht auf Krankheit zurückführbar sein müssen).
weil sie älter ist und ihren schlaf braucht und Energie braucht
Ich würde gar nix groß denken. Also ja, es ist ungewöhnlich, aber bei uns hat bspw. Eine migräne und ist öfter mal krank. Wenn es den Unterricht massiv einschränkt mal drauf ansprechen oder über Klassen/Vertrauenslehrer.
Liebe Grüße
Sie hatte noch nie Corona.