Elektronik – die neusten Beiträge

Samsung-TV tot: Wer kann helfen?

Moin ihr lieben!

Habe hier einen etwa 3 Jahre alten Samsung Smart-TV (Samsung UE40H6270SS), der von einem auf den anderen Tag den Geist aufgegeben hat.

Alles was der TV noch anzeigt ist das Boot-Logo. Danach wird das Display schwarz, Ton ist auch keiner zu hören. Etwa 5 Minuten läuft der Fernseher, dann schaltet er sich automatisch ab. Auf Eingaben scheint er noch zu reagieren, die entsprechende LED blinkt. Im Netzwerk und über HDMI ist das Gerät noch zu sehen und wird als "Online" betitelt.

Netzteil und T-Con-Board scheinen okay zu sein (Display leuchtet weiß bei ausgestecktem Mainboard, Signal-LED auf dem T-Con leuchten wie sie sollen). Der Fehler scheint also entweder mit dem Mainboard oder mit einem Software-seitigen Brick zusammenzuhängen.

Die meisten Tipps und Tricks aus dem Netz habe ich schon durch: Habe das Netzwerk zeitweise abgeschaltet, den Fernseher für einige Zeit komplett stromlos gemacht, versucht per Tastenkombi einen Hard-Reset durchzuführen, etc. Lediglich einen EEPROM-Reset habe ich bisher sein lassen, da ich zu dieser Platine kein gescheites Datenblatt finden kann.

Bevor ich ein Ersatz-Board bestelle, wollte ich noch einmal in die Runde fragen. Vielleicht hatte ja jemand mal ein ähnliches Problem und kann mir zumindest sagen, ob es sich um einen Hardwaredefekt oder lediglich um einen Bug/Brick handelt.

Danke schon mal und Grüße!

Software, TV, Multimedia, Fernseher, Hardware, Elektronik, Samsung

Schockfroster/Gärschrank selber Bauen; Anleitungen/Hinweise zur Herstellung?

Ich backe des öfteren und da muss/sollte man ja das Brot/Brötchen gehen lassen. Mit einem Gärschrank der auf 40°C aufheizt und die Temperatur beibehält wäre das ein schöner Luxus. Zudem sollte dieser auch als Schockfroster dienen, um Brötchen/Brot auf Vorrat zu produzieren. Nun habe ich nachgeschaut und ein Schockfroster kostet ja mind. 1.000€ was für eine Privatperson zu viel ist. Ein Gärschrank kostet weniger aber immernoch viel Geld. Zudem würden zwei Geräte die Küche voller machen als eigentlich Platz ist. Jetzt dachte ich mir, selbst ist der Mann und man kann es doch selber bauen. Hab im Internet auch genau das passende dafür gefunden: Peltier-Elemente. Leider kenn ich mich mit Elektronik überhaupt nicht aus und hatte sogar Angst, bei unsachgemäßen zusammenbau kann es zu einem Brand kommen.

Ich hab mir das ganze so überlegt: Mein Gehäuse baue ich aus Aluminiumplatten, welche ich mithilfe von Alu-Winkeln miteinander Verbinde. Dann kommt eine 5cm dicke Schicht Styropor rein und innen wieder mit Alu auskleiden. Eine Tür wollte ich aus doppeltem Plexiglasscheiben machen, welche mit den Scharnieren von Außen gut schließen lässt. An Elektronik kommen Peltier-Elemente rein (zwei für Warm und zwei für Kalt), PC-Lüfter zur besseren Verteilung der Luft, ein Temperaturregler der abschaltet wenn höchst/tiefst Temperatur erreicht wurde und ein Trafo, an dem alle elektronischen Geräte angeschlossen sind und ich das mit der normalen Haushaltssteckdose verbinden kann. Meine Anforderungen sind nur, dass es aufheizen kann und die Temperatur von 40°C konstant halten kann und es sich auch abkühlen lässt, dass es die Temperatur von -30°C auch konstant halten kann.

Hier nun meine Fragen:

  • Ist es überhaupt möglich, eine solche Maschine zu bauen wie ich es mir Vorgestellt habe?

  • Gibt es einfach verständliche Anleitungen wie man Peltier-Elemente korrekt anschließt und auch die ganzen anderen Elekrischen Elemente?

  • Sollte ich mich als Laie daran wagen oder ist es am Ende doch zu Geährlich/Materialverschwendung?

  • Könnt ihr mir da Tipps geben oder mir sagen, wonach man da suchen muss?

Vielen dank schonmal für eure Antworten. Mit freundlichen Grüßen

P.S. Ich bin da sehr zuversichtlich, da ich auch schon gelesen habe, dass manche Leute solche Elektronischen Bauteile für Terrarien verwenden und das ganze Auch Zuhause bauen. Aber täuschen kann man sich immer.

Elektronik, Bauanleitung, Elektrotechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik