Elektro – die neusten Beiträge

FL Studio rendert Fehler und ich krieg ihn nicht weg?

Ich rendere mein fertiges Lied. An einer Stelle, an der eine Kickdrum ist, wird diese im Ergebnis nicht mitgespielt. Hab ich einen Fehler gemacht? Stimmt irgendwas mit der Automation nicht, sodass das komisch klingt? Nein. Es stimmt wirklich alles. Es gibt von meiner Seite her keinen logischen Grund, dass sie nicht abgespielt wird. Wenn ich das Lied im Programm abspiele - von Anfang an - wird sie später nicht mit abgespielt, beim zweiten Versuch, etwas näher bei der Stelle aber schon. Ich hatte schon die Situation, dass ich zweimal hintereinander genau vom selben Punkt an abgespielt habe und beim ersten Mal hats nicht geklappt, beim zweiten Mal schon.

Ich stelle fest: Die Zahl des Amount of voices being processed muss an der Stelle von 8 auf 28 oder so springen. Wenn es meinem Computer Probleme machen würde, dass plötzlich so viel auf einmal passiert, würde doch aber im Task-Manager in der CPU-Spalte nicht 80 sondern 100% stehen. Der Memory being used ist auch noch weit unter dem Memory available. Kann ich den trotzdem irgendwie hochstellen?

Ich habe schon alle möglichen Einstellungen bei dem Renderfenster umgestellt, auch wenn ich bei der Hälfte davon nicht weiß, was das ist. Nichts hat geholfen. Habt ihr iiiirgendeine Idee, wie ich mein Lied aus dem Projekt rauskriege, ohne die einzelnen Teile aufnehmen und zusammenschneiden zu müssen?

EDIT: Also es liegt definitiv NICHT an der CPU.

Musik, Drum and Bass, Dubstep, Elektro, FL Studio, Musikproduktion, EDM, Trap

Parallelschaltung bei LED-Strips - Leistungsverlust?

Hey Leute,

ich möchte einen 10 Meter langen LED-Strip parallel schalten. Ich möchte diesen Strip in 3 Segmente unterteilen und mit einem vier poligen Kabel zusammenlöten bzw. löte ich an jedem Ende der drei LED-Strips das Kabel an und am anderen Ende des Kabels wird ein "Adapter" angelötet, um diesen sicher in einen solchen Verteiler zu stecken: https://www.amazon.de/gp/product/B00HRYYMQK/ref=ox_sc_act_title_4?ie=UTF8&psc=1&smid=ALQ3OM4HW1MQ1

Ich weis, dass man auch das Kabel direkt hiermit verlöten könnte oder einfach nur reinklippen kann, ich möchte jedoch sicher gehen, dass das auch hebt und kein Wackelkontakt sich ergibt.

Dieser Verteiler wird dann direkt mit dem Netzteil verbunden. Nun sagen manche hier auf diesem Forum, dass bei der Parallelschaltung kein Leistungsverlust ist, andere meinen es wäre ein Leistungsverlust gegeben. Deshalb hier nochmals eine solche Frage: wenn ich das so wie beschrieben zusammen löte, ist dann kein Leistungsverlust da? Denn vom Netzteil würde eigentlich nur ein Kabel direkt zu den LED-Strips führen, hier sind es drei. Deshalb vermute ich, dass sich die Leistung durch drei teilt und die LEDs nicht so hell werden, wie sie eigentlich werden sollten.

Liege ich damit richtig oder falsch? Bin nämlich nicht so ein Physikgenie :D

Vielen Dank im Voraus!

Grüße toby420 :D

Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Physik, parallelschaltung

Deckenleuchte mit Fernbedienung soll zukünft nur noch "normal" für Wandschaltung möglich sein (ohne FB)

Hallo zusammen. (Hier ist meine upgedatete Frage, leider ist im Kabelgewirr noch ein weiteres Kabel aufgetaucht und ich konnte meine alte Frage leider nicht direkt editieren)

Nachdem meine Deckenleuchte (mehrere G9-Lämpchen, die bisher mit Fernbedienung schaltbar sind: entweder alle zusammen oder nur die äußeren oder nur die inneren) mit Fernbedienung nur sehr unzuverlässig funktioniert, möchte ich sie daher zukünftig nur noch als "normale Deckenleuchte" nutzen mit Betätigung mittels Lichtschalter an der Wand. Euren ersten Hinweisen (ganz herzlichen Dank hierfür schon mal!!!) habe ich entnommen, dass ich die Kabel aus der Lampe direkt über die Lüsterklemme mit den Kabeln aus der Decke verbinden muss und die Remote-Einheit rauswerfen kann.

Jetzt setze ich mich hin und will das so machen und entdecke bei dem Kabelgewirr nun, dass aus dem Gehäuse unten (von wo ich die Kabel ja dann DIREKT an die Lüsterklemmen anschließen soll) aus einem Loch ZWEI Kabel kommen (weiss und schwarz). (Habe ein neues Bild eingestellt, wo nun alles sichtbar ist):

  • Schwarz führt zum Kabelschuh, das mit dem roten Kabel der Remote-Einheit verbunden ist
  • weiss war ursprünglich zusammen mit dem von der Remote-Einheit kommenden blauen Kabel im vorderen Eingang der Lüsterklemme auf dem Bild dringesteckt.

Fragen nun???

a) (blau fliegt ja eh weg, wenn ich die RemoteEinheit entferne). Soll ich dann das schwarze ZUSAMMEN mir dem weissen in die Lüsterklemme stecken??? (Oder nur EINES und das andere nur abisolieren???)

b) beim vorderen Gehäuseloch auf dem Bild kommt ja nur EIN (schwarzes) Kabel raus, was mit einem dickeren schwarzen Kabel per Kabelschuh von der RemoteEinheit verbunden Dieses hätte ich dann (wohl analog Eurer ersten Hinweise) abgeknippst und einfach in die Lüsterklemme gesteckt. Nehme an, das passt dann so!???

c) Frage (wenn dann a und b grundsätzlich geklärt ist) eigentlich dann nur noch: welcher Eingang der Lüsterklemme jeweils für a und b?

Ganz herzlichen Dank nochmals dür Eure Infos!!!

Bild zum Beitrag
Elektrik, Elektriker, Elektro

Welche Meisterschule Industriemeisterschule in NRW welche ist die beste Schule Lehrgangsanbieter Erfahrung Meister?

Hallo, ich bin neu in diesem Forum. Leider konnte ich eine ähnliche Frage noch nicht finden.

Ich plane meinen Industriemeister FR Elektrorechnik dieses Jahr zu machen. Wenn man nach einer geeigneten Meisterschule sucht, kommen einem mindestens 3-4 passende Schulen entgegen. z.B. FAIN, Meisterakademie Graf, BCW, Eckert Schulen, LFM, usw.

Nachdem man aber die Angebote sich anschaut und auch das Gespräch mit den Schulen geführt hat, stellt sich heraus, dass die Schulen alle unterschiedliche Unterrichtszeiten haben. Teilzeit sowie Vollzeit. Manche Schulen bieten den Industriemeister in Teilzeit innerhalb von 20 Monaten an, manche 25 Monate und manche 27 Monate und alle mit unterschiedlichen Unterrichtseinheiten.

Bei der Vollzeitform sieht es ähnlich aus - wobei nur wenige den Meister in Vollzeit anbieten. Vollzeit 5 Monate, 7 Monate oder auch teilweise 10 Monate.

Ich möchte den Meister natürlich mit einer guten Note bestehen und deswegen würde mich interessieren ob jemand den Meister in Vollzeitform in einer Schule in NRW (am besten Ruhrgebiet: Bochum, Essen, Gelsenkirchen, etc. pp.) absolviert hat.

Natürlich will jeder mit der Meisterschule am besten so schnell wie möglich fertig werden. Aber was bringt es jemandem, wenn er den Lernstoff im Unterricht nur kurz angesprochen bekommt und den rest zuhause machen muss?! (z.B. bei dem 5 Monatslehrgang)

Wie ist es bei den anderen Vollzeitformen? 7 Monatslehrgang? Ich denke, dass der Lehrgangsanbieter, der 7 Monate bzw. 10 Monate anbietet, den Lernstoff im Unterricht viel detaillierter erklärt, als der, der es in 5 Monaten anbietet. Wieso ich zu diesem Gedanken komme ist, dass die Schule, bei der er länger dauert, sich der Dozent viel mehr Zeit für die Schüler bzw. angehenden Meister nimmt. Natürlich ist mir auch bewusst, dass ich zuhause und in meiner Freizeit sehr viel dafür tun muss, dass ich es schaffe.

Wie ist eure Erfahrung? Wie denkt ihr darüber? Gibt es eine Schule, bei der man gut, Unterrichtet wird? Was könnt ihr mir empfehlen?

Ich danke jedem einzelnen vorab für jede hilfreiche Information, da ich mittlerweile bei der Entscheidung bzw. Suche nach einer Meisterschule verzweifel...

Schule, Elektronik, Meister, Elektrotechnik, Elektro, Industrie, Industriemeister, Lehrgang, Meisterschule

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektro