16A Sicherung ( Sicherungskasten) und 20A Hauptsicherung für Sicherungskasten geflogen.?
Hallo, hatte vor kurzem einen Kurzschluss wegen einem Falsch angeschlossenen Lichtschalter. Nachdem die 16A Sicherung im Sicherungskasten für das OG geflogen ist, habe ich den Lichtschalter wieder umgeklemmt, so dass es wieder richtig ist. Danach hab ich die 16A Sicherung im OG wieder eingeschaltet und feststellen müssen das kein Strom mehr ankommt. Zum Verteiler geht ein 5-Ader Kabel. 3 Leiter 1 Null und eine Erde. 16A Sicherung ist intakt, es kommt kein Strom vom Hauptverteilkasten EG. Nach vielem suchen und versuchen ist mir aufgefallen, dass die 20A Sicherung für die Sicherung im OG geflogen ist. Aber nachdem ich die 20A Sicherung ausgetauscht hatte und im OG die 16A Sicherung wieder eingeschaltet hatte, ging das Licht ohne Probleme an und Spannung war an den Steckdosen vorhanden. Nach wiederholtem aus und einschalten gab es wieder einen Kurzen. 16A Sicherung im OG war noch drin. Geflogen ist die 20A Sicherung im KG Hauptverteiler. wo kann es dran liegen das ich wiederholt einen kurzen bekomme und die 16A nicht fliegt sondern die 20A? was kann ich machen?
4 Antworten

Du hast zwei Probleme:
Erstes Problem ist die Behebung des Kurzschlusses. Da ist wohl was falsch angeschlossen. Oder ein falscher Schalter benutzt, statt eines Kontrollschalters ein normaler Wechselschalter mit Glimmlampe oder so was in der Art..
Das zweite Problem ist ein Selektivitätsproblem. Es soll nur der Leitungsschutz ansprechen der am nächsten am Fehlerort dran ist und nicht die übergeordnete Instanz. Die Auslösekurven hintereinander geschalteter Sicherungselemente dürfen sich nicht schneiden. Und hoffentlich ist da auch die richtige 20A-Sicherung drin, das sollte Charakteristik gG/gL sein. Oft ist auch ein Schneckenhaus aufgemalt für "träge".

Es gibt immer mehrere Möglichkeiten:
- die 20 A Sicherung ist flink und die 16A Sicherung träg
- Hinter der 20A Sicherung hängen mehrere Verbraucher und Sicherungen. Wenn zB die Belastung bereits 12A ist und es kommen mehr als 8 dazu dann fällt sie berechtigt
- Eine der beiden ist defekt

Das Problem nennt sich Selektivität.
Sicherungen haben (wie alle technischen Bauteile) Toleranzen. Wenn sich nun die Toleranzen eines vor- und eines nachgeschaltenen Bauteiles überschneiden, dann können in einem Fehlerfall beide Sicherungen ansprechen.
Um eine solche Selekitivität zu erreichen, darfst du bei einer 20 A Hauptsicherung die Kreise in der Unterverteilung bestenfalls mit 13A absichern, sonst kann dieses Phänomen immer wieder auftreten.
Erkundige dich aber genau, welchen Querschnitt dein Anschluss hat. Eventuell kannst du da 25A-Elemente als Hauptsicherungen einsetzen, aber nur, wenn er stark genug ist.
Ist beides nicht möglich, dann musst du damit leben.

Was die Ursache für das Auslösen der Sicherung ist, könnte ich nur als Hellseher beantworten. Das aber die 20 A Sicherung vor der 16 A Sicherung auslöst, hängt mit der Auslösecharackteristik der beiden Sicherungen und der fehlenden Selektivität der beiden zu tun.
Um eine Selektivität zu erreichen, sollten min. 2 Sicherungsabstufungen zwischen den Sicherungen die hintereinander geschaltet sind liegen und nicht nur eine.