Zweiseitige Beziehung Diskussionen ohne HappyEnd?

Hallo zusammen,

wie schon oben zu sehen, geht es um unsere zweiseitige Beziehung, wobei mir eine Seite ein bisschen Sorgen macht.

Wir sind vor über einem Jahr zusammengekommen und jetzt seit einem halben Jahr zusammenlebend. Uns gehen nie die Gesprächsthemen aus, wir verbringen viel Zeit auch zusammen zu Hause. Die meiste Zeit ist er am Zocken, ich nerv ihn dabei ein bisschen, worin wir so unser Spaß sehen, motivieren uns gegenseitig für neue Ziele. Z. B. als ich mein erstes Buch rausgebracht habe, um an einem Wettbewerb teilzunehmen. Wir fahren nächste Woche zusammen zur Gamescom in Köln, um zu schauen, ob es ein Spiel gibt, das wir beide spielen können u. v. m. Wir haben damals auch viel über unsere Zukunft mit Kindern und Hochzeit geredet und sind auch in dem Thema Beziehung (Monogamie, Vertrauen, direkt über das sprechen, was stört usw.) immer sehr einig. Im Haushalt bekommen wir uns auch nie in die Haare. Wir sind da auch ein echt gutes Team und er würde sich noch mehr einbringen wollen und versucht dabei auch möglichst immer sein Wort zu halten.

Die Liste könnte noch länger werden, aber beziehungstechnisch würde ich uns 14 Punkte geben.

Die andere Seite unserer Beziehung ist aber unsere Diskussionskultur über politische Thesen wie bspw. Konsequenzen bei Vermarktung und Prngrfie der Kinder auf Social Media, Krieg zwischen Russland und der Ukraine o. ä. Wir sind beide dickköpfig und haben eine lange Ausdauer für sowas. Allerdings werden wir dabei lauter - aber niemals persönlich, dass wir uns beleidigen oder sowas neh neh - und eher herablassend nach dem Motto „Erklären für Dumme“ z. B. Ich verpasse den Moment immer, wann wir so energisch werden und dann, wenn mir das auffällt, bin ich verzweifelt.

Ich weiß immer nie, wie ich diese Diskussion wieder beruhigen könnte. Ihm fällt das ja auch auf, merke ich, aber keine Ahnung wie lange schon.

Ich kann auch nie genau sagen, wer immer anfängt. Ich glaube, keiner von uns merkt, wer sich in der Diskussion zuerst daneben benommen hat. Geht ja nicht darum, mit dem Finger auf jmd. zu zeigen, sondern zu reflektieren, warum unsere Diskussion da so hitzig wird, obwohl sie uns persönlich ja nie betreffen.

Z. B. gestern Abend ging es um Kinderfotos auf Social Media. Er war der Meinung, dass solche Menschen ins Gefängnis gehören, die ihre Kinder im Internet präsentieren. Wir diskutierten aber am Ende nur darüber, warum Kinder nicht ins Internet gehören, obwohl ich doch dafür war, aber eben nicht für die Gefängnisstrafe, weil Kinder immer noch ihre Eltern brauchen. Solange sie nicht missbraucht werden.

Persönlich gesehen, würde ich niemals unsere Kinder ins Internet stellen, wenn er dagegen ist.

Einfach nicht mehr über politische Themen zu sprechen, ist ja auch nicht die Lösung. Ich habe immer Redebedarf über sowas und mein Partner sollte doch derjenige sein, mit dem ich das kann, oder nicht?

Ich brauche Tipps, wie ich Diskussionen besser beruhigen kann oder so…

Männer, Gefühle, Diskussion, Frauen, Debatte, debattieren, Partnerschaft, Streit
Meinung des Tages: Wie sollte mit dem Begriff „Rasse“ umgegangen werden – besonders im Grundgesetz?

Die Diskussion um den kritischen Rassenbegriff ist keine neue. Doch die Frage, wie damit umgegangen werden soll, ist noch lange nicht geklärt.

Wie das Saarland nun mit dem Begriff umgeht

Im Saarland einigten sich CDU und SPD darauf, dass der Begriff der Formulierung „Schutz vor Diskriminierung aus rassistischen Gründen“ weichen soll.

Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende, Kira Braun, sieht in dieser Entscheidung die Möglichkeit, dass der veraltete und lebensfeindliche Begriff nicht mehr durch den Gesetzgeber reproduziert wird. Das Saarland folgt mit dieser Entscheidung der Empfehlung des Deutschen Instituts für Menschenrechte, der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der „Initiative Schwarze Menschen“.

Um diese Passage geht es unter anderem

Im Grundgesetz, Artikel 3, Absatz 3, Satz1 steht:

„Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. [...]“

Das sind die Schwierigkeiten bei der Änderung

Eigentlich wurde bereits nach der Tötung des Afroamerikaners George Floyd im Mai 2020 von der Großen Koalition beschlossen, den Begriff der „Rasse“ entsprechend auszutauschen. Letztlich scheitere dies an Differenzen zwischen der Union und der SPD. Die Sorge dabei war unter anderem laut Heveling (CDU), dass Änderungen stets auch die Möglichkeit von Neuauslegungen der Verfassung ermöglichen.

Auch im Koalitionsvertrag der Ampel ist dieser Punkt festgehalten – doch auch knapp zwei Jahre später gibt es kaum Neuerungen.

Das sind die Standpunkte

Dr. Isabelle Kutting, Rechtswissenschaftlerin an der Universität Jena, sieht im Begriff der „Rasse“ das Problem, dass zwar inzwischen bekannt sei, dass es sowohl aus genetischer als auch aus biologischer Sicht keine Menschenrassen gebe, aber der juristische Begriff in diesem Denkmuster verweilt. Dies habe schwerwiegende Konsequenzen sowohl für Betroffenen von Rassismus als auch diejenigen, die in der Rechtsanwendung arbeiten.

Anders sieht das Christian Kirchberg, Vorsitzender des Ausschusses Verfassungsrecht der Bundesrechtsanwaltskammer: Der Begriff als solcher ist für ihn ein polemischer. Eine Streichung hält er für nicht sinnvoll, da der Begriff auch international verwendet wird. Er spielt damit auf den englischen Begriff „race“ an, der regelmäßig in „Rasse“ übersetzt wird. Auch diese Übersetzung wird kritisch gesehen.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von der Debatte? Sollte die Änderung stattfinden und falls ja, was wären mögliche Optionen? Falls nein, was spricht Eurer Meinung nach gegen eine Änderung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch später einen guten Start in Richtung Wochenende!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/grundgesetz-rasse-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/rassebegriff-grundgesetz-101.html

https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html

Geschichte, Politik, Biologie, CDU, Debatte, deutsche Geschichte, Diskriminierung, FDP, Genetik, Grundgesetz, Rasse, Rassismus, SPD, Union, Wortbedeutung, CSU, Begriffsdefinition, Debattenthema, Ampelkoalition, George Floyd , Meinung des Tages
Die sogenannte Killerspieldebatte war und ist wichtig, ein Verbot wäre vonnöten (✔️🆚❌)?
Killerspiel ist eine im deutschen Sprachraum verbreitete, negativ konnotierte Bezeichnung (Dysphemismus) für ein gewalthaltiges Spiel. Es werden damit in erster Linie Computerspiele bezeichnet, in denen vom Spieler gesteuerte Gewalt gegen menschliche oder menschenähnliche Spielfiguren dargestellt wird. Des Weiteren werden reale Spiele damit bezeichnet, die dafür geeignet erscheinen, die Menschenwürde der Mitspieler herabzusetzen. Eine juristische Definition besteht nicht. Der Begriff wird vorwiegend in der Diskussion über fiktionale Gewalt und in der damit verbundenen Debatte über ein mögliches Verbot der damit bezeichneten Spiele als politisches Schlagwort verwendet.
In der politischen Diskussion wurde der Begriff Killerspiel zuerst vorwiegend für reale Spiele wie Paintball und Laserdrome verwendet,[1] wobei der Begriff Killerspielautomat bereits zu Beginn der 1980er-Jahre in der Debatte um Videospielautomaten wie Space Invaders geprägt wurde.[2] Populär gemacht wurde der Begriff Killerspiel 1999 durch den damaligen bayerischen Innenminister Günther Beckstein.[3] Nach dem Amoklauf von Erfurt im Jahre 2002 wurden damit auch gewalthaltige Computerspiele bezeichnet, beispielsweise Ego-Shooter wie Counter-Strike oder Third-Person-Shooter wie Grand Theft Auto. In einem Gesetzesantrag, welcher in Reaktion auf den Erfurter Amoklauf gestellt wurde, geht es noch um ein „Verbot von Killerspielen wie Gotcha, Paintball und Laserdrome“.[1] Im Koalitionsvertrag der großen Koalition aus dem Jahr 2005 wurde die Forderung nach einem Verbot von Killerspielen eingebracht, ohne der Bezeichnung eine Bedeutung zukommen zu lassen. Seit 2006 ist konkret von Computerspielen die Rede.[4][5]

https://de.wikipedia.org/wiki/Killerspiel

Die Aussage:

Die sogenannte Killerspieldebatte war und ist wichtig, ein Verbot wäre vonnöten.

Stimme nicht Zu 97%
Enthaltung/Sontiges 3%
Stimme Zu 0%
PC, Computerspiele, Videospiele, Counter-Strike, GTA, Deutschland, Politik, Jugendliche, Gesetz, Lasertag, Gewalt, Paintball, Amoklauf, Berichterstattung, Debatte, gotcha, Jugendgewalt, Killerspiele, Rechtslage, Verbot, 2000er, 2000er Jahre, ego-shooter-game, GTA V, third-person-shooter
Warum sind Erwachsene ablehnend wenn Kinder etwas erklären?

Ich habe es schon mehrfach erlebt das Erwachsene manchmal gar nicht argumentieren wenn Kinder 'wiedersprechen'.

Mal ein paar Beispiele

  1. Ich hatte in der Schule eine Hausaufgabe auf. Die Frage fand ich total interessant und habe darüber in der Pause viel nachgedacht. Ich habe dann aber vergessen meine Antwort aufzuschreiben ein paar Tage später als die Hausaufgaben abgefragt wurden habe ich nicht gesagt das ich sie nicht gemacht habe. Ich konnte meine Antwort genau aus dem Kopf vortragen. Die Lehrerin ging dann rum und ich habe Ärger bekommen weil ich sie nicht aufgeschrieben habe. Ich habe die Lehrerin dann gefragt welchen Zweck die Hausaufgabe hatte. "ihr sollt euch Zuhause mit dem Thema auseinandersetzen!" ich habe erklärt, dass ich das gemacht habe. Ich konnte das wissen ja abrufen. Sie meinte trotzdem das ich es aufschreiben muss, weil es immer gefordert ist. Ich habe sie dann gefragt wieso das so wichtig wäre das ich es aufschreibe. Eigentlich geht es in der Schule ja darum wissen zu bekommen. Ich hatte das wissen im Kopf. Die Lehrerin hat mich dann rausgeworfen, statt das vernünftig zu erklären (sie hätte auch einfach sagen können das Schule nicht nur Wissen lehren soll sondern auch Erziehung beinhaltet. Dann wäre dieses "macht was ich sage" halbwegs sinnvoll).
  2. Wir sollten unsere Hefter abgeben zur Benotung. Ich hatte keinen. Wir hatten eine Woche vorher gesagt bekommen das wir die abgeben müssen. Ich wusste das ich viele Arbeitsblätter nicht mehr hatte und das ich mit viel Aufwand evlt eine 5 bekommen würde. Ich habe mich für die 6 entschieden. Die Lehrerin hat mich dann total angemeckert. Wieso ich keine Mappe habe usw. Ich habe sie gefragt wieso ihr das vorher nicht aufgefallen ist. Ich habe auch gesagt das es kein Zweck hat mich anzumeckern weil ich davon auch keine Mappe habe. Sie meinte dann das sie mich anmeckert damit ich im nächsten Schuljahr vllt einen Hefter führe. Ich habe sie dann gefragt ob es nicht sinnvoller wäre die mal mitten im Schuljahr einzusammeln statt am Ende nur für die Note. Mitten im Schuljahr könnte darüber gesprochen werden, was besser gemacht werden kann. Etc. Ich bin rausgeflogen.
  3. Hier (gf) habe ich mit jmd diskutiert, dass Schule und Arbeit nicht vergleichbar ist (gibt jede Menge Argumente), statt darauf einzugehen wurde ich einfach als kleines Kind bezeichnet, das kein Plan vom Leben hat.

Wieso fühlen sich Erwachsene so leicht angegriffen und gehen nicht einfach auf Argumente ein?

Ich kann ja noch etwas verstehen das Lehrer es in der Schule frech finden wenn Gegenfragen Gestellt werden usw. Aber trotzdem finde ich es fragwürdig, dass oft einfach nur gesagt wird: du bist ein Kind du hast keine Ahnung weil du ein Kind bist.

Merken Menschen nicht wie unsinnig die Aussage ist? Kinder sind nicht automatisch dümmer nur weil sie Kinder sind.

Wissen, Lernen, Kinder, Schule, Angst, Diskussion, Noten, Schüler, Intelligenz, Argumente, Debatte, Gymnasium, Kinder und Erziehung, Lehrer, Lehrerin
Meinung des Tages: Wie sinnvoll mit kritischen Straßennamen in Deutschland umgehen?

Dass der Umgang mit der eigenen Kolonialgeschichte immer noch schwierig ist, zeigt das jüngste Beispiel aus der Stadt Erfurt: Hier ging es konkret um die mögliche Umbenennung des Nettelbeckufers, das nach dem gleichnamigen Steuermann von Sklavenschiffen und Befürworter der dt. Kolonialpolitik Joachim Nettelbeck (von den Nazis später als Nationalheld stilisiert) benannt ist. 

Das Thema ist durchaus brisant: Inwieweit vermitteln, problematisieren oder schönen beispielsweise Straßennamen hierzulande die eigene (kritische) Geschichte? Sollen Straßennamen in Deutschland, die nach Personen der Kolonialgeschichte benannt sind, abgeändert werden?

In Erfurt prallen derzeit zwei Lager aufeinander: Gegner einer möglichen Umbenennungsinitiative argumentieren, dass die Namensänderung aus heutiger Perspektive / nach heutigen Normen und Moralvorstellungen geschieht und man befürchtet, die eigene kritische Geschichte somit aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Hier wird allerdings vergessen, dass Straßennamen einen engen zeitlichen Bezug haben, da sie i.d.R. als Ehrung und nicht als Mahnmal betrachtet werden.

Dekoloniale Initiativen hingegen setzen sich dafür ein, die Opfer kolonialer & rassistischer Verbrechen bei möglichen Straßennamen (so wie in Erfurt Gert Schramm, Opfer des NS-Regimes) in den Vordergrund zu rücken, so dass diese Personen entsprechend gewürdigt werden und das Echo des Negativen quasi im Straßennamen mitschwingt.

In Erfurt zumindest läuft derzeit alles auf einen - durchaus pietätslosen - Kompromiss hinaus: Das Ufer soll seinen Namen behalten und Nettelbeck + Schramm werden auf einer gemeinsamen Infotafel erwähnt / gewürdigt.

Wie soll Eurer Meinung nach mit derartigen Straßennamen verfahren werden? Unterstützt Ihr die dekoloniale Variante, in der Straßen künftig die Namen der Opfer tragen? Oder sprecht Ihr Euch für einen Verbleib von Straßen aus, die den Namen kritischer Personen tragen? Wie soll im öffentlichen Raum / Diskurs am besten mit diesem Thema der eigenen Geschichte umgegangen werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge und Eure Sichtweise.

Es handelt sich hierbei um ein wichtiges und durchaus sensibles Thema, das diskutiert werden darf / muss. Rassistische Antworten / Kommentare sowie Beiträge, welche die Verbrechen der Kolonialpolitik / der NS-Zeit beschönigen, werden konsequent entfernt.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: Umbenennung von Straßennamen: Und nach Gert Schramm soll nun eine Brücke benannt werden | ZEIT ONLINE

Geschichte, Diskussion, Deutschland, Aufklärung, Debatte, deutsche Geschichte, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, kolonialpolitik, Kritik, Nationalsozialismus, NS-Zeit, Rassismus, Straßenverkehr, Verbrechen, Aufarbeitung, Diskurs, Kaiserreich, Kolonialismus, Kolonialmacht, Kolonialzeit, straßennamen, Kaiserreich 1871, Politik und Gesellschaft
Wie stark ist das Argument?

Abend,

vielleicht kennen wir alle diese Situation:

Man befindet sich zum Beispiel bei einem Fußballspiel mit einem Freund. Im Verlaufe des Spiels kritisiert jener Freund, welcher kein Fußball spielt, die Spieler für ihre schlechte Taktik. Daraufhin antwortet ihr mit ,,mach es doch besser" oder ,,das musst du grade sagen". Man erhofft sich dadurch, dass der Gegenüber seine Aussage zurücknimmt oder überdenkt. Er hat nämlich nicht das Recht, dazu Kritik zu üben.

Ist das ein valides Argument? Betrachten wir es genauer:

Die Grundlage des Argumentes ist, dass man, um etwas kritisieren zu können, besser in diesem Bereich seien muss. Also für Stärke -> man selbst muss stärker sein. Für Fußball (oder sonstige Spiele) -> man selbst muss besser sein. Im Grunde ist die Prämisse ,,man selbst muss besser sein um andere zu kritisieren" widerspruchlos, logisch und faktisch wahr, oder übersehe ich da was?

Einen Einwand würde ich bei Aktivität oder Beschäftigungen, welche subjektiver Ansicht sind, wie Kunst, eine Ausnahme machen. Wir können ein Bild nicht schön finden, obwohl wir selbst kaum malen können. Aber bei Sachen wie Taktiken im Sport oder dass ein trainierter Mann ,,schlecht" sei weil er keine 100kg stemmen kann, nicht.

Die Frage ist aber auch, muss man besser als die zu Kritisierenden sein? Wenn wir genug Wissen haben und eine valide Argumentation offenlegen, so ist die Kritik trotzdem gerechtfertigt. Bürger dürften nach der Logik nicht die Entscheidung der Politiker kritisieren, da sie selber keine Ahnung haben oder es nicht besser wissen (was manchmal stimmt).

Was ist eure Meinung dazu? Nutzt ihr dieses Argument selber ab und zu? Ich finde es selber etwas fragwürdig und bin etwas zwiegespalten.

Argumentation, Debatte

Meistgelesene Fragen zum Thema Debatte