Argumente – die neusten Beiträge

Raffen viele junge Menschen nicht mehr was Moral ist?

Hi, ich habe letztens eine Debatte mit einer Veganerin verfolgt, in welcher mir eine Sache wirklich über alle Maßen aufgefallen ist.

Generell möchte ich hier nicht das Fass aufmachen, ob Fleisch essen gut oder schlecht ist, mir geht es um einen gänzlich anderen Punkt und zwar, dass es derzeitig zu einer Strategie für viele Diskurse wird, diese möglichst hart zu moralisieren.

___

Dies hat sich in der Diskussion wie folgt geäußert:

  • Veganerin macht Punkt-XYZ, weil Sie das für moralisch korrekt hält.
  • Gegendiskutant sagt auf Punkt-XYZ , dass er das gar nicht so sieht und er es aus seiner Sicht für nicht moralisch verwerflich hält.
  • Veganerin kontert mit: Das ist aber total unmoralisch

So ging das wirklich die gesamt Diskussion durch und man hat klar gesehen, dass der moralische Frame hier ein absolutes 0-Summen-Spiel ist, weil dieser sich meist durch eine andere moralische Sichtweise gänzlich entkräften lässt.

Heißt, hier wird nicht mit in der tiefe mit Argumenten diskutiert, sondern lediglich mit rein subjektiven moralisch Konstrukten die zum Erpressen der Gegenseite aufgebaut werden.

Diese Strategie funktioniert zumeist aber auch nur so lange, wie sich das gegenüber Erpressen lässt und kollabiert sofort bei dem kleinsten Maß an Wiederstand.

___

Würde sich dies auch nur auf diesen kleinen Subsektor (Veganer-VS-Fleischesser) beziehen, wäre mir das auch relativ egal, jedoch sieht man diesen Moral-Frame inzwischen in vielen anderen Themengebieten aufblühen und gut finde ich das absolut nicht, weil man sich damit immer weiter von einem sachbezogenen Diskurs entfernt.

Was sagt ihr dazu ?

Finde ihr diese Entwicklung gut oder schlecht und habt ihr diesen Trend auch schon so war genommen ?

Diskussion, Deutschland, Politik, Christentum, Argumentation, Argumente, Fleischesser, Gesellschaft, Glaube, Gott, Jugend, Moral, Philosophie, Veganismus

Bin ich Schuld an dem Streit

Mein Freund hat heute spontan entschieden, doch zum Mittagessen zu Hause zu bleiben. Währenddessen habe ich aus Spaß zu unserem Hund gesagt, dass nun weniger für ihn übrig bleibt, weil "Papi" beschlossen hat, doch hier zu essen. Mein Freund kommentierte dann, dass ich die Avocado doch direkt in der Schale schneiden könnte, weil das die Finger nicht schmutzig machen würde. Ich entgegnete, dass ich es eben auf meine Art mache und er es gern so machen kann, wie er möchte. Daraufhin meinte er, er fühle sich gerade nicht willkommen.

Ich erwiderte, dass er sich schon seit gestern seltsam verhält. Er konterte, dass ich schon seit einer Woche nicht gut drauf sei – und so ging es weiter, wobei wir uns gegenseitig immer wieder etwas vorhielten. Schließlich zog er sich ins Wohnzimmer zurück und sagte, ich solle in Ruhe essen, er würde sich zurückziehen.

Aus der Küche rief ich ihm hinterher, dass er nicht schmollen und kein verletztes Ego haben solle, sondern einfach wiederkommen soll. Daraufhin sagte er, ich solle still sein und in mich gehen. Ich regte mich weiter in der Küche auf, ging dann ins Wohnzimmer und sagte verärgert, dass er gestern Abend selbst einen Witz gemacht hat, der auch falsch verstanden werden konnte – aber wenn ich heute etwas zum Hund sage, reagiert er sofort empfindlich.

Er meinte, das eine habe mit dem anderen nichts zu tun. Dann fragte er, ob mein damaliger Spruch, in dem ich ihn immer wieder aus Spaß „kleiner Pimmel“ genannt habe, bedeuten sollte, dass ich mit unserem Sexleben und der Beziehung unzufrieden bin. Ich antwortete mit „Ja“. Er wurde wütend und fragte erneut nach. Ich bestätigte es noch einmal. Daraufhin begann er, seine Sachen zusammenzupacken und sagte laut, dass die Beziehung dann wohl keinen Sinn mehr habe. Währenddessen war er laut und war sichtlich aufgebracht.

Er ist der Meinung, dass ich am Streit Schuld bin und es sonst nur eine Zickerei gewesen wäre. Er sagt auch, dass ich ihm wie immer keinen Raum zur Flucht gegeben habe und ihn bedrängt habe, obwohl er dann Abstand gesucht hat. Er sagte auch, dass ich wie immer alle Argumente raussuche nur um den Streit zu gewinnen. Was denkt ihr?

Ja, du hast es übertrieben 68%
Beide gleich Schuld 14%
Anderes 11%
Nein, du hast dich OK verhalten - er ist Schuld 7%
Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Beziehung, Sex, Trennung, sexy, Kommunikation, Sexualität, Argumente, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Ex, Fremdgehen, Freundin, Jungs, Mann und Frau, Partnerschaft, Streit, streiten, Zicken, Crush

Wer von uns war toxischer?

Ich (16m) und mein bester Freund (17m) debattierten vor einigen Wochen, wer von uns in einem Streit toxischer war und er meinte ich. Ich meinte er. Alles wurde aber geklärt, keine Sorge. Aber, und ich weiß, dass es kindisch ist, würde ich gerne wissen, was eure Meinung ist, wer von uns in diesem Streit toxischer war?

Es passierte in unserem Klassenraum nach der Schule. Es fing mit einem Witz an (erinnere mich nicht mehr welcher) und eskalierte plötzlich in einen Streit. Und ich, ein wenig kindisch, habe angefangen, ihn jedes Mal zu unterbrechen, wenn er versucht hat, etwas zu sagen.

Er wurde daraufhin lauter und fing an, mich anzuschreien. Okay, normal. Nur ist das Problem, dass es so laut wurde, dass meine Ohren sich nach seinem Geschrei ein wenig taub angefühlt haben.

Ich weiß nicht mehr, ob er das auch in diesem Streit getan hat, aber er würde oft mich an die Schultern packen und anfangen, stark zu schütteln. Ich bin ein bisschen kleiner und schwächer als er, deswegen konnte ich auch nicht viel machen. Ich habe ihm aber gesagt: „Hey, das tut weh“, und er hat aufgehört – sich aber nicht entschuldigt, weil er dachte, dass es ein Witz war.

Aber hier waren unsere Gegenargumente.

Ich:

"Ja, ich habe dich die ganze Zeit unterbrochen. Und ja, es ist toxisch. Aber dein Geschrei ist toxischer, weil es zwanghaft andere mit in unseren Streit hereinzieht, obwohl es die nicht angeht. Und du hast mich physisch verletzt, meine Ohren fühlen sich taub an, man."

Er:

"Ich denke nicht, mein Geschrei war toxisch. Es ist menschlich, lauter zu werden, wenn man die ganze Zeit unterbrochen wird und sich nicht gehört fühlt."

Was ist eure Meinung?

Du 100%
Dein Freund 0%
Schule, Freundschaft, Beziehung, Kommunikation, Argumentation, Argumente, Argumentieren, Jungs, schreien, Streit, streiten, Streitigkeiten, toxische Beziehung, Toxische Freundschaft

Welchen Beweis haben Atheisten, dass ein Universum von alleine entstehen kann?

Heutzutage wissen wir lediglich, dass unser Universum einen Anfang hatte, was die Urknall-Theorie ist.

Wie aber so eine Urknall passieren kann oder woraus und wodurch das Ding geschieht, dass weiß keiner.

Die berühmteste Ausrede ist dann die Behauptung, dass wir es noch nicht wissen.

Wobei auch da, kein Beleg vorliegt, welcher aufzeigt, dass wir überhaupt in der Lage sein können, es zu erfahren.

Es gibt dann auch noch paar Ideen, wie das mit dem Quantenfeld.

Atheisten sagen dann ,,Es gibt das Quantenfeld" und wenn man sie fragt, wo das ist, dann gestehen sie ein, dass es ein Teil vom Universum ist.

Sie erklären damit Angelegenheiten aus dem Universum, als Ursache für das Universum, was ein klassischer Zirkelschluss ist.

Atheisten kommen am Ende nur mit ihrer Vorstellung daher und sagen lediglich ,,Wir glauben nicht an Gott, also, muss alles von alleine entstanden sein und die Beweise, auf die musst du warten, weil wir sie nicht haben!"

Und wenn man sie dann in die Enge dringt, verteidigen sie sich mit ,,Beweis doch mal deine Gott!"

Was ein Ablenkungsmanöver ist, da nun konkret auf mich bezogen, ich in der Frage, in keinem Satz behauptet habe, dass Gott das Universum erschaffen hat.

Sondern, ich zweifle lediglich an, dass die Geschichte der Atheisten einen Sinn hat und, dass Atheisten für ihre Behauptungen lediglich nur Fantasie haben.

Wie können Atheisten somit behaupten, dass ein Universum von sich aus entstehen kann, wen sie nichts weiteres, als das Zeug im Universum selbst haben?

Leben, Religion, Chemie, Christentum, Wissenschaft, Universum, Argumentation, Argumente, Atheismus, Atheist, Bibel, Gesellschaft, Glaube, Gott, Naturwissenschaft, Philosophie, Physik, Urknall, Weltraum, Universum und Weltall

Was sagt ihr zum Thema "Doppelmoral" (Ex-Muslime, Gläubige, Atheisten)?

Es gibt hin und wieder mal Menschen, die einem Ex-Muslim oder Kritiker des Islams gegenüber abwertend sind, die eigene Perspektive ignorieren oder sogar behaupten, dass wir keine echte Ahnung haben. Sie machen uns klein und tun unsere Argumente als unwichtig ab. Doch oft passiert etwas erstaunliches, diese gleichen Menschen, die unsere Sichtweise ignorieren, greifen auf die Perspektiven und Argumente zurück, die wir ihnen gezeigt haben.

Diese Personen kannten die Perspektiven und Argumente, die sie nun nutzen, nicht, bis wir sie ihnen aufgezeigt haben. Sie behaupten, dass wir nichts zu sagen haben, und ignorieren unsere Erfahrung und Expertise. Doch sobald sie sehen, dass unsere Argumente Substanz haben, übernehmen sie sie für ihre eigenen Diskussionen. Das zeigt, dass sie die Relevanz und Tiefe der Perspektiven, die wir vertreten, tatsächlich erkennen, auch wenn sie zuvor behauptet haben, dass sie keine Bedeutung hätten.

Es ist eine Form der höhsten Anerkennung, die oft auf indirekte Weise passiert. Sie merken, dass sie ohne diese Argumente und das Wissen, das wir ihnen nähergebracht haben, in ihren Diskussionen aufgeschmissen wären. Das ist der Punkt, an dem ihre eigene Unsicherheit und das Fehlen tiefergehenden Wissens offensichtlich werden.

Es ist schon erstaunlich, wie Menschen, die unsere Perspektiven als irrelevant abtun, sie aber dann plötzlich übernehmen, sobald sie merken, dass sie keine besseren Argumente haben. Aber vielleicht ist das auch ein Zeichen dafür, dass unsere Sichtweisen doch eine viel größere Bedeutung und Relevanz haben, als sie uns ursprünglich zugestanden haben. Und das ist immer wieder eine erfreuliche Nachricht. 😁

Die eloquentesten Denker der Geschichte waren oft Atheisten!. Ein herausragendes Beispiel dafür ist Albert Einstein. Aus diesem Grund bin ich dankbar, die Perspektiven eines Atheisten zu vertreten, gleichzeitig aber auch ein tiefes Wissen über den Islam zu besitzen. Nur durch diese Kombination aus kritischem, unvoreingenommenem Denken und fundiertem Wissen kann man eine Religion wirklich rational und objektiv bewerten. (meine Meinung)

Was denkt ihr über solche Situationen? Wie geht ihr damit um, wenn jemand eure Perspektiven abwertet, sie dann aber später übernimmt?

Islam, Christentum, Allah, Argumente, Atheismus, Atheist, Bibel, Gott, Muslime, doppelmoral, Ex-Muslim

Warum vertreten viele Menschen eine atheistische Weltanschauung, also die Überzeugung, dass es keinen Gott oder keine Götter gibt?

Warum gibt es Menschen, die sich für eine atheistische Weltanschauung entscheiden und daran glauben, dass es keinen Gott oder keine Götter gibt? Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Entwicklung dieser Überzeugung, und welche persönlichen, wissenschaftlichen und philosophischen Erwägungen könnten dazu beitragen, dass eine Person zu dem Schluss gelangt, dass es keine höhere Macht oder übernatürliches Wesen gibt? Wie könnte jemand durch seine Lebensumstände und Prägungen, etwa durch seine Familie, seine Kultur oder sein soziales Umfeld, dazu gebracht werden, religiösen Glauben abzulehnen oder nicht als notwendig für ein erfülltes Leben zu erachten?

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse könnten bei dieser Sichtweise von Bedeutung sein? Inwiefern bieten Naturwissenschaften wie Physik, Biologie, Chemie und Astronomie Erklärungen für die Entstehung und Beschaffenheit des Universums, die aus atheistischer Perspektive die Rolle eines Gottes überflüssig erscheinen lassen? Welche Argumente, die auf empirischen Beweisen beruhen, ziehen Atheisten häufig heran, um ihre Weltanschauung zu untermauern? Wie prägt das Vertrauen in die Wissenschaft ihr Verständnis von Wahrheit und Realität, und wie beeinflusst dies ihre Sicht auf Phänomene, die in religiösen Kontexten oft übernatürlich interpretiert werden?

Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie Atheisten ethische und moralische Überzeugungen entwickeln, wenn diese nicht auf religiösen Lehren oder heiligen Schriften basieren. Welche Alternativen ziehen sie heran, um moralische Prinzipien und Normen zu begründen? Inwieweit orientieren sie sich an philosophischen Traditionen wie dem Humanismus, der den Menschen und sein Wohl ins Zentrum stellt, oder am Utilitarismus, der danach strebt, das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl von Menschen zu fördern? Wie beeinflussen solche philosophischen Überlegungen ihr Verständnis von Gerechtigkeit, Mitgefühl und Verantwortung gegenüber anderen?

Welche Herausforderungen könnten Atheisten erleben, wenn sie in einem stark religiös geprägten Umfeld leben? Wie gehen sie mit potenziellen Spannungen oder Konflikten um, die sich aus ihrem atheistischen Weltbild und der religiösen Überzeugung anderer Menschen ergeben? Welche Strategien nutzen sie, um respektvoll und tolerant im Dialog mit Gläubigen zu bleiben, und wie gestalten sie diesen Austausch, um gegenseitiges Verständnis zu fördern? Welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz von religiöser Vielfalt und die Frage, wie man in einer pluralistischen Gesellschaft friedlich zusammenlebt?

Wie wirkt sich die atheistische Weltanschauung auf das Leben von Atheisten aus, wenn es um existenzielle Fragen wie den Sinn des Lebens, den Umgang mit Sterblichkeit und die Suche nach Trost in schwierigen Zeiten geht? Inwieweit sind sie darauf angewiesen, auf persönliche Reflexion, zwischenmenschliche Beziehungen oder philosophische Überlegungen zurückzugreifen, um Trost und Sinn zu finden? Welche Antworten suchen sie in Bezug auf die Vergänglichkeit des Lebens und die Endlichkeit der menschlichen Existenz, wenn die Vorstellung eines Jenseits oder eines göttlichen Plans für sie keine Rolle spielt?

Wie könnte das Verhältnis von Atheisten zur Gesellschaft aussehen, insbesondere wenn es um die Rolle der Religion im öffentlichen Leben und deren Einfluss auf Politik und Gesetzgebung geht? Welche Gedanken machen sich Atheisten über den Platz, den Religion in der Gesellschaft einnimmt, und wie setzen sie sich für eine Welt ein, in der sowohl religiöse Freiheit als auch das Recht auf eine säkulare Lebensweise respektiert werden? Inwiefern sehen Atheisten die Notwendigkeit, gesellschaftlich aktiv zu werden, um den Einfluss der Religion auf die Politik zu begrenzen und die Trennung von Kirche und Staat zu verteidigen? Und welche Visionen haben sie für eine Gesellschaft, in der Menschen unabhängig von ihrem Glauben oder Nichtglauben friedlich zusammenleben und gemeinsame Werte teilen können?

Islam, Kirche, Christentum, Argumente, Atheismus, Atheist, Bibel, Buddhismus, Glaube, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Muslime

Seit meiner Grundschulzeit analysiere ich (70) fast jeden Tag verzweifelt die Bibel. Wer ist bereit, wirklich unvoreingenommen darüber zu diskutieren?

Ich bemängele, dass Christen aller Art nur ihren eigenen Glauben oder ihren Gott verbissen verteidigen oder nur missionieren wollen und überhaupt gar nichts über stichhaltige Argumente und Indizien erfahren möchten, die eindeutig darauf hinweisen, dass zumindest der Gott der Bibel wahrlich nicht die moralischen Eigenschaften besitzt, die er, laut Bibel, haben soll. Das schreibe ich nicht, um zu "lästern", sondern weil das eine furchtbare offensichtliche Tatsache ist, über die alle Christen intensiv nachdenken sollten, auch, wenn dadurch ihr Glauben verloren geht. Ich möchte hier am liebsten hunderte unfassbare Tatsachen auflisten, die jeden Bibelerforscher oder auch blind Glaubenden zum objektiven Nachdenken veranlassen sollten. Wenn ein wirklich offenherziger Ältester von Jehovas Zeugen sich meine Auflistung von Ungereimtheiten und Ungeheuerlichkeiten bezüglich Jehovas Wirken wenigstens unvoreingenommen ansehen möchte, wäre meine viele Jahrzehnte lange verzweifelte Bibelerforschung nicht vergeblich gewesen.

Was ist zu tun?

Einfach als Antwort schreiben: "Ich will Deine Argumente und Indizien ansehen". Dann werde ich sehr, sehr viele Punkte auflisten. Ich will einfach auf Fakten hinweisen und hätte kein Interesse daran, einen wirklich lieben Gott madig zu machen. Das ergäbe nämlich keinen Sinn.

Wahrheit, Fakten, Christentum, Zeugen Jehovas, Argumente, Bibel, Gott, Moral

Mein Freund meint ich soll Argumente geben wo wir den doch diskutieren?

Hallo,

also ich und mein Freund diskutieren ab und zu. Ich liebe ihn über alles. Er ist sehr witzig, fürsorglich, und liebenswert. Aber wenn ich ihm mal was sage dann ist er so dezent gestresst. Und ich hab ihm heute ausnahmsweise "geschrieben"was mein Problem ist weil ich ab 1 August in eine betreute WG will und mir das wichtig ist. Ich hatte gestern ein Termin mit dem Landratsamt und die haben gesagt ich kann nicht jeden Tag zu ihm kommen. Und dann war er so sauer das er gesagt hat er hasst die ämter. Jetzt hab ich geschrieben das ich manchmal nicht mehr leben will weil wir so oft diskutieren und das zuviel Stress für mich ist und das ich die betreute WG brauche wegen meinem Zustand. Er ist darauf das ich nicht mehr leben will null eingegangen und meinte ich soll argumte ihm sagen wo wir den bitte diskutieren. Wir diskutieren doch fast nie. Er sagt immer das ist unsere Beziehung unser Problem. Wir glauben halt sehr an Gott und die Bibel und wollten eigentlich dieses Jahr heiraten aber er hat sich jz doch umentschieden weil ich hatte die Hochzeit Finanziert und das will er nicht. Und erst wenn er Geld verdient heiraten wir. So steht es ja auch in der Bibel das der Mann der Versorger ist. Naja und dann hab ich die ganze Fahrt zur Arbeit geheult und wollte nicht mehr leben weil mir das alles zuviel war. Welche Argumente zum diskutieren? Hä ich kann doch nicht meine gefühle beeinflussen. Wenn er gestresst ist bin ich das auch. Er meint auch wenn ich ihn Tipps geben dann erwarte ich von ihm das er das ausführt und das wäre in seinen Augen ein Befehl. Ich hab ihm persönlich davor gesagt das ich nichts erwarte aber wie es aussieht hat er das wohl vergessen

Argumente, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Argumente